thuja hat geschrieben: ↑8. Feb 2024, 23:38 ... Wenn man konsequent die unteren Blätter und Geiztriebe entfernt, bleibt unter den Tomaten genug Licht für Paprika usw, evtl würden da auch Melonen gehen, wenn man verhindert, das sie hochranken.
Hmmm, jetzt bin ich ein wenig verwirrt.... Paprika unter oder neben Tomaten? In vielen Ratgebern oder Tabellen habe ich gelesen, daß Tomaten und Paprika "schlechte Nachbarn" seien. Eigene Erfahrungen habe ich mit den Vor- oder Nachteilen einer entsprechenden Nachbarschaft allerdings nicht.
Die Tabellen mit guten und schlechten Nachbarn dienen oft nur dazu, Gärtner zu verwirren. Da schreibt der eine vom anderen ab, mal mit oder weniger Fehlern. Und nachgewiesen sind die guten oder schlechten Einflüsse für fast nichts. Ich ignoriere diese Tabellen.
Fakt ist jedenfalls, das Paprika mehr Wasser brauchen als Tomaten, sich auch über eine höhere Luftfeuchtigkeit freuen. Also wenn man beides haben möchte, macht man keines `so richtig´. Melone und Gurke passen auch nicht zu Paprika Tomaten, weil sie unterschiedliche Luftfeuchtigkeit wollen. Viele bauen sie trotzdem zusammen im GH an und sind zufrieden.
Tomaten und Paprika geht, aber die Tomaten mögen es nicht ganz so heiß. Man sollte dann schon gucken, daß man nicht extrem wärmeliebende Sorten/Arten dazu pflanzt. Süßkartoffel dazu sollte gehen, wenn man die Triebe am Boden halten kann. Da aber auf tiefgründigen Boden achten, sonst kriegt man die Wurzeln nur schlecht raus. Wassermelone war im Gwh bei uns nicht besonders. Musst du ausprobieren.
Die Tabellen von guten und schlechten Nachbarn sind fast immer Quatsch. Meist hängt's viel stärker von anderen Faktoren abhängig, ob solche Kombis funktionieren.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Jetzt mal ganz ehrlich: wir sollten uns schon klar machen, dass eine Unterpflanzung mit stark zehrendem Gemüse auf den Ertrag von sowohl Tomate als auch Unterpflanzung gehen wird. Das Einzige, was meiner Erfahrung nach geht, ist es rankende Pflanzen mit eigenem Pflanzplatz über den Boden ranken zu lassen. Aber das erfordert natürlich Pflege - nicht nur Tomaten entblättern, sondern auch verhindern, dass alles hochrankt.
Wenn ich Basilikum unter Tomaten pflanze dünge ich den natürlich mit. Basilikum ist jetzt kein Fresser, aber wenn doppelt so viel zehrt, muss auch ausreichend für alle gedüngt werden. Und das macht Mischkultur so schwierig.
Direkt unter die Pflanzen würde ich nur Salat oder anderes mit kurzer Kulturdauer setzen. Das können zu Beginn auch Radieschen sein. Süßkartoffeln mit gesondertem Pflanzplatz dazwischen sind aber gar nicht schlecht, vermute ich. Die Tomaten oben bekommen mal genug Licht und die Süßkartoffel unten beschattet den Boden und hält ihn feucht. Ich kann es leider nicht ausprobieren, weil mein Boden im Gwh nicht tiefgründig genug ist.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Ich hatte letztes Jahr zum ersten Mal drei Süßkartoffelpflanzen. Eine davon war in einem Topf im Gewächshaus bei den Tomaten, das hat gut funktioniert. Direkt in die Erde im Gewächshaus würde ich sie nur bei viel Platz pflanzen. Die beiden anderen Süßkartoffeln waren im Garten in einer abgeschnittenen kaputten Regentonne (eine Art mini-Pseudohochbeet) bzw. in einem Mörtelkübel auf der Terrasse. Sind alle drei ganz ordentlich geworden, die im Gewächshaus hatte allerdings den kleinsten Topf.
