Seite 101 von 214

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 10:22
von Guda
zwerggarten hat geschrieben: 16. Jul 2018, 00:01
Blommorvan hat geschrieben: 15. Jul 2018, 19:08
@Guda: :D


mir ging es weniger um die fehllieferungen, als um ein weitgehend wurzelfreies schwindsüchtiges nichts für 10 euro oder noch mehr – und da gibt es schlicht wenig zu beschönigen, hohe nachfrage oder nicht. eher: umso schlimmer! was nützt es, wenn die rare sorte schon den transport nicht schadlos übersteht, weil sie noch so derart labil ist?

und wenn solche verreckerle dann auch noch falsch sind...


Und ich meinte nicht explizit Dich ;) ::), sondern die Situation ganz allgemein. In anderen Unterforen bin ich selten unterwegs und kann es deshalb nicht beurteilen, aber hier wird schon häufig auf ein Mitglied, einen Gärtner draufgehauen, weil etwas nicht passt. Momentan ist es Sarastro.

Ich gebe Dir recht, wenn Du Dich über einen schlecht bewurzelten Steckling beklagst, gleich aus welcher Gärtnerei er kommt.

Im Versand bestelle ich keine (raren) Stauden mehr - weder bei Sarastro noch in anderen Betrieben. Kann ich die Pflanzen selbst abholen, frage ich nach der Bewurzelung von Jungpflanzen oder prüfe den Wurzelballen (darum muss man sich schon selbst kümmern). So habe ich bei Sarastro schon einige Male frisch getopfte Phloxe bekommen mit der Bitte, sie noch paar Wochen schonend zu behandeln, weil nicht fest eingewurzelt. Nach meiner Erinnerung ist keine Pflanze aus der Gruppe eingegangen.

Bei der Modestaude Phlox wird es außer bei einigen alten Sorten oder solchen aus Gewebekultur kaum noch fest eingewurzelte Exemplare geben, so schnell gehen sie weg. ich muss also damit rechnen, dass sie noch schwächeln.

Außerdem versuche ich festeren Ballen von der Erde zu befreien, so weit wie möglich! Jeder Betrieb benutzt ein eigenes Substrat, oft verträgt es sich nicht mit unserem Boden. Da ist es erfolgreicher sich (auch auf Vorrat) ein eigenes (Anzucht-)Substrat, das schon ca 50 % der eigenen Gartenerde enthält, herzustellen und die neuen Pflanzen zu topfen. Vom 9er in einen 16er oder vom 11er Topf in einen 20er - so ungefähr, hängt auch von der bisherigen Größe und scheinbaren Vitalität einer Pflanze ab.
Ich glaube, Blommorvan empfiehlt es auch immer wieder- oder wer war es? Lisa schrieb mal, dass sie direkt in 5 Liter Container pfanzt. Mir erscheint es für die Übergangslösung etwas viel zu sein, aber jeder hat seine Erfahrungswerte.

In diesem Frühjahr habe ich verschiedene kranke Phloxe mit und ohne Älchen rigoros 'runtergeschnitten , in einen größeren Topf gepflanzt. Das Substrat gut vorgedüngt; darauf geachtet, dass das Substrat genügend Schwefel enthält, außerdem Mykorrhiza zugegeben.
Bei den teuren Pflanzen lohnt sich dann auch eine hoher Aufwand, ist meine Ansicht. Mit Hilfe von Wuxal (viel zu selten :( )sind diese Pflanzen nach einiger Zeit gesund ausgetrieben, bei einigen zeigen sich erste Knospen.
Bei älteren Pflanzen zeigten sich an manchen Stielen plötzlich Älchensymptome. Durch häufige Abwesenheit habe ich mich kaum um diese Pflanzen kümmern können, und plötzlich wuchsen sie gesund weiter un blühen bereits.

Auch das ist etwas, was Christian immer wieder sagte: bei Älchen nicht sofort entsorgen, sondern die Pflanzen gut pflegen und sie werden in den meisten oder vielen Fällen die Nematoden überwinden.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 10:23
von oile
Was den Duft angeht: ich gehöre leider zu denjenigen, für die Phlox eher weniger duftet ( so wie Lilien beispielsweise). Ein bisschen erinnert er mich an Maggikraut, weshalb ich es für naheliegend hielt, dass meine Mutter in den Weihbuschen Phlox einband.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 10:45
von Guda
lord hat geschrieben: 16. Jul 2018, 09:50
........
gestern viel mir auf dass hier in der gegend in fast jedem garten oft massenhaft phlox blüht, denke der mag jeden 2. tag viel regen, zumindest lieber als die vergangen jahre das eher trockene wetter
phlox fällt halt leicht auf wenn er schön ist durch seine leuchtkraft


Ich habe noch nie so viel Mehltau und brüchige Stiele am Phlox gehabt wie die letzten paar extrem trocknen Jahre.
Mehltau fiel mir zuerst an den Clematis auf, nach verstärkten Schwefelgaben und ordentlichem Wässern wuchsen die Pflanzen nach totalem Rückschnitt gesund nach und blühten im gleichen Jahr gut, natürlich etwas später.
Vor drei Jahren kaufte ich einen Substral Gründünger mit 20 % Schwefel, bei dem mir erstmalig der Gedanke kam, der fehlende Schwefel könnte sich negativ auswirken. Wo ich ihn versuchsweise verwandte, wurden die Pflanzen weniger von Mehltau befallen. Mir erscheint allerdings die S-Gabe sehr hoch?
Aber ich habe auch bei anderen Produkten erhöhte Schwefelangaben gefunden.

Eigentlich ein Witz, dass nachdem es verpönt war, Pflanzen mit Schwefel gegen Mehltau zu spritzen, nun die Dünger wieder mit ihm angereichert werden müssen, weil auch die Landwirtschaft mittlerweile über den Schönwetterpilz klagt.
Als permanenter Chemiestunden-Schläfer weiß ich nicht, ob der fehlende Regen vermehrt den Schwefelgehalt der Luft in den Boden gespült hätte? Hat jemand Ahnung ?

@Lord: eigentlich wollte ich ja nur bestätigen, dass in regenreicheren Jahren auch bei uns herrliche Phloxgärten vorhanden waren.
Früher - als noch alles besser war :)- waren für uns norddeutsche Schulkinder die Sommerferien fast immer zu mindest einem Drittel verregnet. Es wuchs aber üppig und gesund, so weit ich mich daran erinnere! Heuer wird das Getreide bei uns notgeerntet, weil es an manchen Stellen nur knapp 30 cm hoch ist.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 10:57
von lord waldemoor
gestern sah ich auch mais der nur 30 cm hoch war, oder weniger, reis hätte besser gepasst
heuer sag ich noch keinen einzigen mehltau, weder an monarden noch an phlox
naja, meine iris sind alle verfault, habe erst im vorjahr wieder damit angefangen

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 13:13
von Nova Liz †
Mein ausdauernster Phlox ist neben einem weißen hohen Wucherphlox(Namen weiß ich nicht) noch Düsterlohe.Den habe ich mein halbes Leben lang von Garten zu Garten mitgeschleppt .Er ist nie krank und wo er mal gestanden hat,treibt er munter wieder aus,wenn man ein Fitzelchen übersehen hat.Deshalb darf er auch so ziemlich machen was er will.Im Hof habe ich zwei Pulks daon stehen.
Noch eine Frage.ich hatte einen großen Topf mit Dorffreude in einen Eimer gestellt.Nach dem letzten Regenguss hat er dort bis zum Kragen im Wasser einen Tag und eine Nacht gestanden und sofort mit einer Gelbfärbung reagiert.Ich habe den Topf dann nur rausgenommen und gehofft,dass der Phlox sich wieder berappelt.Jetzt sieht er sterbenskrank aus.Sollte ich versuchen den nochmal umzutopfen?

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 13:23
von Blommorvan
Ich würde den Wurzelballen, so er noch nass ist, abtrocknen lassen. Einmal an den Wurzeln schnüffeln kann nicht schaden, um ggf. Fäulnis festzustellen. Den Wurzelballen rigoros säubern und wieder neu Topfen. Eine Dusche mit Wuxal kann nicht schaden.
So wäre meine Vorgehensweise. Es aber wahrscheinlich noch andere.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 13:56
von oile
'Red Caribbean', 'Silberlachs', 'Perlmutt' und ein namwnloser weißer Rumtreiber.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 15:50
von zwerggarten
Guda hat geschrieben: 16. Jul 2018, 10:22... Bei der Modestaude Phlox wird es außer bei einigen alten Sorten oder solchen aus Gewebekultur kaum noch fest eingewurzelte Exemplare geben, so schnell gehen sie weg. ich muss also damit rechnen, dass sie noch schwächeln. ...


ich muss? muss ich?! also das sehe ich doch ganz anders! ;)

vielleicht muss ich damit rechnen, lange nicht an die gewünschte sorte heranzukommen bzw. sehr lange auf bestellte pflanzen zu warten, aber aus meiner sicht darf ich erwarten, ordentliche qualität zu bekommen, jedenfalls solange nichts anderes vereinbart wird. klar kann ich auch plug plants oder knapp bewurzelte stecklinge oder komplett unbewurzelte abschnitte kaufen, wenn ich das vorher weiß und mich darauf einlassen kann bzw. will – ungefragt oder regulär ist das aber inakzeptabel, da sollte mindestens die berufsehre von (stauden)gärtni davor sein. kräftige pflanzen, durchwurzelte ballen, gesundheit und sortenechtheit sind m.e. die entscheidenden qualitätskriterien, auf die ich mich gerade bei pflanzen im versand verlassen können muss – bzw. können sollte. alles andere ist fachlich unterirdisch und damit sollte ich keinesfalls rechnen müssen. meine meinung. 8)

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 16:07
von Blommorvan
Sieh mal bitte bei Sarastros ABG Punkt XI nach. Wo ist das Problem der Reklamation bei mikrigen Pflanzen?
Bei einer falschen Sorte mag das anders sein, da sich die Blüte ja erst später zeigt. Aber auch da wird es einen Weg der Einigung geben.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 16:30
von Bellis65
'Apanachi' blüht. Er hat eine besondere Blütenform, finde ich. Schön überlappend und leicht gerüscht.

Bild

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 16:42
von zwerggarten
Blommorvan hat geschrieben: 16. Jul 2018, 16:07... Wo ist das Problem der Reklamation bei mikrigen Pflanzen? ...


mein allerletzter kommentar dazu, mit reicht es jetzt:

das problem ist die wahrnehmung einer regel und einer dahinter stehenden haltung. das problem ist, dass mir als kunden die notwendigkeit einer reaktion auf ungenügende qualität (oder die entscheidung auf einen verzicht darauf) aufgezwungen wird, statt einfach gleich genügende qualität zu liefern. das problem ist der mehraufwand und ärger, den ich als zahlender depp mit reklamationen habe.

und nun ist genug davon, zumal das problem nun wirklich nicht allein bei diesem betrieb auftritt, leider.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 16:55
von Blommorvan
zwerggarten hat geschrieben: 16. Jul 2018, 16:42
mein allerletzter kommentar dazu, mit reicht es jetzt:

und nun ist genug davon,


So geht es auch. :o

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 17:01
von Crambe
Tja, ich habe heute einen namenlosen Phlox aus dem Baumarkt mitgenommen. 8)
Die Phloxe im Garten stehen alle halbschattig bis ganz schattig und zeigen seit gestern erst einzelne Blütchen.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 17:03
von Nova Liz †
Bellis65 hat geschrieben: 16. Jul 2018, 16:30
'Apanachi' blüht. Er hat eine besondere Blütenform, finde ich. Schön überlappend und leicht gerüscht.

Bild
Sehr hübsch,wie kleine Propeller. ;)

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 16. Jul 2018, 17:06
von distel
@Crambe, ich tippe mal mutig auf 'Flame Light Blue' ;)

In diesem Jahr eine beliebte Baumarkt-Pflanze.....