News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthussaison 2023 / 24 (Gelesen 104117 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2023 / 24
@Ulrich,
ich drücke die Daumen, Autumn Snow glaubte ich ja auch verloren, bis es dann diesen März auftauchte. Vielleicht haben wir ja beide Glück und sie berappeln sich wieder nach ihrem Standortwechsel.
ich drücke die Daumen, Autumn Snow glaubte ich ja auch verloren, bis es dann diesen März auftauchte. Vielleicht haben wir ja beide Glück und sie berappeln sich wieder nach ihrem Standortwechsel.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Mathilda1 hat geschrieben: ↑17. Dez 2023, 16:34Norna hat geschrieben: ↑17. Dez 2023, 11:11
Bei mir ist es noch neu und getopft im Gewächshaus. Da werden die Schneeglöckchen bei Swiss Drops wohl auch gehalten. Galanthus woronowii kann feuchtigkeitsbedürftiger sein als andere. An den Naturstandorten fallen ca.1300 mm Niederschläge pro Jahr. Überall winterhart ist die Art vielleicht auch nicht, das betrifft besonders die breitblättrigen Formen aus den niedrigeren Lagen. Die Vermehrungsrate von ´Elizabeth Harrison´ ist bei Freunden jedenfalls recht gut.
bei mir vermehren sich die woronowii mit abstand am besten,sie sähen sich auch aus. die stehen im halbschatten auf sand. Wir haben sehr wenig Niederschlag(um die 450mm), etwas zusätzliches Wasser bekommen sie, aber viel ist das nicht. wasserbedürftige Pflanzen ertragen den standort keine Saison. ich find die ziemlich zäh.
Ja, ich habe auch schon gehört, dass G. woronowii bei einigen Gartenbesitzern auch an trockenen Standorten gut aushalten. Bei jeder Gattung mit einem etwas größeren Verbreitungsgebiet gibt es natürlich unterschiedliche Anpassungsformen. Da hast du wohl Glück gehabt mit deiner Herkunft. Allerdings brauchen die Clematis die Feuchtigkeit im Sommerhalbjahr, die Schneeglöckchen im Winterhalbjahr. Bei einer immer noch nicht ganz billigen Sorte wie ´Elizabeth Harrison´ wird man da im Zweifelsfall wohl lieber auf Nr. Sicher gehen.
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Norna hat geschrieben: ↑17. Dez 2023, 17:13
Bei einer immer noch nicht ganz billigen Sorte wie ´Elizabeth Harrison´ wird man da im Zweifelsfall wohl lieber auf Nr. Sicher gehen.
Es ist wohl gut habe ich kein sicheres Gewächshaus, wahrscheinlich würde ich Schneeglöckchen vor lauter Fürsorge ersäufen. ;)
Dann werde ich es wohl einfach mal versuchen müssen an einer aus meiner Sicht guten Stelle. woronowii kommen bei mir eigentlich gut, aber eine (günstigere) Sorte ist mir vor einigen Jahren nicht mehr gekommen. Vielleicht war es Anfängerpech, aber es macht halt doch etwas vorsichtiger.
Danke für eure Rückmeldungen.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
Re: Galanthussaison 2023 / 24
ich habs nur angemerkt, weil ichs immer recht interessant finde, was oft funktioniert, auch sehr gut, was aber theoretisch vielleicht nicht sein sollte. Schlecht ist, wenn man manche Dinge deswegen dann gar nicht ausprobiert. ich hatte u.a. zu Beginn kein einziges plicatus im Garten, weil die ja feuchter brauchen als die anderen. irgendwann hab ich dann, war eher ein Versehen, eins gekauft, Madelaine, und habs halt neben einen Bewässerungsschlauch geparkt. Die Pflanze wächst jetzt ganz hervorragend.(auf Sand mit Bewässerung ist sehr weit weg von feuchtem Laubwald), ich bin jetzt draufgekommen, daß in der kombination die plicatus die Glöckchen sind, die am schnellsten zulegen. die Elwesii sind dagegenn sehr langsam und irgendwie beleidigt, warum auch immer.
