News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2023 (Gelesen 31690 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2023
Ich hebe bei Nachtfaltern auch die Hände, obwohl ich da genug Lepidopterologen hätte, die mir helfen könnten. Wildbienen finde ich allerdings total faszinierend aber die Bestimmung ist nicht ohne, da braucht man jemanden der mit dem Kescher mitläuft. Ich bleibe da dran aber auch mich hindert mein Broterwerb zeitlich an meiner Passion. Die Welt der Wespen ist auch uferlos :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Lou-Thea
- Beiträge: 1807
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Tja, im nächsten Leben werde ich sicher Insektenforscher, aber in diesem bin ich auch anderweitig beschäftigt. ;)
Hier noch ein Übersichtsbild zu diesem fantastischen Falter-Hotspot. Dieses Jahr leider schon arg trocken, aber trotzdem noch voller Orchideen.
Die Falter bei mir lassen sich heuer extrem Zeit. Normalerweise ist zwar auch Juli und August Falter-Hochphase, aber dass noch kein einziger Bläuling und Feuerfalter da ist, besorgt mich doch. Auch die Normalos sind nur vereinzelt da. Ich schiebe es mal auf das dauerfeuchte Frühjahr.
Hier noch ein Übersichtsbild zu diesem fantastischen Falter-Hotspot. Dieses Jahr leider schon arg trocken, aber trotzdem noch voller Orchideen.
Die Falter bei mir lassen sich heuer extrem Zeit. Normalerweise ist zwar auch Juli und August Falter-Hochphase, aber dass noch kein einziger Bläuling und Feuerfalter da ist, besorgt mich doch. Auch die Normalos sind nur vereinzelt da. Ich schiebe es mal auf das dauerfeuchte Frühjahr.
...and it was all yellow
Re: Schmetterlinge 2023
Ich glaube dass der ganze Wetterverlauf seit letztem Sommer mit dieser starken Dürre und diesen eigenartigen heißen Winden, dann durchgängig Regen und ein kaltes, nasses Frühjahr hier auch für Rückgänge bei der Falter- und auch Bienenzahl gesorgt hat. Ich bin mir nicht sicher ob es konkrete Untersuchungen zum Einfluss der globalen Wetterveränderungen auf Insekten gibt. Nach meinem Gefühl ist das nicht zu unterschätzen. Vielleicht täusche ich mich aber auch.
Bläulinge und Feuerfalter haben meist zwei Generationen im Jahr würde ich meinen, eine schwächere Frühlingsgeneration und eine mit mehr Individuen im Sommer. Die Sommertiere sind hier noch nicht geschlüpft.
Bläulinge und Feuerfalter haben meist zwei Generationen im Jahr würde ich meinen, eine schwächere Frühlingsgeneration und eine mit mehr Individuen im Sommer. Die Sommertiere sind hier noch nicht geschlüpft.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- mavi
- Beiträge: 2955
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Hier tauchen nach wochenlanger Flaute ohne irgendeinen Tagfalter immerhin vereinzelt Kohlweißlinge auf. Ich hoffe ebenfalls, dass andere Arten sich demnächst noch sehen lassen.
Re: Schmetterlinge 2023
Hier fliegen seit ein paar Tagen viele Ochsenaugen und Schachbrettfalter. Einen ersten Zitronenfalter habe ich heute gesehen.
.
.
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2023
Chica hat geschrieben: ↑30. Jun 2023, 18:17
Ich glaube dass der ganze Wetterverlauf seit letztem Sommer mit dieser starken Dürre und diesen eigenartigen heißen Winden, dann durchgängig Regen und ein kaltes, nasses Frühjahr hier auch für Rückgänge bei der Falter- und auch Bienenzahl gesorgt hat. Ich bin mir nicht sicher ob es konkrete Untersuchungen zum Einfluss der globalen Wetterveränderungen auf Insekten gibt. Nach meinem Gefühl ist das nicht zu unterschätzen. Vielleicht täusche ich mich aber auch.
Den Eindruck habe ich auch. Gräser fressende Raupen können sich ja nicht von Heu ernähren um nur ein Beispiel zu erwähnen. Allerdings habe ich im Winter und Frühjahr viele Eulenraupen gefunden - überall!
.
Vor ein paar Tagen habe ich erste Schachbretter, einen Dukatenfalter und Kohlweißlinge gesehen, im Hausgarten treibt sich mindestens ein sehr hellblauer Bläuling rum, der mich aber nicht nahe ran lässt, manchmal sehe ich es in den hohen Büschen flattern und Zitronenfalter sind eigentlich durchgängig da.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- mavi
- Beiträge: 2955
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Ich sah heute endlich mal etwas anderes als nur vereinzelte Kohlweißlinge: es fand sich ein recht frisch aussehendes Tagpfauenauge am Lavendel. Immerhin.
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2023
Könnt Ihr mir bitte bei diesem Exemplar helfen? Ich find nix!
Alles Wahre ist einfach
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2023
Könnte die Grüne Meldeneule sein, hübsches Tier.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2023
Dankeschön, das ist sie! :) Ich freu mich! Das ging ja blitzschnell! :)
L.G. Eva
L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Re: Schmetterlinge 2023
schmetterlinge ? gab's früher. dieses jahr gibt's genau zwei kohlweißlinge, ein taubenschwänzchen und viele viele bienen, die salbei und lavendel leerzutzeln. einen nachtfalter sehe ich jeden abend und ab und zu einen kleinen spanner im zimmer.
letztes jahr war es auch schon dünn, aber so dünn nicht.
letztes jahr war es auch schon dünn, aber so dünn nicht.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2023
viel ist hier auch nicht, aber im garten flatterte ein bläuling am blutweiderich – soweit ich die auffällig silbrig helle, kaum gezeichnete flügelrückseite richtig interpretiere, ein faulbaumbläuling.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2023
Ich bin aus dem Land der Vulkane zurück, da oben gibt's übrigens so gut wie gar keine Schmetterlinge. Hier steppt inzwischen der Bär, mehr als 83 Schmetterlinge in vorerst nur 13 Arten: mehr als 30 Maniola jurtina, das Große Ochsenauge. Inzwischen sind auch viele Weibchen geschlüpft, ein Gräserfresser. Dazu, immer ein paar Tage (Wochen) später die ersten Pyronia titonus, vorerst 2 Stück. Wie heißen die nun wieder?

2 Tagpfauenaugen, Aglais io, Brennnesselfresser. Die Schachbrettchen sind da, in großer Zahl :D, mein Mahdkonzept scheint aufzugehen, Melanargia galathea! Nur gut, mehr als 10 Stück, Gräserfresser. Die Weibchen sind etwas blasser im Muster.

Ach stimmt, ich gehe meine Monitoringliste durch aber was mir heute früh als erstes ins Auge gefallen ist waren die unzähligen Zitronenfalter an Echium vulgare, Männchen und Weibchen flattern wie verrückt über dem "Beet". Ein Mädchen und ein Junge, die steigen hier aus Faulbaum und Kreuzdorn, alle auf einen Schlag, immer mitten im Sommer.

6 Issoria lathonia, immer der erste der Perlmutterfalter, immer schon im Frühjahr die erste Generation, jetzt die zweite: 6 Stück auf einmal, die Raupen fressen an meinen Violapflanzen, auch Viola odorata.

Ein einzelner Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, das dürfte auch die zweite Generation sein, Aricia agestis frisst an Helianthemum nummularium, einigen ginsterartigen Gehölzen und einigen wilden Geraniumarten, auch Geranium pratense. Hast Du den einmal bei Dir gesehen, Gartenplaner? Bei mir frisst er an Geranium pusillum. Meinem Fotoapparat gegenüber war der Kleine heute nicht sehr aufgeschlossen :-X ;D.

Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter, 6 Stück, frisst sich an sauren Ampfern kugelrund bzw. langwalzig ;D, wobei, die Raupe ist eher asselförmig 8).

Ein schüchterner Brauner Feuerfalter, ein Männchen, Lycaena tityrus, frisst auch am sauren Ampfer.

Ein Großer und ein Kleiner Kohlweißling, Pieris brassicae und rapae. Ein Rostfarbiger Dickkopf, Ochlodes sylvanus. Und, last not least, taraa, Oile, ein Dukatenfalter, ein Junge, Lycaena virgaureae, sieht aus wie frisch gedruckt :D, frisst sauren Ampfer :o, Rumex acetosa. Warum ist der hier bei mir eigentlich selten? Ich habe mich jedenfalls sehr gefreut :D.

Der fehlt hier irgendwie noch völlig.
2 Tagpfauenaugen, Aglais io, Brennnesselfresser. Die Schachbrettchen sind da, in großer Zahl :D, mein Mahdkonzept scheint aufzugehen, Melanargia galathea! Nur gut, mehr als 10 Stück, Gräserfresser. Die Weibchen sind etwas blasser im Muster.
Ach stimmt, ich gehe meine Monitoringliste durch aber was mir heute früh als erstes ins Auge gefallen ist waren die unzähligen Zitronenfalter an Echium vulgare, Männchen und Weibchen flattern wie verrückt über dem "Beet". Ein Mädchen und ein Junge, die steigen hier aus Faulbaum und Kreuzdorn, alle auf einen Schlag, immer mitten im Sommer.
6 Issoria lathonia, immer der erste der Perlmutterfalter, immer schon im Frühjahr die erste Generation, jetzt die zweite: 6 Stück auf einmal, die Raupen fressen an meinen Violapflanzen, auch Viola odorata.
Ein einzelner Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, das dürfte auch die zweite Generation sein, Aricia agestis frisst an Helianthemum nummularium, einigen ginsterartigen Gehölzen und einigen wilden Geraniumarten, auch Geranium pratense. Hast Du den einmal bei Dir gesehen, Gartenplaner? Bei mir frisst er an Geranium pusillum. Meinem Fotoapparat gegenüber war der Kleine heute nicht sehr aufgeschlossen :-X ;D.
Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter, 6 Stück, frisst sich an sauren Ampfern kugelrund bzw. langwalzig ;D, wobei, die Raupe ist eher asselförmig 8).
Ein schüchterner Brauner Feuerfalter, ein Männchen, Lycaena tityrus, frisst auch am sauren Ampfer.
Ein Großer und ein Kleiner Kohlweißling, Pieris brassicae und rapae. Ein Rostfarbiger Dickkopf, Ochlodes sylvanus. Und, last not least, taraa, Oile, ein Dukatenfalter, ein Junge, Lycaena virgaureae, sieht aus wie frisch gedruckt :D, frisst sauren Ampfer :o, Rumex acetosa. Warum ist der hier bei mir eigentlich selten? Ich habe mich jedenfalls sehr gefreut :D.
Der fehlt hier irgendwie noch völlig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6699
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2023
Wie sieht es bei dir aus mit Braunem Waldvogel/Schornsteinfeger ? Der fliegt seit Tagen hier zuhauf.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Schmetterlinge 2023
Aphantopus hyperantus ist in der Schlüpffolge noch nicht dran hier, erst wenn Pyronia tithonus vollzählig ist, erscheint der Schornsteinfeger. Darüber hinaus ist die Individuenzahl seit ein paar Jahren extrem gesunken, vor noch fünf Jahren gab es hier von allen drei Gräserfresserarten jedes Jahr über 30 Stück, der Schornsteinfeger brachte es gerade auf 3 im letzten Jahr. Ich vermute, dass es ihm hier zu heiß und trocken geworden ist. Eine offizielle Erklärung dazu gibt es nicht ???.
Offensichtlich war der Schmetterlingstag gestern noch nicht vorbei. Es erschienen im Laufe des Abends: Vanessa atalanta, der Admiral, ein Brennnesselfreund, der inzwischen hier überwintert.

Ein erster Thymelicus lineola, der Schwarzkolbige Braundickkopf ::) (offiziell noch ...falter, wer denkt sich solche Namen aus??). Das Tier frisst bestimmte einheimische Gräser, wie fast alle Dickköpfe (kann also mit einer gepflanzten "Staudenwiese" nix angangen :-X).

Hipparchia semele, der Ockerfarbige Samtfalter, ich glaube meine Lepis sagen trivial Rostbinde zu ihm, wenn sie ihn denn mal in deutsch ansprechen. Auch er nutzt bestimmte einheimische Gräserarten.

Es folgte ein Scheckenfalter, den ich erst vom Foto her endbestimmen konnte. Dem Verhalten nach ein athalia... Und so war es dann auch: Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter. Nicht so häufig der Bursche, sehr schön :D. Ich steh auf diese blauen Augen :D.

Ein C-Falter, Polygonia c-album wollte dann auch noch auf's Bild.

Wir sind dann bei 18 Arten.
Die Ios wollten noch ein Foto, Aglais io, das T a g pfauenauge, bitte mitschreiben, es gibt noch verschiedene Nachtpfauenaugen und ein Abendpfauenauge 8).

Und ein agestis, ziemlich zerrupft aber lebendig und fortpflanzungsfähig.

Offensichtlich war der Schmetterlingstag gestern noch nicht vorbei. Es erschienen im Laufe des Abends: Vanessa atalanta, der Admiral, ein Brennnesselfreund, der inzwischen hier überwintert.
Ein erster Thymelicus lineola, der Schwarzkolbige Braundickkopf ::) (offiziell noch ...falter, wer denkt sich solche Namen aus??). Das Tier frisst bestimmte einheimische Gräser, wie fast alle Dickköpfe (kann also mit einer gepflanzten "Staudenwiese" nix angangen :-X).
Hipparchia semele, der Ockerfarbige Samtfalter, ich glaube meine Lepis sagen trivial Rostbinde zu ihm, wenn sie ihn denn mal in deutsch ansprechen. Auch er nutzt bestimmte einheimische Gräserarten.
Es folgte ein Scheckenfalter, den ich erst vom Foto her endbestimmen konnte. Dem Verhalten nach ein athalia... Und so war es dann auch: Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter. Nicht so häufig der Bursche, sehr schön :D. Ich steh auf diese blauen Augen :D.
Ein C-Falter, Polygonia c-album wollte dann auch noch auf's Bild.
Wir sind dann bei 18 Arten.
Die Ios wollten noch ein Foto, Aglais io, das T a g pfauenauge, bitte mitschreiben, es gibt noch verschiedene Nachtpfauenaugen und ein Abendpfauenauge 8).
Und ein agestis, ziemlich zerrupft aber lebendig und fortpflanzungsfähig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)