Seite 11 von 24
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 21. Mai 2024, 09:56
von Chica
sempervirens hat geschrieben: ↑21. Mai 2024, 09:45Ich habe die Biene ja länger beobachten können und habe sie von allen Seiten gesehen und:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Eine eindeutige Bestimmung erlaubt die orangene Behaarung des mittleren Körperteils und die orangene Spitze des Hinterleibes.
Weshalb ich zu dem Schluss kam das es sich um diese Biene handeln muss.
Ich werde demnächst mal bei den nächsten Funden, den lateinischen Namen der bienen hinzufügen
Schau doch noch einmal
hier in #122. Ich bin da letztens einfach abgestorben ::) :-X.
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 21. Mai 2024, 10:04
von Chica
Wanninchen
Es gab, für mich zum ersten mal live:
Osmia aurulenta, die Goldene (heißt die so?) Schneckenhausbiene :D!
und ein abgeflogenes Männchen eine
Anthophora-Art, ich meine es war
Anthophora quadrimaculata, jedenfalls hatte er schöne grüne Augen.

Es gab rosafarbene
Anchusa officinalis :o :o und endlich hatte ich einen Botaniker dabei, der mir diese eigenartige Wicke bestimmte:
Vicia grandiflora.

Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 21. Mai 2024, 10:12
von Chica
Da ist wieder die Stelle mit dem Teufel, den ich auch schon im Findlingspark Nochten erwähnte.

Im Vortragsraum waren jede Menge Mikroskope aufgestellt durch die man u. a. die Haare auf den Augen der Honigbiene
Apis mellifera irgendeiner Rassekreuzung ;D genau betrachten konnte. Eins der untrüglichen Unterscheidungsmerkmale von Wildbienen.

Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 21. Mai 2024, 10:13
von oile
Vicia grandiflora hatte ich kürzlich auch gefunden, am Straßenrand (und irgendwo hier gezeigt, nur wo?)
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 21. Mai 2024, 10:17
von Chica
Ich war da schon einmal allein mit Junior zu Coronazeiten und habe mich über diese Wicke mit der eigenartigen Farbe gewundert, bin aber mit der Bestimmung nicht weitergekommen. Die Pflanze wäre, zwar verstreut aber heimisch hier in der Gegend sagte der eigentliche Botaniker (der jetzt auf Bienen gekommen ist :D ;D :D, juchhu!).
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 21. Mai 2024, 11:08
von *Falk*
RosaRot hat geschrieben: ↑12. Mai 2024, 23:32Hier flogen heute sehr kleine orangefarbene Bienchen herum und delektierten sich am Hornklee. ich weiß aber nicht, was es für welche sind. Bisher waren sie mir noch nicht aufgefallen.
Die Fotos sind unscharf, die Bienchen waren zu schnell und immer wieder woanders.
Ist das nicht eine Fliege ? Kopf und Augen sprechen mMn. eher in diese Richtung.
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 21. Mai 2024, 12:13
von sempervirens
Welche Biene hat dieses Nest in den Getränke Ständer des Sonnen Stuhl gebaut ?
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 21. Mai 2024, 12:14
von sempervirens
Hier von weiter weg
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 21. Mai 2024, 12:15
von sempervirens
So sieht der Eingang aus wenn die Holzklappe runtergeklappt ist
Vermutlich eine Mauerbiene oder
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 22. Mai 2024, 19:42
von Chica
Das kann doch eigentlich nur
Osmia bicornis sein, oder? Westrich berichtet im Artportrait von den verrücktesten Niststellen.
Im Jahr 2024 ist selbst
Misumena vatia, die Veränderliche Krabbenspinne sich ihrer Verantwortung beim Erhalt der Artenvielfalt bewusst ;D. Gut gemacht 8)!

Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 26. Mai 2024, 08:29
von Chica
An meinen inzwischen recht zahlreichen
Lathyrus pratensis habe ich oft Hummeln gesehen. Vor ein paar Tagen flog daran dieses Tier, dass ich mit dem plattgedrückten Abdomen zu den
Megachile spp., zu den Blattschneiderbienen zählen würde.