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Das kann ich bestätigen, ganz viele sind völlig unkompliziert. Plicatus habe ich gepflanzt wie andere auch, nicht besonders feucht. Einige legen super zu wie E.A.Bowles oder Philippe André Meyer.Uund dann gibt es da noch South Hayes, meines ist so gar nicht wüchsig. Das ist aber auch mal ganz ok, denn dann brauche ich das nicht so oft auseinanderzunehmen.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Hab letztes Jahr bei den Schneeglöckchentagen von Uwe 2 Sämlinge erstanden.Hab sie vorlaufig Uwe 1 und Uwe 2 getauft ;D ;D ;) Mal sehen was dabei rumkommt.Melde mich dann. 8)
Werde dieses Jahr aber am 1. Tag bei de Boschhoeve sein. ;D ;D ;D ;)
Werde dieses Jahr aber am 1. Tag bei de Boschhoeve sein. ;D ;D ;D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- sempervirens
- Beiträge: 4739
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Galanthussaison 2023 / 24
meine Galanthus S.Arnott zeigen bereits erste Triebe, meine normalen Nivalis sehe ich noch nicht
habe S.Arnott letzten Herbst erst gepflanzt, bin erst seit kurzem galanthophil und als ich bestellen wollte waren fast alle Sorten schon ausverkauft glücklicherweise konnte ich bei Verberghe noch den Restbestand kaufen waren so 17 Zwiebeln.
Ist das normal oder sind sie zu früh dran ?
Für nächstes JAhr wollte ich mir dann Sorten wie:
Galanthus nivalis ' Viridapice '
Galanthus ' Magnet ' : soll sich ja interssant im Wind Bewegen
Galatnhus elwesii 'Polar Bear'
Galanthus "grumpy": ist schon ganz witzig gerade für Kinder
und auch diese Sorte welche in manchen Jahren um Weihnachten beginnt zu blühen, mir fällt der Name leider nicht mehr ein war irgendwas in Richtung Miss Nam.. aber bin mir unsicher, vllt wisst ihr was ich meine.
Was haltet ihr von meiner geplanten Auswahl ? Habt ihr Tipps oder würdet andere gartenwürdige Sorten empfehlen. Ich bevorzuge vitale Pflanzen, die naturnah sind ( am liebsten nivalis und einfach blühend)
habe S.Arnott letzten Herbst erst gepflanzt, bin erst seit kurzem galanthophil und als ich bestellen wollte waren fast alle Sorten schon ausverkauft glücklicherweise konnte ich bei Verberghe noch den Restbestand kaufen waren so 17 Zwiebeln.
Ist das normal oder sind sie zu früh dran ?
Für nächstes JAhr wollte ich mir dann Sorten wie:
Galanthus nivalis ' Viridapice '
Galanthus ' Magnet ' : soll sich ja interssant im Wind Bewegen
Galatnhus elwesii 'Polar Bear'
Galanthus "grumpy": ist schon ganz witzig gerade für Kinder
und auch diese Sorte welche in manchen Jahren um Weihnachten beginnt zu blühen, mir fällt der Name leider nicht mehr ein war irgendwas in Richtung Miss Nam.. aber bin mir unsicher, vllt wisst ihr was ich meine.
Was haltet ihr von meiner geplanten Auswahl ? Habt ihr Tipps oder würdet andere gartenwürdige Sorten empfehlen. Ich bevorzuge vitale Pflanzen, die naturnah sind ( am liebsten nivalis und einfach blühend)
Re: Galanthussaison 2023 / 24
du meinst Mrs Mcnamara. Sehr empfehlenswert, die Sorte. Galanthus Graetorex 'Dionysus' wächst noch stärker.
.
Mit S. Arnott hast du ja sowieso das Schneeglöckchen, das man unbedingt brauch. Deine Auswahl ist ein guter Anfang.
.
Wobei ich inzwischen sagen muss, dass es ein Anfängerfehler ist zu Anfang zu viele unterschiedliche Sorten anzuschaffen. Ich hab das in den letzten Jahren jedes Jahr gemacht, was sehr unangenehme Folgen hatte.
.
Es ist gut und richtig neue Pflanzen erst mal in Ruhe zu beobachten, ihr Anwachsen in den ersten ein, zwei Jahren zu verfolgen und dann die nächste Handvoll Sorten anzuschaffen, wenn man über Kulturbedingungen bescheid weiß und Wachstumserfolge berichten kann. Solange kann man sich auch gut über die Sorten in anderen Gärten freuen.
.
Das klingt sehr theoretisch und das macht kein Gärtner, aber besser wäre es. ;D
.
Mit S. Arnott hast du ja sowieso das Schneeglöckchen, das man unbedingt brauch. Deine Auswahl ist ein guter Anfang.
.
Wobei ich inzwischen sagen muss, dass es ein Anfängerfehler ist zu Anfang zu viele unterschiedliche Sorten anzuschaffen. Ich hab das in den letzten Jahren jedes Jahr gemacht, was sehr unangenehme Folgen hatte.
.
Es ist gut und richtig neue Pflanzen erst mal in Ruhe zu beobachten, ihr Anwachsen in den ersten ein, zwei Jahren zu verfolgen und dann die nächste Handvoll Sorten anzuschaffen, wenn man über Kulturbedingungen bescheid weiß und Wachstumserfolge berichten kann. Solange kann man sich auch gut über die Sorten in anderen Gärten freuen.
