lord hat geschrieben: ↑11. Mär 2022, 08:42 was anders, ich habe mal gelesen man soll keinen kompost in die erde mischen sondern nur obenauf geben, stimmt das??????
Die kleinen tierischen Helferlein sollten den Kompost nach unten ziehen, hab ich irgend wo gelesen, glaub ich.....
Es ist der Höhenunterschied, wenn auch nur ca. 80 m. und der kalte Wind aus der Eifel auf unserer Höhe. Unten im Dorf blühen die größeren Narzissen, bei mir kommen gerade die ersten aus der Erde!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Ich habe meine Hamamelis (zum Geburtstag bekommen) ausgepflanzt, vorher musste ich einen dicken Ast vom Holunder absägen. Perspektivisch soll die Hamamelis den Holunder ersetzen. Dann habe ich ein wenig an der Ghislaine herumgebastelt, hier und da was abgeschnitten und Bondage gemacht ;D Und weil das Wetter so schön ist, habe ich dann noch das größte Gemüsebeet angefangen aufzuräumen - Boden lockern und allen möglichen Mulchkram und Unkräuter entfernen. Ganz bin ich nicht fertig geworden, an einer Ecke war der Boden noch oberflächlich gefroren.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Systematisch geht es weiter mit dem Langbeet. 2,5 Stunden hatte ich heute Zeit ca. 1/5 geschafft. Die Quecke wird doch von Jahr zu Jahr weniger dort. Von Stipa 'Ponytail' finde ich dieses Jahr ganz viele Sämlinge. War sonnig aber kalt.
Ich hab damit begonnen, das Laub der Korkenzieherweide zusammenzurechen - es ist aber noch teilweise angefroren >:( An den sonnigen Stellen im Garten ist es hingegen schon wieder zu trocken.....
In den letzten sonnigen Tagen konnte ich tatsächlich etwas Zeit im Garten verbringen, die Beete sind 'unkraut'frei, im Vorgarten und im Beet an der Terrasse sind die Rasenkanten abgestochen und heute hat das Brüderlein den Rasen um die Terrasse herum gemäht, da sah es so uneben aus, zum Teil ist das Gras oder sonst was geschossen wie nix...Ich krieg den Mäher einfach nicht an, mir fehlt die Kraft, den anzuziehen. Ich hoffe, jetzt wo er einmal wieder gelaufen ist, klappt es besser. Im letzten Jahr hatte ich mir bei so einer Aktion ne heftige Zerrung am Oberarm zugezogen und jetzt hab ich natürlich Angst. Dann hab ich heute noch Cyclamenkinder mit der Gabel ausgegraben und den neuen Stellen zugewiesen. Eine Schale ist für ne Purlerin. Ach so und ich hab gestern tatsächlich mal alles gegossen, hier ist alles so trocken.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
in erwartung von niederschlägen rinderdung an manche rosen verteilt. generell dünge ich nicht überall, sondern nur punktuell. die unterpflanzung profitiert dann von den düngergaben für die grosssträucher. gerade die kübelrosen aber brauchen nahrung.
Alle Kübelpflanzen brauchen Nahrung, ich habe schon mal meine Vorräte gesichtet, mehr brauche ich nicht. Verteilt habe ich noch nix. Am Montag soll es regnen, vielleicht ist dann ein guter Zeitpunkt.
Ich habe schon viele Strauchrosen geschnitten - heute war zur Abwechslung das Roden von kriechendem Hahnenfuß und Geum urbanum an der Reihe Beim Sch-Kraut kann ich nicht gewinnen, dafür ist es zuviel, ich rode es nur, wo ich was pflanzen will. Heute Nachmittag kam eine Holzlieferung, die gestapelt werden wollte :
Ich habe auf ca 1 1/2 qm total verfilzte und verwurzelte Grasnarbe abgetragen und frische Erde aufgefüllt. Sollte sich das Wetter irgendwann mal zu Regen entschließen, kommen dort mehrmalstragende Erdbeeren hin.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Gegossen habe ich noch nicht, war hier auch noch nicht unbedingt nötig (abgesehen von den Töpfen natürlich). Für Dienstag überschlagen sich gerade die Vorhersagen, jetzt sind schon 16 mm Regen gemeldet. :o Damit gerate ich in Sachen Gartenarbeit etwas in Zugzwang, weil all das, was ich mir vorgenommen habe, trockenes Wetter erfordert. Leider hatte ich in den letzten zwei Wochen so gut wie keine Zeit, weil auf der Arbeit extrem viel zu tun war und ich ständig Überstunden machen musste.
Heute habe ich erstmal eine weitere Häcksel-Runde eingelegt und alle restlichen Stauden, Brennnesseln, Zweigwerk usw., was sich am Kompost noch aufgetürmt hatte, kompostfertig zerkleinert (waren zwei große Mörtelkübel voll). Dann habe ich die gerade austreibenden Brennnesseln aus zwei Kompostboxen entfernt, die hatten sich da letztes Jahr ausgesamt und sind mit dem Kompost-Doping und der üppigen Feuchtigkeit mächtig gewachsen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Kompost mittlerweile schön feinkrümelig ist, also habe ich sogleich eine Schubkarre voll gesiebt.
Die Reste habe ich in Kompostbox Nr. 3 deponiert und sodann das angefallene Häckselmaterial Schicht für Schicht in der Box verteilt, immer mit ein paar Schaufeln Erde aus dem Uralt-Komposthaufen am zusammengebrochenen Zaun als "Initialzündung". Nun ist die Box wieder randvoll, und ich konnte den gesiebten Kompost aus der anderen Box in einem der Mörtelkübel unterbringen. Morgen werde ich dort weitermachen, dann wird sicher auch die zweite Box noch leer und kann wieder gefüllt werden, und ich habe genügend Platz, um den gesiebten Kompost zu lagern, damit er beim Regen nicht gleich wieder nass wird, so wie letztes Jahr. ::)
Bevor ich den Kompost im Garten verteilen kann, muss ich aber erstmal Unkraut jäten, es müssen noch Schneeglöckchen im Vorgarten gepflanzt werden, dort werde ich auch ein bisschen Dünger an Krokussen, Tulpen und Narzissen verteilen - das ist dann wohl die Aufgabe für Montag. Am Dienstag kann ich beim Regen sicher die restlichen Regentonnen auffüllen, danach darf es dann gerne wieder zwei, drei Wochen trocken bleiben, denn der neue Zaun am Kompost will ja auch noch errichtet werden, ich möchte irgendwann mal mit den Beetkanten weitermachen, noch ein neues Beet anlegen, und am Hang muss ich noch eine Mauer neu errichten...
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Mär 2022, 19:58und dann muss ich noch eine Brotzeit im Garten einnehmen dazu ein Glas Wein trinken und den Garten geniessen....