News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Oktober 2024 (Gelesen 21910 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Anemonenblüten passen sehr gut zu den weißen Schirmchen des Giersch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Gartenarbeit für heute erledigt.
- Laub gemacht
- Sträucher gepflanzt
- Laub gemacht
- Sträucher gepflanzt
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Kübelgarten
- Beiträge: 11364
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
die letzte Olive unters Dach gerollt, Blumenzwiebeln verbuddelt, weiter ins GWH eingeräumt
LG Heike
- Kübelgarten
- Beiträge: 11364
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
habe eben noch ein Stück Rasen gemäht, soll morgen bei uns regnen ??
LG Heike
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Es war so schön Wetter heute,
die meisten Iris (am Steilhang) sind gepflanzt, ein paar noch morgen am Eingang.
Grün ist die Hoffnung
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Hier gabs auch einen warmen Nachmittag, den ich genutzt habe. Fette, lange Sedumstiele, die anderes platt walzten, sind abgeschnitten und stehen jetzt im großen Eimer auf der Terrasse. Paar Iris mußte ich noch umpflanzen, danach noch Rosenausläufer ausgestochen, Minze gerodet und begonnen, die Beetränder zu jäten.
Rasen wurde auch gemäht, einen Teil des Abschnitts brauche ich zum mulchen der Hochbeete.
Rasen wurde auch gemäht, einen Teil des Abschnitts brauche ich zum mulchen der Hochbeete.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Gestern weiter Kratzbeere und Co gerodet. Jetzt komme ich in den Bereich, in dem sich Brombeeren und Solidago dazu gesellen. An den merkwürdigsten Stellen habe ich vitale Irisrhizome gefunden, die dort nicht mehr bleiben können. Die muss ich irgendwo zwischenparken bis ich einen passenderen Platz habe.
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Rasen würde ich gerne mal mähen, dazu ists aber zu nass.
Deshalb nix gemacht. Nur Schneckenkorn gestreut und gedüngt, was jetzt noch über Winter wachsen soll.
Deshalb nix gemacht. Nur Schneckenkorn gestreut und gedüngt, was jetzt noch über Winter wachsen soll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kübelgarten
- Beiträge: 11364
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
restlichen Rasen gemäht, 4 Fangkörbe voll, abgeblühtes Schleierkraut abgeschnitten, reicht für heute
LG Heike
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Gestern kam Holz, Schubkarre für Schubkarre aus dem Hof in den Garten gefahren, Scheite auf die Terrasse geworfen und dann gestapelt, hab kaum Muskelkater



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Sie blühen halt nur nicht gleichzeitigMediterraneus hat geschrieben: ↑16. Okt 2024, 14:12 Anemonenblüten passen sehr gut zu den weißen Schirmchen des Giersch.

Einen weiteren praktischen Nutzen (neben dem, daß man ihn essen kann) hat der Giersch allerdings noch: Er hindert die Herbstkrokusblüten am Umfallen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Eigentlichwar heute nur Holz machen dran.
GG hackt immer, ich stapel.
Aber als wir an der Haustür standen, habe ich GG gezeigt, dass die Thuja, die dort am Eingang steht, wohl bald den Geist aufgibt.
Erst sagte er aber nicht heute und hollte dann die Astschere raus, machte die Thuja nackig und versuchte sie dann auszugraben, ging aber nicht.
Schlaufe um Baum und Hängerkupplung, aber umziehen ließ sich der Stamm auch nicht.
Also erst so viel wie möglich Erde raus, teilweise mit dem Werkstattstaubsauger
, bis die Wurzeln gut sichtbar waren.
Ergebnis war ein fußballgroßer Wurzelknubbel, wo ein unterarmdicker Stamm raus wuchs.
Also holte GG die Kettensäge und hat so viel wie möglich weggemacht, dann ließ die Thuja sich umziehen mit dem Auto.
*