.
Das klingt sehr theoretisch und das macht kein Gärtner, aber besser wäre es. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Irisfool hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 10:20
Hab letztes Jahr bei den Schneeglöckchentagen von Uwe 2 Sämlinge erstanden.Hab sie vorlaufig Uwe 1 und Uwe 2 getauft ;D ;D
.
ja, Uwe bietet seine Züchtungsüberschüsse auf Gartenmärkten zu erschwinglichen Preisen an. Am spannendsten wäre dann der offspring dieser Sämlinge. Könnten echt Überraschungen dabei sein. Er züchtet mit South Hays, Galanthus gracilis, Trym, Galanthus plicatus ... mit sensationellen Ergebnissen.
.
Er muss einen sehr gesunden Bestand von South Hayes haben. Mir ist es bisher nicht gelungen diese Sorte zu bekommen und das eine geschenkte Zwiebelchen scheint es auch nicht geschafft zu haben, leider. :-\ rocambole. :'(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Du wirst wohl Galanthus elwesii Mrs. MacNamara meinen.
Die genannten sind bei mir wüchsig und unkompliziert bzw. zu Magnet kann ich nichts sagen. Ich würde Fly Fishing letzterem vorziehen, wenn es um das Bewegen im Wind geht, es ist aber deutlich teurer und vermehrt sich langsamer.
G. nivalis Scharlockii Group sind auch sehr schön und besonders mit den langen "Ohren".
Vielleicht gelbe wie Primrose Warburg oder Spindelstone Surprise, sind auch wüchsig.
Die genannten sind bei mir wüchsig und unkompliziert bzw. zu Magnet kann ich nichts sagen. Ich würde Fly Fishing letzterem vorziehen, wenn es um das Bewegen im Wind geht, es ist aber deutlich teurer und vermehrt sich langsamer.
G. nivalis Scharlockii Group sind auch sehr schön und besonders mit den langen "Ohren".
Vielleicht gelbe wie Primrose Warburg oder Spindelstone Surprise, sind auch wüchsig.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 7345
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Die von pearl in #157 genannten drei Sorten sind sehr empfehlenswert. Von den poculiformen wächst bei mir 'Trympostor' am besten, von den gelben die erstgenannte Sorte 'Primrose Warburg'.
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Trympostor ist ein Ipoc (inverse poculiform) ;)
poculiform wären z.B. Alan's Treat, Springwood Park, gut wüchsige Sorten
poculiform wären z.B. Alan's Treat, Springwood Park, gut wüchsige Sorten
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 7345
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Danke für die Aufklärung, aber ich finde sowieso die invers-poculiformen interessanter.
- sempervirens
- Beiträge: 4739
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Galanthussaison 2023 / 24
pearl hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 12:21
du meinst Mrs Mcnamara. Sehr empfehlenswert, die Sorte. Galanthus Graetorex 'Dionysus' wächst noch stärker.
.
Mit S. Arnott hast du ja sowieso das Schneeglöckchen, das man unbedingt brauch. Deine Auswahl ist ein guter Anfang.
.
Wobei ich inzwischen sagen muss, dass es ein Anfängerfehler ist zu Anfang zu viele unterschiedliche Sorten anzuschaffen. Ich hab das in den letzten Jahren jedes Jahr gemacht, was sehr unangenehme Folgen hatte.
.
Es ist gut und richtig neue Pflanzen erst mal in Ruhe zu beobachten, ihr Anwachsen in den ersten ein, zwei Jahren zu verfolgen und dann die nächste Handvoll Sorten anzuschaffen, wenn man über Kulturbedingungen bescheid weiß und Wachstumserfolge berichten kann. Solange kann man sich auch gut über die Sorten in anderen Gärten freuen.
.
Das klingt sehr theoretisch und das macht kein Gärtner, aber besser wäre es. ;D
Ah genau die meinte ich !
Hast vermutlich recht erstmal schauen wie es funktioniert, also die wildform von Nivalis fühlt sich zumindest wohl hier
Das S. Arnott so das must have ist lese öfters, woran liegt das ?
Weil es grossblumig? Duftend ? Wüchsig ? ist
Re: Galanthussaison 2023 / 24
ausgesprochen schön und sehr wüchsig macht ein großer Bestand einen einfach glücklich. Meine sind von raiSCH, danke nach so vielen Jahren noch dafür! :-*
.
Von den pterugiformen wächst bei mir 'Trumps' am besten, von den gelben die erstgenannte Sorte 'Primrose Warburg'. Um raiSCH in Teilen zu zitieren.
.
Von den pterugiformen wächst bei mir 'Trumps' am besten, von den gelben die erstgenannte Sorte 'Primrose Warburg'. Um raiSCH in Teilen zu zitieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky