News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2021 (Gelesen 29584 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im April 2021

Sandkeks » Antwort #150 am:

Ingeborg hat geschrieben: 18. Apr 2021, 01:14
Komischerweise gewinnt dieser Lehm ja wenn man ihn in den Sandgarten bringt. Ich hatte leichte Zweifel ob ich noch ganz bei Trost bin weil ich 4 Riesenwannen von dem Zeug mitgenommen habe. Inzwischen erwische ich mich dabei wie ich liebevoll die Lagerstätte betrachte und dabei ein Gefühl habe wie Dagobert Duck beim Bad im Geldspeicher. ;D ;D ;D


Das kommt mir bekannt vor. ;D Ich habe im letzten Herbst einige Kubikmeter Lehm ergattert. Ca. zwei Eimer voll habe ich noch als Notreserve für besondere Zwecke, der Rest ist in die Pflanzlöcher der Obstbäume gewandert. :D

Hab heute wieder versucht irgendwelches Pflanzenmaterial zusammenzuklauben, um es in den Gemüsebeeten unterzugraben. So dauert das Umgraben leider etwas lange. Ich hab zu wenig Unkraut (derzeit). :-\
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #151 am:

Und ich habe hier immer einen Eimer Sand oder Splitt, wenn ich mal was Staunässe-Empfindliches pflanzen will... ;D Unkraut für Gründüngung könnte ich in Massen abgeben, leider nur fiese Wurzelunkräuter, was anderes wächst hier eigentlich nicht, abgesehen vom Persischen Ehrenpreis und diesem winzigen Behaarten Schaumkraut.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

Waldmeisterin » Antwort #152 am:

eigentlich sollte man öfter mal fremdgärtnern. Nach der Lehmschlacht letztens weiß ich jetzt wenigstens, wovon Andreas redet ;)
Und ich habe mal wieder gemerkt, dass mein Boden ein Träumchen ist. :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im April 2021

Apfelbaeuerin » Antwort #153 am:

AndreasR hat geschrieben: 18. Apr 2021, 23:22
Und ich habe hier immer einen Eimer Sand oder Splitt, wenn ich mal was Staunässe-Empfindliches pflanzen will... ;D Unkraut für Gründüngung könnte ich in Massen abgeben, leider nur fiese Wurzelunkräuter, was anderes wächst hier eigentlich nicht, abgesehen vom Persischen Ehrenpreis und diesem winzigen Behaarten Schaumkraut.


Ganz genauso bei mir. Ich glaube, wir haben exakt denselben Boden ;D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
neo

Re: Gartenarbeit im April 2021

neo » Antwort #154 am:

Solange man nicht in Tonboden arbeiten muss, ist die Welt doch eigentlich ganz in Ordnung. ;) (Wobei sogar der hat gewisse gute Qualitäten, wenn man nicht zu viel davon bewegen muss.)
Der Winter hat mir viele (günstige) Tontöpfe kaputtgemacht. In dem Mass hatte ich das schon lange nicht mehr. Ich "knoddle" mich also so durch die Töpfe. (Hosta, seid ihr alle da, ja? Gut, wen von euch kann ich mal eben auseinandernehmen? ;)) Neben der Knoddlerei soll der Lavendel heute noch unter die Schere.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

lord waldemoor » Antwort #155 am:

eine schubkarre voll brennnessel gerodet und gleich mit wurzeln verjaucht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gartenarbeit im April 2021

BlueOpal » Antwort #156 am:

Steine und noch mehr Steine rausgeholt und angefangen Unkraut in der Ecke zu jäten.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Kübelgarten » Antwort #157 am:

Einen Teil des Rasens gemäht, ging gut, obwohl er noch feucht war am Nachmittag.
GG hat eine Forythie ausgebuddelt und eine Kolkwitzie eingebuddelt
LG Heike
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Schnefrin » Antwort #158 am:

Ich hab heute die meiste Zeit im Garten nur rumgeguckt, war schlapp, das Wetter ist so gar nicht meins ... immerhin hab ich noch das letzte Kartoffelbeet vorbereitet und mit dem Kescher reichlich Fadenalgen aus dem Teich geklaubt. Vier Frösche hab ich schon gesichtet :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Mottischa » Antwort #159 am:

Fadenalgen habe ich im Molchaquarium :-\ und der Boden hier ist Sand, den weiß ich aber nach dem vorherigen Boden (Lehm) zu schätzen. Pflanzen bei Trockenheit eingraben, hat meinem Rücken sehr geschadet. Hier geht Bentonit für die Pflanzlöcher :) Ich hab auch noch Katzenstreu auf Holzbasis hier, ob das auch geht?

Heute habe ich einen Knöterich versetzt, 4 Campanulas ebenso. Dann noch Bärlauch gepflanzt und meinen Eschscholzia californica vereinzelt - davon gibt es gefühlte 1000 Sämlinge in einem Beet und die habe ich nun im gesamten Garten verteilt - der mag meinen Garten offenbar (und ich ihn) :)

Diese Woche bekomme ich noch ein paar Mohnpflanzen von der Nachbarin - sie sagt, dass man den prima umpflanzen kann, ich bin gespannt.