Auf der Entomologen-Safari durch den Muskauer Park am Freitag dann zwei Arten, die ich fotografieren konnte:
Andrena hattorfiana, ein Männchen, die Knautien-Sandbiene und
Anthophora retusa, eine Pelzbienenart. Erstere flögen schon eine Woche in Bad Muskau in beiden Geschlechtern :o. Wo bleiben denn nur meine bunten Mädels :-\ :-\?? Die zweite ist eine komplett schwarze Pelzbiene mit oranger Sammeleinrichtung an den Hinterbeinen, die
hier am besten beschrieben ist. Sie ist polylektisch, sammelt aber vor allem an
Brassicaceae und
Lamiaceae.

Ich beäugte stündlich weiter meine Knautien :o. Und gestern, endlich :D:

Das sind sooo schöne Tiere. Ich frage mich jedes Jahr, warum die Art so spät erscheint, die Knautien blühen ja schon fast 4 Wochen. Zuerst ist immer
Halictus scabiosae am Werk, dann kommt
Halictus sexcinctus (oder
quadricinctus) und das bunte Mädel lässt sich Zeit. Ich brauche unbedingt mehr
Scabiosa columbaria, die blüht später. Das Tier hat einen ganz arteigenen Sammelmodus. Es stürzt sich kopfüber mit breit auseinandergestellten Flügeln auf die Blüte, hebt dann den Hinterleib an und verbgräbt sich im Pollen. Die wirken bei der dritten Blüte wie berauscht :o :D. Diese Biene kann man nicht verwechseln. Man kann auf den Fotos auch gut die goldene Endfranse sehen. Ich habe ins Staudenbeet jetzt Knautia macedonica gepflanzt. Blüht die eigentlich später als
Knautia arvensis?
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 26. Mai 2024, 08:38
von Chica
Ach und gestern in Weißwasser beim NABU-Familientag noch,
Sphecodes albilabris, eine Blutbiene, heißt die die Große...? Ich habe keine Lust mich mit deutschen Namen von Bienen zu beschäftigen, die sowieso nur Entomologen kennen, die Arten, nicht die Namen :-X. Das ist ein Kuckuck bei
Colletes cunicullarius einer Seidenbiene, wie man im Steckbrief bei Herrn Dr. lesen kann:
Sphecodes albilabris 8).

Ein Riesentier im Vergleich zu den anderen
Sphecodes-Arten :o.
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 26. Mai 2024, 22:09
von pearl
also erst mal Respekt vor allen, die perfekte Fotos von wuseligen Insekten machen. Mir gelingt das nicht. Egal, im Wiesengarten hat man das Gefühl es sind Schwärme von schwarzen Helikoptern in der Luft. Die Bart-Iris sind Landebahnen.
.
.
Schwertlilien sind heimisch, übrigens. Autochthon leider die meisten nicht. ;D
Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 27. Mai 2024, 20:05
von helga7
Wer sind denn die kleinen da? :)
Rechts sieht man eine Honigbiene zum Vergleich

Re: Wildbienen und Wespen 2024
Verfasst: 30. Mai 2024, 07:41
von Chica
Am letzten Wochenende traf ich diese Kuckucksbiene. Ich war mir nicht sicher, ob ich hier wieder wie schon ein paar Tage zuvor,
Melecta albifrons, die Frühlings-Trauerbiene, vor mir habe oder vielleicht eher ein Männchen von
Melecta luctuosa, Pracht-Trauerbiene heißt das Tier deutsch. Das Fell schien mir irgendwie kälter in der Farbe zu sein, also mehr hin zu grau.

Gestern dann könnte vermutlich die Auflösung an
Nepeta fassenii, die hier natürlich nur als Nektarpflanze dient, da Kuckucksbienen keinen Pollen sammeln, erschienen sein. Ein Weibchen von
Melecta luctuosa. Diese Art ist viel seltener als
Melecta albifrons aber ich konnte sie schon einmal bei mir nachweisen.
Melecta albifrons parasitiert verschiedene
Anthophora-Arten, Hauptwirt ist
Anthophora plumipes schreibt Westrich.
Melecta luctuosa parasitiert ebenfalls verschiedene
Anthophora-Arten. Hauptwirt ist hier
Anthophora aestivalis. Weitere Wirte sind
Anthophora plagiata,
Anthophora retusa und
Anthophora crinipes. Ich werde mich doch einmal genauer mit den Pelzbienen auf meinem Grundstück beschäftigen müssen, letztens fand ich da ja schon ein grünäugiges Tier :o. Das Vorhandensein von Kuckucksbienen weist immer auf eine stabile Population des Wirtes hin meinte letztens ein befreundeter Entomologe 8).