News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893498 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...übrigens: Muhlenbergia lindheimeri gibt es hier auch zu sehen und zu kaufen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja, ich suche die heute abend mal raus oder mache Neue.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Tröste Dich, DIE schönsten Pflanzen gibt es wohl nicht, zumindest wäre die Wahl sehr subjektiv, persönlich und hängt natürlich auch vom Garten-Kontext, Standort und von der Planungsidee ab. Aber ich denke trotzdem mal drüber nach, was meine TOP 10 in meinen Kiesgärten wären.Seit Tagen stöbere ich in diesem Thread. Aber desto mehr ich sehe, desto weniger kann ich mich für die schönste Pflanzung oder die wichtigsten Stauden bzw Zwiebelpflanzen in meinem neu anzulegenden Kiesbeet entscheiden.Es ist wirklich schrecklich.![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Toll. Danke!Ja, ich suche die heute abend mal raus oder mache Neue.![]()



Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Au fein! Ich bin gespannt!Aber ich denke trotzdem mal drüber nach, was meine TOP 10 in meinen Kiesgärten wären.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden - TOP 11
Ich habe das Gefühl, dass je nach meiner Stimmung, Projekt, Jahreszeit auch 11 andere Pflanzen in meiner TOP-ELF-Liste meiner Kiesgartenpflanzen stehen könnten, in dieser Sekunde sind es folgende (die Reihenfolge ist rein zufällig!, es gibt keine No 1):- Nassella tenuissima (das ganze Jahr ein toller Aspekt)- Perovskia atriplicifolia (am ehesten 'Little Spire' oder 'Filigran', ich liebe die silbrigen Stile und dieses Blau von Ende Juni bis Oktober)- Sedum hybr. 'Red Cauli' (was für eine Blütenfarbe!, auch Purple Emporer' und die zuverlässigste aller: 'Herbstfreude')- Salvia nemorosa 'Amethyst' (sehr zuverlässig, tolle Farbe, auch 'Caradonna', 'Mainacht', Ostfriesland')- Stipa gigantea (ein Muss!, siehe Beth Chatto, Peter Janke oder die Gestaltungen von Iris Ney)- Stipa calamagrostis (in allen Jahreszeiten schön, auch und besonders im Winter, super trockenheitsverträglich)- Aster amellus 'Veilchenkönigin' (meine Lieblingssorte bzw. auch Farbe)- Euphorbia seguieriana ssp. niciana (tolle Kombination mit blauen Blüten, insb. Perovskia)- Phlomis chrysophylla (eine der schönsten strauchigen Phlomis, Blattfabe changiert von silber, über grün zu Bronze und Goldgelb, unvergleichlich!, aber auch andere Phlomis)- Echinacea tennessienesis 'Rocky Top Hybr. (eine Echinacea muss unbedingt sein, diese blüht sehr lange und erträgt sehr viel Trockenheit) - Asphodeline lutea (oder Asphodeline liburnica) Das schmerzt, die Liste nicht fortsetzen zu können. Viele meiner Lieblinge (Artemisen, Achillea, andere Salvia, Dianthus, Geranium, Gaillardia, andere Astern und ....) sind hier nicht dabei, wer wollte sich auch auf 10 oder 11 oder X Pflanzen beschränken. Vielleicht keine sensationell ungewöhnlichen Pflanzen, aber für mich unverzichtbar, wenn ich die Qual der Wahl hätte.Die Liste von Mediterraneus, Danilo, Nina, Katrin, von Euch, sähe bestimmt ganz anders aus.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Interessante Liste, Jo. Wo wir gerade dabei sind und auch die Zeit für das Pflanzen der Frühjahrsgeophyten gekommen ist: was wären denn Deine Top-N der Zwiebelpflanzen für den Kiesgarten?Liebe GrüßeKlaus
Re:Kiesgarten - Gravel garden - TOP 11
Kann ich voll unterstreichen! Anstelle der Echinacea, mit denen ich in allzu trockenen Kiesbeeten schlechte Erfahrungen machte, würde ich hingegen Agastache rupestre oder die Sorte 'Pink Sunrise' empfehlen. Zur Hochform läuft hier in unserem Kiesbeet z.Z. Ammophila breviligulata auf! Auch Althaea cannabina hat wochenlang üppigst geblüht, wenngleich diese Staude schnell eine größere Fläche vereinnahmt. Und nicht zu vergessen: Aster canus und Aster linosyris!Ich habe das Gefühl, dass je nach meiner Stimmung, Projekt, Jahreszeit auch 11 andere Pflanzen in meiner TOP-ELF-Liste meiner Kiesgartenpflanzen stehen könnten, in dieser Sekunde sind es folgende (die Reihenfolge ist rein zufällig!, es gibt keine No 1):- Nassella tenuissima (das ganze Jahr ein toller Aspekt)- Perovskia atriplicifolia (am ehesten 'Little Spire' oder 'Filigran', ich liebe die silbrigen Stile und dieses Blau von Ende Juni bis Oktober)- Sedum hybr. 'Red Cauli' (was für eine Blütenfarbe!, auch Purple Emporer' und die zuverlässigste aller: 'Herbstfreude')- Salvia nemorosa 'Amethyst' (sehr zuverlässig, tolle Farbe, auch 'Caradonna', 'Mainacht', Ostfriesland')- Stipa gigantea (ein Muss!, siehe Beth Chatto, Peter Janke oder die Gestaltungen von Iris Ney)- Stipa calamagrostis (in allen Jahreszeiten schön, auch und besonders im Winter, super trockenheitsverträglich)- Aster amellus 'Veilchenkönigin' (meine Lieblingssorte bzw. auch Farbe)- Euphorbia seguieriana ssp. niciana (tolle Kombination mit blauen Blüten, insb. Perovskia)- Phlomis chrysophylla (eine der schönsten strauchigen Phlomis, Blattfabe changiert von silber, über grün zu Bronze und Goldgelb, unvergleichlich!, aber auch andere Phlomis)- Echinacea tennessienesis 'Rocky Top Hybr. (eine Echinacea muss unbedingt sein, diese blüht sehr lange und erträgt sehr viel Trockenheit) - Asphodeline lutea (oder Asphodeline liburnica) Das schmerzt, die Liste nicht fortsetzen zu können. Viele meiner Lieblinge (Artemisen, Achillea, andere Salvia, Dianthus, Geranium, Gaillardia, andere Astern und ....) sind hier nicht dabei, wer wollte sich auch auf 10 oder 11 oder X Pflanzen beschränken. Vielleicht keine sensationell ungewöhnlichen Pflanzen, aber für mich unverzichtbar, wenn ich die Qual der Wahl hätte.Die Liste von Mediterraneus, Danilo, Nina, Katrin, von Euch, sähe bestimmt ganz anders aus.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Althaea cannabina? Die hätte ich jetzt eher in einem frischen Boden, aber nicht unbedingt in einem Kiesbeet verortet
Klaus

