News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Januar 2023 (Gelesen 14455 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Dabra » Antwort #150 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich betoniere Fugen nach und nach aus.
Nur 2-3cm tief, mit Wasserschlauch ausgespült.

Das müsste ich im Hof machen bei den Pflastersteinen. Wenigstens dort wo nicht viel gelaufen wird. Ich habe noch viel zu tun. Alles nach und nach machen.

Die eine Hälfte des Weges ist gemacht. Wetter ist schlechter geworden, Sonne weg und kalt. Etwas Regen.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Kapernstrauch » Antwort #151 am:

Für kommende Woche wird bei uns viel Schnee erwartet - also gibt es noch gar keine Gartenarbeit!
Aber ich habe heute meine knospenden Hippeastrümer ins Wohnzimmer gestellt. Der erste Versuch, 10 Stück hab ich übersommert, Anfang November getopft und ins kühle Gästezimmer gestellt. 5 davon haben ansehnliche Blütentriebe (jeweils 2), 3 viele Blätter und den letzten beiden werde ich noch ein bissl zureden.....

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

thuja thujon » Antwort #152 am:

In einem entfernten Nachbargarten eine Aprikose, ein Apfel, 2 Birnen und eine Sauerkirsche geschnitten. Dann wurde es dunkel. Also Schubkarre mit Schnittholz aus einem anderen Garten zum Häckselgutsammelplatz gefahren, dann doch noch das frische Schnittholz auch noch aufgesammelt und auch zum Häckselplatz gefahren. Nachbar begrüßt, der musste noch ein paar Böller und Raketen mit seinen Bengels zünden. War aber nur kurz. Danach einen vor 3 Jahren auf Stock gesetzten Ahorn rasiert und auch das zum Häckselplatz gefahren. Dabei den Splitweg zerstört, weil waren schon 4-5m lange Äste die eben ein bisschen vom Schubkarren runterhängen. Also Splitweg mit dem Rasenbesen egalisiert. Zumindest die geraden 75m bis zur nächsten Kurve, danach wächst mir zu viel Unkraut und ist auch selbst im Entferntesten nicht mehr mein Zuständigkeitsbereich. Feldsalat beäugt, ernten kann warten bis morgen, mache ich heute eh nicht mehr. Im Hellen morgen klappt das besser.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Konstantina » Antwort #153 am:

Reisig von vier Weihnachtsbäume geschnitten und auf Beeten verteilt.
Die Cyclamenknollen eingebuddelt.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Natternkopf » Antwort #154 am:

Reisig von einem Weihnachtsbaume bei den Nachbarn begutachtet.
Haben uns entschlossen dieses feuchte, nasse Zeugs der Grümabfuhr mit zugeben.
Unsrere Tätigkeit bestand darin, Rotwein zu trinken und zu plaudern.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Lady Gaga » Antwort #155 am:

Bei uns gab es gestern einen überraschend sonnigen Tag. Da schaffte ich nachmittags doch noch die letzte Rasenmahd, gleichzeitig mit Laub einsammeln. Im Jänner habe ich das auch noch nie gemacht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1870
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Ruth66 » Antwort #156 am:

Gestern etwas querbeet gejätet, ging gerade so, weil eigentlich zu nass. Danach habe ich noch den Wein geschnitten.

Heute fällt jegliche Gartenarbeit aus, es ist stürmisch und der Nieselregen fällt waagerecht.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Jule69 » Antwort #157 am:

Hier auch stürmig mit Regen.
Ich muss aber gleich schnell raus, um ein paar Kübeltöpfe ein bisschen einzuwickeln. Morgen kriegen die Helleborus noch nen Topf auf den Kopf, sicher ist sicher.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Mufflon » Antwort #158 am:

Die Sonne scheint hier gerade so toll, ich hab geschaut, ob ich was machen kann.
Aber der Rasen ist Suppe, ich muss auf den Rasenkantensteinen laufen und im Beet ist es auch nicht besser, das muss erst abtrocknen.
Und irgendetwas Zweikeimblättriges hat sich ausgesät, überall sprießt das gleiche Unkraut. Das wird ein Spaß... :P ::)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

andreasNB » Antwort #159 am:

Hier ist es auch heute wieder trocken.
Geht also nachher wieder raus. Unter der Woche kommt man ja zu nix.

