News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im September (Gelesen 13972 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11517
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im September
Bei meinen Neuanlagen lies ich den Rasen drin, Papier + 5cm Humus fu8nzten.
Einfassungssteine lege ich in Humus, geht schneller.
Heute Wein ausgelichtet, zusammen mit einem übersehenen Buchs gehäckselt, mit Kompost vermischt und nochmal durch, damit gemulcht.
Nicht unterzubringenden Wiesensalbei größer getopft,
Jovibarbas im Topf gesplittet und lauter so Kruscht.
Zwischendurch Motorrad geschraubt, aber das gehört ins andere Forum.....
Einfassungssteine lege ich in Humus, geht schneller.
Heute Wein ausgelichtet, zusammen mit einem übersehenen Buchs gehäckselt, mit Kompost vermischt und nochmal durch, damit gemulcht.
Nicht unterzubringenden Wiesensalbei größer getopft,
Jovibarbas im Topf gesplittet und lauter so Kruscht.
Zwischendurch Motorrad geschraubt, aber das gehört ins andere Forum.....
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
Naja, mein "Rasen" ist ja kein Rasen, sondern höchstens 50% Gras, der Rest setzt sich aus allerlei wuchernden und rankenden Unkräutern zusammen, zudem ist der Boden hier so fest, dass man ihn erstmal mindestens 30 cm tief aufbrechen und gründlich lockern muss. Dereinst habe ich vielleicht auch irgendwann einen lockeren, humosen Boden, aber so ist es eben purer Lehm, der genau den richtigen Feuchtigkeitsgehalt haben muss, damit er schön feinkrümelig ist, um ihm zu bearbeiten.
Re: Gartenarbeit im September
wenn man in die Suche deinen Namen in Verbindung mit dem Wort "Lehm" eingibt, kommen derzeit genau 300 Treffer! ;D
Ich verbreitere meine Gartenwege, man kommt nirgends mehr hin ohne nasse Füße und Hosenbeine, d. h. ich rode die randlichen Pflanzen und streue mit Splitt oder Häcksel ab. Ist auch besser für die Übersicht, breite Wege wirken ordentlich wie ein gemähter Rasen.
Ich verbreitere meine Gartenwege, man kommt nirgends mehr hin ohne nasse Füße und Hosenbeine, d. h. ich rode die randlichen Pflanzen und streue mit Splitt oder Häcksel ab. Ist auch besser für die Übersicht, breite Wege wirken ordentlich wie ein gemähter Rasen.
gardener first
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im September
Ich hab's noch in den Garten geschafft und später kam sogar noch die Sonne heraus !
Iris "Fast Forward" herausgehebelt, geteilt, am alten Pflanzplatz die Erde ausgetauscht und mit Holzasche vermischt. Jetzt liegen die Rhizomstücke über Nacht trocken, morgen wird gepflanzt.
Mag jemand ? Mittelhoch, sicher remontierend, gesundes Laub. Habe nie eine Iris gesehen, die dichter wächst. Dom lilablau, Hängeblätter toffee.
Iris "Fast Forward" herausgehebelt, geteilt, am alten Pflanzplatz die Erde ausgetauscht und mit Holzasche vermischt. Jetzt liegen die Rhizomstücke über Nacht trocken, morgen wird gepflanzt.
Mag jemand ? Mittelhoch, sicher remontierend, gesundes Laub. Habe nie eine Iris gesehen, die dichter wächst. Dom lilablau, Hängeblätter toffee.
Re: Gartenarbeit im September
Nox hat geschrieben: ↑23. Sep 2023, 22:36
... Mag jemand ? Mittelhoch, sicher remontierend, gesundes Laub. Habe nie eine Iris gesehen, die dichter wächst. Dom lilablau, Hängeblätter toffee.
[/quote]
Das hört sich ja richtig gut an. Nur die Farbe! Das ist - zumindest derzeit - so überhaupt nicht meine Farbe. ::)
.
[quote author=Nox link=topic=72856.msg4094266#msg4094266 date=1695471418]
... @ Ingeborg: Ich komme aus dem Staunen garnichtmehr 'raus, was für eine Energie und Tatkraft ! Bist wohl 20 Jahre jünger als ich ?
In meinen schlimmsten Zeiten hatte ich schonmal Fuchsienerde mit dem Betonmischer gemixt. Aber bis der wieder in die Gänge kommt, ist es meistens schon per Hand erledigt. Oder alles auskippen auf einen festen Untergrund, mit der Schaufel grob mischen, Plane drüber und warten, bis trockener ? ...