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden - TOP 11
Ja das kann ich auch bestätigen, ganz trockenen Boden mögen die Echinacea tennessiensis nicht. Echinacea pallida halten bei mir aber auch allertrockenste Sommer auf kiesigem Boden ohne Wässern durch. Die Blütezeit fällt dann allerdings sehr kurz aus. Aster linosyris blüht gerade wieder und macht mir viel Freude. Die zuckt auch nach trockenen Sommern nicht mit der Wimper und blüht jetzt schon wieder in voller Pracht.Aster canus kannte ich noch nicht. Die muss ich auch mal ausprobieren, danke für den Tipp! (Ist diese eine Ssp. von Aster sedifolius oder eine eigene Art?) Auch die Agastache klingt verlockend...Es gibt immer was zu tun.Kann ich voll unterstreichen! Anstelle der Echinacea, mit denen ich in allzu trockenen Kiesbeeten schlechte Erfahrungen machte, würde ich hingegen Agastache rupestre oder die Sorte 'Pink Sunrise' empfehlen. Zur Hochform läuft hier in unserem Kiesbeet z.Z. Ammophila breviligulata auf! Auch Althaea cannabina hat wochenlang üppigst geblüht, wenngleich diese Staude schnell eine größere Fläche vereinnahmt. Und nicht zu vergessen: Aster canus und Aster linosyris!
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ich kann an der Liste auch nichts aussetzen ;DAußer der Echinacea. Die mag ich einfach nicht, und sie mich nicht.Und ich würde mein Kiesbeet auf eine Herkunft beschränken. Solche Pflanzen passen dann von Natur aus eh gut zusammen, also grob Kleinasien, Mittelmeer, Prärie oder so. Von daher passt die Echinacea auch nicht zu mir 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Supergut gefallen hat mir dieses Jahr auch die Alcea rugosa. Kein Rost, standfest, gesund, sonniges Gemüt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hier ist eine kurze Liste von Geophyten, die in meinen Kiesgärten schon über mehrere Jahre ausdauernd sind:Tulpen:Tulipa batalinii 'Bright Gem' oder 'Bronce Charm'Tulipa clusiana (z.B. 'Cynthia')Tulipa praestans 'Füsilier' (oder auch andere Sorten)Tulipa whitallii (gute Erfahrungen im Hermannshof)Sehr schlechte Erfahrungen habe ich (öftersInteressante Liste, Jo. Wo wir gerade dabei sind und auch die Zeit für das Pflanzen der Frühjahrsgeophyten gekommen ist: was wären denn Deine Top-N der Zwiebelpflanzen für den Kiesgarten?Liebe GrüßeKlaus

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Nicht zu vergessen: Ipheion uniflorum. Der funktioniert bei mir nur im (gut drainierten) Kiesbeet.Und Narcissus odorus regulosus ist auch so ein Schätzchen, dass sich in Steinen gut vermehrt.Ebenso diverse Zwiebel-Iris, z.B. I. bucharica.Diese Zwiebeln benötigen jedoch fast alle eine Sommertrockenheit, d.h. der Kiesgarten sollte nicht gegossen werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung