Seite 11 von 13
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 16:13
von ebbie
Bisher stehen sie in einer Seramis Mischung wie Herr Frosch sie in der Orchidee für Topfkultur vor einigen Jahren empfohlen hat, aus optischen Gründen und wegen des Preises scheint mir das aber nicht sehr praktikabel zu sein!

Kannst Du mir ein paar Ratschläge geben?
Meine Freiland-Cyps (Gisela,
reginae,
formosanum) stehen in einem Substrat aus lehmiger Erde, Perlite, Granitsplitt, Rindenhumus und wenig Torf. Im Herbst mulche ich mit Laub und im Frühjahr streue ich noch Fichtennadelerde drüber. Wichtig ist, dass das Substrat locker und luftdurchlässig bleibt und dass keine Staunässe entstehen kann.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 16:17
von Irm
Nachdem wir hier schon so eingestiegen sind, wage ich auch, eine Frage zu stellen, die hier eigentlich nicht hingehört. Seit einiger Zeit interessieren mich besonders die zwergigen Cyps aus der Sektion Trigonopedia - also margaritaceum, fargesii, wumengense und die anderen. Hat mit denen jemand Erfahrung?Ich habe mir - als vermeintlich leichteste Art -
Cypripedium bardolphianum letztes Jahr zugelegt. Noch ruht sie im Topf in vorwiegendem Bimssubstrat unter Glas. Meint ihr, ob man mal einen Auspflanzversuch wagen sollte?

jetzt hatte ich eine lange Antwort geschrieben und wieder gelöscht

Fazit: Ich würds nicht auspflanzen erstmal ...
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 16:22
von Irm
Bisher stehen sie in einer Seramis Mischung wie Herr Frosch sie in der Orchidee für Topfkultur vor einigen Jahren empfohlen hat, aus optischen Gründen und wegen des Preises scheint mir das aber nicht sehr praktikabel zu sein!

Kannst Du mir ein paar Ratschläge geben?
Meine Freiland-Cyps (Gisela,
reginae,
formosanum) stehen in einem Substrat aus lehmiger Erde, Perlite, Granitsplitt, Rindenhumus und wenig Torf. Im Herbst mulche ich mit Laub und im Frühjahr streue ich noch Fichtennadelerde drüber. Wichtig ist, dass das Substrat locker und luftdurchlässig bleibt und dass keine Staunässe entstehen kann.
Ich mische ähnlich: Lehm (muss ich immer kaufen ..), Perlite, für Rindenhumus nehme ich einen Sack Orchideenerde, Torf lasse ich weg, dafür klopfe ich noch die Kügelchen klein, die man für Hydrokultur nimmt und Lavasteine, die es als Streumaterial z.Z. gibt, kommen auch noch dazu.Cypripedium reginae steht allerdings bei mir z.T. in Torf.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 16:25
von ebbie
jetzt hatte ich eine lange Antwort geschrieben und wieder gelöscht

Fazit: Ich würds nicht auspflanzen erstmal ...
Ooh, wie schade. Wie wär's mit einer Zusammenfassung - bitte...

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 16:48
von Irm
Ich hatte geschrieben, dass ich im Sept. - Nov. 04 fünf neue Cyp Sorten und 5 neue Hybriden gepflanzt habe und davon bei einem scheußlichen Hagel im Frühjahr 05 jeweils 4 Sorten und 4 Hybriden verloren habe. Zusätzlich dazu noch einige meiner alten Cyps. Die Blätter und Knospen waren völlig zerschlagen und erfroren, weil der Hagel mehr als einen ganzen Tag brauchte um wegzutauen

darum stehe ich nicht mehr so völlig aufs Auspflanzen ....
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 17:42
von potz
Ich gebe typischerweise auf eine Leitfähigkeit von 600 µSiemens aufgedüngtes Aqua dest.
Klar .. was sonst!?

Ich glaub, ich will gar nicht wissen, was das bedeutet

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 18:25
von Günther
Ist nur bedingt hilfreich, ohne konkrete Düngerangabe sagt die Leitfähigkeit wenig. Unser Leitungswasser hat, wenn ich mich recht erinnere, ca. 300 µS, mit ein bisserl Kochsalz komm ich leicht auf 600

.....Irgendwer hat einmal verdünntenTomatendünger empfohlen, so viel ich weiß, ist wenig Stickstoff günstig.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 18:34
von Phalaina
@potz: wie Günther schon sagt, ist es die Leitfähigkeit, gemessen mit einem speziellen Messgerät. Unser Leitungswasser hier in der Gegend. das für die meisten Pflanzen ein sehr brauchbares Gießwasser ist, hat ~400 µS. Zum Düngen der Erdorchideen löse ich soviel Dünger (Wuxal für Rosen mit Eisen) in destilliertem Wasser, bis die Leitfähigkeit so 600 µS hat. Ich muss demnächst mal schauen, welcher Konzentration das entspricht.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 18:42
von knorbs
@ebbiedie 2-blättrigen chinesen sollen winterhart sein, aber sehr nässeempfindlich. soweit ich mich erinnere haben die monsunartige regenfälle im sommer + sehr kalte, aber staubtrockene winter. also die frosthärte ist nicht das problem, wohl aber unsere wechselfeuchten winter. ich habe auch noch so einen 2-blättrigen kandidaten im gewächshaus, der soll aber erst mal blühen, dann geb ich ihn auch raus in mein cypriebeet. ich habe im winter in ca. 2 m höhe eine plane über das beet gespannt. das hält die meiste feuchtigkeit ab, lässt aber die kälte rein + es bildet sich kein schwitzwasser, wie bei einer folienauflage.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 18:52
von ebbie
Danke knorbs - ja so ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Auspflanzen will ich natürlich erst, wenn die Pflanze im Topf zugelegt und geblüht hat - wenn möglich, nur ein Teilstück.Wie heißt denn dein zweiblättriger Chinese?
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 18:54
von Phalaina
Lese hier höchst interessiert mit!

Dein Konzept erscheint mir logisch, knorbs.

Wie steht es aber mit späten Frösten, wenn die Pflanze eventuell die Knospe schon nach oben geschoben hat?
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 19:04
von knorbs
laub drauf, mach ich bei meinen fasciolatum auch so. und später, so im april, muss ich halt ein bisserl den wetterbericht beobachten. wenn nachtföste angesagt sind, stelle ich styroporkisten drüber.@ebbiecyp. lentiginosum
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 22. Jan 2006, 20:40
von stephan-1
Ich danke euch für die Antworten, dann dürfen sie jetzt kommen und ich weis mit ihnen umzugehen.bis dann Stephan
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 23. Jan 2006, 09:30
von Irm
Lese hier höchst interessiert mit!

Dein Konzept erscheint mir logisch, knorbs.

Wie steht es aber mit späten Frösten, wenn die Pflanze eventuell die Knospe schon nach oben geschoben hat?
Späte Fröste sind halb so schlimm, ich habe meist ein wenig trockene Holzwolle zur Hand für solche Fälle, im Frühjahr mißtraue ich dem halbverrotteten Laub, sind dann meist schon kleine Nacktschnecken drin. Ich habe aber mal mehrere Pflanzen durch Frühjahrespilze verloren, es gibt davon mehrere (sagt Herr Frosch), daher ist das Spritzen dagegen nicht wirklich hilfreich. Wenn die Knospen befallen sind und absterben, stirbt meist die ganze Pflanze oder braucht Jahre, um sich wieder zu regenerieren.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 23. Jan 2006, 09:32
von Irm
cyp. lentiginosum
was Du so alles hast !

ich sags ja, Männer sind einfach experimentierfreudiger als Frauen !!