Gestern eine im Spätsommer umdrückte Ölweide soweit aufgearbeitet, das die Äste geschreddert und das Holz/Starkäste weggetragen werden können. Außerdem mit dem Schnitt der Weiden angefangen und zum Schluß noch schnell zwei oberschenkelstarke Ulmen umgelegt, damit vor zwei Jahren gesetzte Castanea pumila mehr Licht & Luft haben.

Am Freitag nach der Arbeit noch schnell zwei Pfähle gesetzt und den am vergangenen Wochenende umgesetzten 3m-Speierling angebunden.
Letztes Wochenende neben diesen noch anderes Kleingehölz umgepflanzt und die ersten Brombeeren am Rand der "Obstwiese" gerodet/geschnitten. Zwei Wassertonnen wurden voll.

Ansonsten am MittwochAbend Tomatensamen bestellt und an den meisten Abenden in der Woche die Nachbarn geärgert 8)
Ich habe vor Weihnachten endlich in Schlagbuchstaben und -zahlen investiert und mache mir nun dauerhafte Etiketten.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Gersemi » Antwort #160 am:

Dabra hat geschrieben: 13. Jan 2023, 14:00
Pause von Fronarbeit ;). 3/4 der einen Seite des Betonweges habe ich von den Traubenhyazinthen befreit. Nachher geht`s weiter. Voriges Jahr machte ich das auch, das mit den Zwiebeln ausgraben. Kommen die immer wieder?


Wollen wir gegen mein Schei*kraut tauschen ;D

Hier nix mit draußen arbeiten, zu naß für Erdarbeiten.
Drinnen sind die ersten Aussaaten gemacht, Feigenstecklinge begutachtet und mich über sprießende Blätter gefreut.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Dabra » Antwort #161 am:

Das Scheixkraut ist weg. Ich kann nicht tauschen.
Ja, das Wetter ist schlecht, stürmisch. Das merke ich nicht im Hof, rundum Mauern.
So gut wie alle Zwiebeln zeigen ihre Spitzen, ja die kleinen Narzissen schon mit Blüten. Es soll nochmal Frost geben, zumindest Nachts.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Hyla
Beiträge: 4707
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Hyla » Antwort #162 am:

Ich nehme beides. Alles ist besser als Quecke. ::)

Da heute endlich mal ein Stündchen die Sonne schien, haben wir mit unserem Holzhaufen in der Einfahrt weitergemacht. Das war schon die zweite Brennholzlieferung diesen Winter. Sonst haben wir's immer auf Palette liefern lassen, aber dieses Jahr war das unerschwinglich teuer und wir haben Schüttraummeter gekauft.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Hausgeist » Antwort #163 am:

Gestern und heute ging es mit dem Staudenrückschnitt weiter, wobei mich gestern Nachmittag starker Regen aus dem Garten trieb, bis heute früh kamen gut 12 Liter zusammen. Im weichen Boden ließ sich stellenweise auch die Quecke gleich ganz gut ziehen. In einigen Beeten habe ich daher beim Rückschnitt gleich gejätet. Birkenhain, großes Herbstbeet, Heckenstreifen und Feldsteinmauer sind fertig. Der Garten ist jetzt wieder ein anderer. :)

Bild
Dateianhänge
2023-01-15 Garteneinblick 1.jpg
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

andreasNB » Antwort #164 am:

Ordentlich Fläche geschafft :o

Heute eine der vielen wilden Ecken beräumt. Naja, waren nur ein paar Quadratmeter.
Dabei einige abgesenkte Stachelbeer-Sträucher "geerntet" und 4m Kornelkirschen-Hecke einseitig zurückgenommen. Mal schauen wie sie sich dieses Jahr entwickelt.
Antworten