.
Derzeit fühle ich mich eher 40 Jahre älter. >:(
.
Gestern habe ich auf dem Feld wo ein freundlicher Mensch öfter mal Erde hinkippt gesehen, dass da mit der Scheibenegge drüber gefahren wurde und die Chance besteht den einen oder anderen Eimer Lehmerde zu hamstern. Das könnte mein aktuelles Problem lösen.
Il faut cultiver notre jardin!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11313
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Tomaten im GWH bekommen nochmals Dünger (Tonne muß leer werden)
Dahlien und Pelargonien ausgeputzt, gegossen
Dahlien und Pelargonien ausgeputzt, gegossen
LG Heike
- Mottischa
- Beiträge: 4006
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im September
Noch schnell ein paar Stauden in Übergangskübel versenkt.
Andreas, wenn du noch Schlüsselblumen loswerden willst, schrei ich schon mal „hier“ und pflege mein Gedenkemein schon mal vorsichtshalber ;)
Andreas, wenn du noch Schlüsselblumen loswerden willst, schrei ich schon mal „hier“ und pflege mein Gedenkemein schon mal vorsichtshalber ;)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im September
Nox hat geschrieben: ↑23. Sep 2023, 22:36
Ich hab's noch in den Garten geschafft und später kam sogar noch die Sonne heraus !
Iris "Fast Forward" herausgehebelt, geteilt, am alten Pflanzplatz die Erde ausgetauscht und mit Holzasche vermischt. Jetzt liegen die Rhizomstücke über Nacht trocken, morgen wird gepflanzt.
Mag jemand ? Mittelhoch, sicher remontierend, gesundes Laub. Habe nie eine Iris gesehen, die dichter wächst. Dom lilablau, Hängeblätter toffee.
Die is ja schön. Und die blüht bei dir wirklich 2mal?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
'Fast Forward' ist mir etwas zu "rüschig", ansonsten hätte ich gegen eine wüchsige Iris nichts einzuwenden. Aber im Moment muss ich ohnehin erstmal schauen, wo ich alles, was hier in Töpfen herumsteht, unterbringen kann. Die ausgebuddelten Schlüsselblumen habe ich aktuell als "Unterwuchs" zwischen den Stauden eingeplant, aber wenn etwas übrig bleibt, kann ich Dir gerne welche schicken, Mottischa. :)
Hier geht's erst wieder heute Nachmittag weiter mit der Gartenarbeit, aktuell ist es noch zu nass (halt der Nachteil, wenn man so viele schattige Ecken hat). Ich habe eben aber zumindest schon einmal einen "Planungs-Rundgang" gemacht, und mein Vater, der eben kurz da war, brachte mir Montbretien von meiner Mutter mit und meinte, sie hätte auch noch ein paar überzählige Astern. Vermutlich muss ich noch ein paar Quadratmeter Rasen (Wiese) roden, um das alles unterzubringen...
Hier geht's erst wieder heute Nachmittag weiter mit der Gartenarbeit, aktuell ist es noch zu nass (halt der Nachteil, wenn man so viele schattige Ecken hat). Ich habe eben aber zumindest schon einmal einen "Planungs-Rundgang" gemacht, und mein Vater, der eben kurz da war, brachte mir Montbretien von meiner Mutter mit und meinte, sie hätte auch noch ein paar überzählige Astern. Vermutlich muss ich noch ein paar Quadratmeter Rasen (Wiese) roden, um das alles unterzubringen...
Re: Gartenarbeit im September
Ich habe vor etlichen Jahren Iris Lovely Again gepflanzt, weil sie eine zuverlässige Herbstblüherin sein soll. Bei mir hat sie noch nie ein 2. Mal geblüht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gartenarbeit im September
Von Lovely Again sind leider auch falsche Pflanzen im Umlauf. Genauso nisten sich u. U. Sämlinge von ihr ein, welche fast nicht von der Mutter zu unterscheiden sind und unterschiedlich gut bis gar nicht nachblühen können. Hier tut es die Sorte allerdings regelmäßig.