*
Danach kam meine Arbeit, Erde austauschen und ich habe jetzt erst einmal ein Geisblatt da hin gesetzt, was ich noch da hatte. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das so bleibt.
Die Thuja hätte da niemals gepflanzt werden dürfen, viel zu wenig Platz, das war so ein Loch von 40x40cm, das war schon so, als wir einzogen.
Ich habe dann noch Zwiebeln dort gesetzt, Narzissen, Tulpen und Krokusse.
GG hackt immer, ich stapel.
Aber als wir an der Haustür standen, habe ich GG gezeigt, dass die Thuja, die dort am Eingang steht, wohl bald den Geist aufgibt.
Erst sagte er aber nicht heute und hollte dann die Astschere raus, machte die Thuja nackig und versuchte sie dann auszugraben, ging aber nicht.
Schlaufe um Baum und Hängerkupplung, aber umziehen ließ sich der Stamm auch nicht.
Also erst so viel wie möglich Erde raus, teilweise mit dem Werkstattstaubsauger

Ergebnis war ein fußballgroßer Wurzelknubbel, wo ein unterarmdicker Stamm raus wuchs.
Also holte GG die Kettensäge und hat so viel wie möglich weggemacht, dann ließ die Thuja sich umziehen mit dem Auto.
*

*
Danach kam meine Arbeit, Erde austauschen und ich habe jetzt erst einmal ein Geisblatt da hin gesetzt, was ich noch da hatte. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das so bleibt.
Die Thuja hätte da niemals gepflanzt werden dürfen, viel zu wenig Platz, das war so ein Loch von 40x40cm, das war schon so, als wir einzogen.
Ich habe dann noch Zwiebeln dort gesetzt, Narzissen, Tulpen und Krokusse.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16710
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
Meine Herbstkrokusse spitzen zum Glück gerade erst - im Dauernieselregen der letzten Tage wären sie noch vor dem Aufblühen zermatscht gewesen... Da das Wetter hier nach wie vor bescheiden ist, habe ich diese Woche mehr oder weniger frustriert alle Baumärkte und Gartencenter abgeklappert, um zu schauen, ob es dort evtl. das eine oder andere Schnäppchen gibt. Bei Jawoll habe ich ein paar Kleinigkeiten mitgenommen, und bei Dehner eine Albizia 'Summer Chocolate' - 80 cm hoch - für günstige 20,- EUR. Eine sehr hübsche Nandine 'Obsessed' musste dann auch noch mit, und ein schönes Panicum virgatum für nur 5,- EUR.
Letzteres habe ich noch im Vorgarten versenkt und eine andere Staude dafür verpflanzt, das Arrangement hatte mir an dieser Stelle noch nicht so richtig gefallen, nun sieht es doch stimmiger aus. Die Bodendecker vom Jawoll kann ich vermutlich erst nächstes Jahr pflanzen, weil nun schon überall Blumenzwiebeln verbuddelt sind. Ich habe zwar überall "Trottelstäbe" gesteckt, aber es ist trotzdem blöd, gerade austreibende Zwiebeln wieder hervorzuholen, auch wenn man vorsichtig in den Lücken gräbt. Albizie und Nandine sind noch in Kübel gewandert, damit ich sie bei Dauerfrost nach drinnen stellen kann. Zwischendrin fing es immer wieder mal an zu tröpfeln, der Garten bleibt also dauernass.
Letzteres habe ich noch im Vorgarten versenkt und eine andere Staude dafür verpflanzt, das Arrangement hatte mir an dieser Stelle noch nicht so richtig gefallen, nun sieht es doch stimmiger aus. Die Bodendecker vom Jawoll kann ich vermutlich erst nächstes Jahr pflanzen, weil nun schon überall Blumenzwiebeln verbuddelt sind. Ich habe zwar überall "Trottelstäbe" gesteckt, aber es ist trotzdem blöd, gerade austreibende Zwiebeln wieder hervorzuholen, auch wenn man vorsichtig in den Lücken gräbt. Albizie und Nandine sind noch in Kübel gewandert, damit ich sie bei Dauerfrost nach drinnen stellen kann. Zwischendrin fing es immer wieder mal an zu tröpfeln, der Garten bleibt also dauernass.
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober 2024
An den warmen und trockenen Nachmittagen schön was geschafft - heute wirds nix geben, es regnet.
LG
Gersemi
Gersemi