Ansonsten bin ich durch den Garten gewandert, saß im Sonnenschein und konnte meine Blümchen bewundern und die von kleinen Bienen umschwirrte Totholzhecke :)

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Schnefrin » Antwort #160 am:

Mit gebrauchter Katzenstreu auf Holzbasis hab ich im Winter den Maulwurf vergrämt. In Pflanzlöcher hab ich das noch nicht gegeben (auch Sandboden), aber im Frühjahr kriegen die Rosen eine Schippe voll davon, die können das vertragen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #161 am:

Da es gestern und heute morgen geregnet hat, wusste ich zuerst gar nicht so richtig, was ich im Garten arbeiten könnte, denn es war halt noch ziemlich nass. Dann ist mir eingefallen, dass letztes Jahr die Grasnelke in den Pflanzsteinen meiner Gartenmauer ausgefallen ist. Letztes Jahr hatte ich schon einen anderen Pflanzstein mit Sedum floriferum, was in Restbeständen aus dem Immergrün am Hang hervorlugte, also bin ich nochmal auf die Suche gegangen und fand tatsächlich noch ein paar Stängel, welche ich abgezupft und in der Mauer eingepflanzt habe.

Danach buddelte ich eine Segge und eine Funkie am Hangbeet aus, ursprünglich dachte ich, dass die Stelle unterm Hartriegel nicht so sonnig ist, aber im heißen Sommer hatten beide dort doch sehr gelitten. Die Segge musste ich noch von reichlich abgestorbenem Laub befreien, aber sie treibt schon munter neues. Jetzt hat sie ein schönes Plätzchen unter meiner Tanne, und die Funke ist weiter oben am Hang, wo es durch die Weigelie hoffentlich mehr Schatten gibt. Auch die Liriope am neuen Weg uns Haus habe ich ausgeputzt, und dann noch eine Runde Unkraut gejätet.

Eigentlich hätte ich noch Lust gehabt, den restlichen Goldfelberich unten am Gartenhaus auszubuddeln, aber da war die Erde noch viel zu feucht. Allerdings habe ich schon einmal "Staudentetris" gespielt und ein paar Töpfe aus dem Topflager dort arrangiert, das könnte ganz nett werden. Neulich sah ich im Gartencenter auch noch ein paar schöne Stauden, mit denen ich schon lange geliebäugelt habe, die könnte ich morgen besorgen, da ich ohnehin in der Stadt bin. Hoffentlich haben die Leute am Wochenende nicht alles leergekauft... Zum Schluss schnappte ich mir noch den Root Slayer, um einen wohl schon zwei oder drei Jahre lang unterm Bauernjasmin herumlümmelnden Hartriegel auszubuddeln, das ging ratz-fatz - so ein Root Slayer ist wirklich Gold wert. :D

Und zum Schluss noch ein nettes Foto, was ich am Samstag gemacht habe. Ich weiß nicht genau, wo ich's zeigen soll, aber da es zukünftige Gartenarbeit (Einpflanzen von Stauden) ist, passt es hier wohl ganz gut. Es ist die Beute, welche ich dieses Jahr bei den diversen Gartencenter-Ausflügen und beim Pflanzen-Tausch schon gemacht habe, bzw. teils überwinterte Sachen. Einige Töpfchen sind am Samstag und heute schon versenkt worden, und Acer 'Bi-Hoo' darf erstmal im Kübel weiterwachsen, der Rest wird irgendwann auch noch gepflanzt. :)

Bild
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Lady Gaga » Antwort #162 am:

Bei uns hat es auch manchmal getröpfelt und fühlte sich nicht wie der ideale Gartentag an.
Also besser ins Gartencenter, das hatte endlich wieder offen. Dabei kam auch ein Löwenzahnstecher mit, nachdem der alte verschwunden ist, und ich habe ihn gleich benutzt. Wenn ich täglich alle blühenden Pflanzen aussteche, muß doch irgendwann Schluß sein? ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

lord waldemoor » Antwort #163 am:

falls du nicht länger brauchst als die blütezeit anhält
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #164 am:

@Lady Gaga: Meinen Löwenzahn auf der Wiese beäugte ich heute auch kritisch, da sind richtig fette Büsche mit locker einem Dutzend Blüten. Eigentlich würde es ja reichen, wenn ich die *zack* mit dem Löwenzahnstecher mal alle köpfe, denn Ausstechen ist hier eher utopisch, das schaffe ich selbst im Beet kaum. Theoretisch müsste ich jetzt schon anfangen, aber ich will ja auch was für die Insekten da lassen, also doch lieber noch etwas warten? Leider sind die ja irgendwie immer alle auf einen Schlag verblüht, und dann kommt man erst recht nicht mehr hinterher...
Antworten