Wenn sich das ändert, kannst Du FF von hier haben. Nachgeblüht hat meine, habe sie seit 7/8 Jahren, noch nie. Der dafür günstige Zeitraum ist hier wohl einfach zu kurz. Dafür frieren ihr bei Spätfrost regelmäßig die Knospen der Hauptblüte an. Oder gleich ganz ab. Sie wächst aber immerhin gut, weswegen sie auf meiner Rauswurfliste nur einen hinteren Platz hat. Die Farben muss man wirklich mögen, wenn sie es aber schafft, dann ist es eine ganz Zeitige. So früh freut man sich noch über alles.
Ingeborg hat geschrieben: ↑24. Sep 2023, 10:40
Das hört sich ja richtig gut an. Nur die Farbe! Das ist - zumindest derzeit - so überhaupt nicht meine Farbe. ::)
Wenn sich das ändert, kannst Du FF von hier haben. Nachgeblüht hat meine, habe sie seit 7/8 Jahren, noch nie. Der dafür günstige Zeitraum ist hier wohl einfach zu kurz. Dafür frieren ihr bei Spätfrost regelmäßig die Knospen der Hauptblüte an. Oder gleich ganz ab. Sie wächst aber immerhin gut, weswegen sie auf meiner Rauswurfliste nur einen hinteren Platz hat. Die Farben muss man wirklich mögen, wenn sie es aber schafft, dann ist es eine ganz Zeitige. So früh freut man sich noch über alles.
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im September
Liebe Ingeborg, dass Du 105 Jahre alt bist, mag ich jetzt doch nicht glauben. Aber ich finde es sehr motivierend, wie Du diese Baustellen durchziehst !
.
@Mediterraneus: Ja, in meinem Klima ist Fast Forward zuverlässig remontierend, gestern beim Rausholen habe ich noch 2 Blütenstängel in die Vase gestellt. Früher waren es mehr, es war halt an der Zeit, sie zu teilen. Die Farbe ist gewöhnungsbedürftig, inzwischen mag ich sie gerne. Die Bilder im Netz geben die Farbe nicht ganz richtig wieder, der Dom ist mehr lilablau. Mal schauen, ob ich mit meinem Handy die Farbe besser einfangen kann.
.
@Mediterraneus: Ja, in meinem Klima ist Fast Forward zuverlässig remontierend, gestern beim Rausholen habe ich noch 2 Blütenstängel in die Vase gestellt. Früher waren es mehr, es war halt an der Zeit, sie zu teilen. Die Farbe ist gewöhnungsbedürftig, inzwischen mag ich sie gerne. Die Bilder im Netz geben die Farbe nicht ganz richtig wieder, der Dom ist mehr lilablau. Mal schauen, ob ich mit meinem Handy die Farbe besser einfangen kann.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im September
Hobelia hat geschrieben: ↑24. Sep 2023, 12:17
Ich habe vor etlichen Jahren Iris Lovely Again gepflanzt, weil sie eine zuverlässige Herbstblüherin sein soll. Bei mir hat sie noch nie ein 2. Mal geblüht.
Bei mir auch erst einmal, es ist halt im Sommer sehr trocken, vermutlich müssen die Rebloomer alle erst mal wachsen, bis die 2. Blüte kommt. Und das tun sie hier nicht, weil nach der ersten Blüte alles dorrt.
Lugano ist etwas besser, blüht diesjahr bei mir auch nicht, aber bei Bekannten im Garten schon.
Bei Nox ist es halt doch etwas länger mild, bzw es wird gar nicht erst kalt, so dass sie bequem noch im Januar rebloomen kann ;D.
Bei Fast Forward ist halt die geringe Höhe interessant, gut für kleinere Beete. Und der dichte gesunde Wuchs. Ich finde die Farbe jetzt eigentlich gut.
Ich suchte einfach eine nicht so wuchtige, eher grazile, altmodische Iris, die bei uns nochmal kommt und gut wächst. Sie kann auch Paulchen-Panther-rosa sein, egal 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gartenarbeit im September
Vor allem eine zu ausgedehnte Sommerruhe durch überlange Trockenheit, Überalterung der Pflanzen und Schnecken halten Rebloomer vom Nachblühen ab.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gartenarbeit im September
Wenn man den Rat annehmen will, die Farbe wirklich egal ist und sich sonst nicht findet, warum sie nix ist, dann wäre hier `Sangreal´ eine recht zuverlässig nachblühende niedrige und historische Iris. Evtl. auch `Eleanor Roosevelt´, die wacht aber nicht immer rechtzeitig aus der Ruhe auf.