Der hat geschrieben: ↑23. Jan 2024, 20:30 Gibt´s hier eigentlich Erfahrungen zur Philamina? Kann sie geschmacklich mit beliebten Sorten wie Sungold, Black Cherry, usw mithalten?
..du vergleichst bewusst eine rote Cherry mit einer gelben/orangenen und dunklen Sorte? Der Vergleich hinkt meiner Meinung nach. Doch zurück zur Frage: Also die Philamina hat es in meine "jedes Jahr wieder" Liste geschafft - ein absolute Empfehlung. Sehr wüchsig mit gutem Ertrag, robust und vor allem herrlich tomatig im Geschmack. Keine nur auf Zuckergehalt getrimmte Sorte (auch wenn ich mega auf die Sunviva stehe). Hat eine perfekte Balance.
@ thuja thujon: In dem Fall gehöre ich zu den 5 % die sich um ihre Tomaten kümmern... Ich werde also Deinen Rat beherzigen und es mit Süßkartoffeln probieren.
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
Dieses Jahr versuche ich als frühe Sorte die Anmore treasures.
die ersten blühen jetzt.
Leider hatte ich beim Licht gespart, so dass mir die zu lang geworden sind, ich hab daher mal die Hälfte abgeschnitten und neu getopft, das kostet aber 1-2 Wochen.
Für meine Freilandtomaten habe ich dieses Jahr die Herausforderung, dass ich die ersten 3 (April)/Mai-Wochen im Urlaub sein werde. Setz ich die Ende April raus besteht Frostgefahr. Anders herum ist sie bis 20. Mai im Topf lassen auch nicht ideal, vor allem traue ich der Bewässerung nicht wirklich. Wahrscheinlich versuch ich mehrere Strategien parallel und werde diese Sorten auch eher spät säen
Im Gewächshaus habe ich idR noch Salatreste im Beet stehen, wenn die Tomaten gepflanzt werden. Im Sommer wächst dann Knoblauch und Basilikum dazwischen, die Erde ist dann gemulcht.
Im Freien setze ich gerne Kohl an den Rändern dazwischen, ich bilde mir ein, wenn ich die mit Tomatenblättern mulche sind weniger Schädlinge am Kohl. Vielleicht auch nur Zufall. Nährstoffmangel wär mir noch nicht aufgefallen, arbeite ich da reichlich Pferdemist, Kompost und Hornspäne in die Erde ein, außerdem etwas Urgesteinsmehl fürs Kalzium. (Kalk täte es vermutlich auch) Blütenendfäule hatte ich schon 2x an einer Pflanze.
Wow, jetzt schon Blütenansatz, das ist krass. Wann erwartest du die erste Ernte? Du bist ja immer sehr früh unterwegs - hast du eine sortenbezogene Übersicht wie lange es von Blüte bis erster Frucht dauerte? Für deine diesjährige Sorte gibt der Tomatenflüsterer 65 Tage an.
Bei mir sind gestern die ersten der Quedlinburger Frühen Liebe geschlüpft. Hab gerade nochmal nachgeguckt, 42 Tage waren es da vor 2 Jahren von Blüte bis Frucht. Dieses Jahr habe ich erstmals Zusatzlicht in der Anzucht, bin gespannt, ob ich das reißen kann.
Ich schließe mich an, schön wieder von dir zu lesen Cepha. Ist das Setup immer noch beheiztes Frühbeet und das Ziel erste Erntereife Tomaten im Mai?
Ringelnatz, die Zeit von Blüte bis Erntereife Frucht mit Hilfe von Licht zu verkürzen halte ich für bringt nix, eher ist es die Temperatur ab der Blüte und das Licht nur dafür gut, das nix hochspargelt, wenn es warm ist.
Für Saat bis pflanzen bei erste Blütenrispe sichtbar rechne ich mit 6 Wochen, wie sich die Blütenrispe ausgepflanzt entfaltet und wie lange es dann bis zum ersten Rot dauert, habe ich nicht mehr in der Hand. Da bin ich ohne GH aufs Wetter angewiesen.