News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien 2018 (Gelesen 369078 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taglilien 2018

pearl » Antwort #1500 am:

planthill hat geschrieben: 5. Jul 2018, 12:35
es gäbe auch von sehr vielen "Negativbeispielen" zu berichten, bei denen eine enorm hoher Knospenbesatz zum gegenseitigen Beeinträchtigen der Blütenöffnung führt und man sich weniger eng verzweigte Blütenstände wünschte ...
die freibierspendierende Wollmilchsau ist eben noch nicht gezüchtet ... ;)

ansonsten möchte auch ich eine Lanze für LIGHT THE WAY brechen ...
und fyvie beschrieb die Gärtnertricks trefflich :)


wo?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1501 am:

fyvie hat geschrieben: 5. Jul 2018, 13:02
Ist immer ein bißchen unübersichtlich mit den vielen verschachtelten Zitaten...aber die klevere Gärtnerin ist in dem Fall hemerocallis, ich für meinen Teil werde auf alle Fälle in Zukunft diesen Trick auch beherzigen! :D

Der kommt nicht von mir - alles gelesen in US-Foren oder im AHS Journal.
Einen anderen von dort hab ich auch angewandt - hier stehen Egyptian Queen und Wild Horses hintereinander. Die erste fängt mit der Blüte an, die zweite (ein Geschwistersämling) macht dann weiter, weil sie eine spätere Blütezeit hat - im Garten wirkt es, als würde eine Sorte so lange blühen, weil sie so extrem ähnlich aussehen.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Taglilien 2018

fyvie » Antwort #1502 am:

pearl hat geschrieben: 5. Jul 2018, 13:05
planthill hat geschrieben: 5. Jul 2018, 12:35
es gäbe auch von sehr vielen "Negativbeispielen" zu berichten, bei denen eine enorm hoher Knospenbesatz zum gegenseitigen Beeinträchtigen der Blütenöffnung führt und man sich weniger eng verzweigte Blütenstände wünschte ...
die freibierspendierende Wollmilchsau ist eben noch nicht gezüchtet ... ;)

ansonsten möchte auch ich eine Lanze für LIGHT THE WAY brechen ...
und fyvie beschrieb die Gärtnertricks trefflich :)


wo?


nirgends, war eine Verwechslung, lies mal weiter
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Taglilien 2018

fyvie » Antwort #1503 am:

hemerocallis hat geschrieben: 5. Jul 2018, 13:05
fyvie hat geschrieben: 5. Jul 2018, 13:02
Ist immer ein bißchen unübersichtlich mit den vielen verschachtelten Zitaten...aber die klevere Gärtnerin ist in dem Fall hemerocallis, ich für meinen Teil werde auf alle Fälle in Zukunft diesen Trick auch beherzigen! :D

Der kommt nicht von mir - alles gelesen in US-Foren oder im AHS Journal.
...


Ist schon klar, dass nicht jeder das Rad neu erfindet, ich bin jedenfalls sehr dankbar für einen solchen Trick, auch wenn du ihn nur weitergegeben hast ;)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Taglilien 2018

fyvie » Antwort #1504 am:

Walt Reinke. Die Schönheit ist subtil, der Duft umso prägnanter.
Dateianhänge
Hem.Walt Reinke.jpg
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1505 am:

fyvie hat geschrieben: 5. Jul 2018, 13:15
Ist schon klar, dass nicht jeder das Rad neu erfindet, ich bin jedenfalls sehr dankbar für einen solchen Trick, auch wenn du ihn nur weitergegeben hast ;)


Gerne - hat nicht jeder die Zeit und den Nerv, sich solche Informationen im Netz zusammenzusuchen, erst recht nicht auf englisch. Es funktioniert ja auch längst nicht alles im eigenen Garten. ;)

Hier blühen sich die späten gerade in Fahrt - ein Kind von El Desperado: Autumn Jewels
Dateianhänge
IMG_2056[1].JPG
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1506 am:

Mary Lightfine war ein böses Winteropfer aus Norddeutschland, kam hier auf die Intensivstation - zwei Jahre Päppeln haben zu einem blühfähigen Fächer geführt. Sie plagt sich noch ein wenig, aber sie zeigt eindeutig Überlebenswillen:
Dateianhänge
IMG_2069[1].JPG
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1507 am:

Boitzer Late And Plenty - immerhin inzwischen spät, Plenty wird wohl noch eine Weile dauern. Ich hab das Teil live im Züchtergarten gesehen, dort war es überzeugend. Hier in weiser Voraussicht halbschattig gepflanzt und besonders gut versorgt - nach drei Standjahren scheint sie endlich in die Puschen zu kommen. Schaffen leider nicht alle - Boitzer Late Night Crabs dümpelt immer noch rum, Boitzer Sunny Autumn hab ich ins kühlere Kärnten verschickt, damit sie eine Überlebenschance bekommt.
Dateianhänge
IMG_1998[1].JPG
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1508 am:

Dr. Julius Charba - oder auch nicht. Das ist die erste Pflanze aus dem Norden - die aus dem Süden sieht hier besser aus und blüht später:
Dateianhänge
IMG_2067[1].JPG
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1509 am:

Jetzt wo das Wetter endlich normal ist, zeigen viele Sorten die ersten schönen Blüten - leider sind es bei vielen auch die letzten. Noria verabschiedet sich im Doppelpack:
Dateianhänge
IMG_2025[1].JPG
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1510 am:

Und endlich zeigt auch Strawberries And Chocolate schöne Blüten - auch wenn sie keine Knospen mehr übrig hat.
Beide Sorten sind zwar ähnlich, aber doch verschieden genug - wenn die Schokoerdbeeren sich nächstes Jahr von der Öffnung her bessern, dürfen sie auch bleiben:
Dateianhänge
IMG_2049[1].JPG
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1511 am:

Blown Away fängt kurz vor der Hauptblüte an und wird noch ca. 10 Tage durchhalten - ich nutze sie viel, um Rüschen in die schlichten späteren Sorten einzukreuzen, auch wenn sie farblich nicht mein Favorit ist:

PS: Korth züchtet in extrem rauhem Klima - die Sorten sind alle sehr winterhart (cold-hardy), über die Nässe-Empfindlichkeit seiner Züchtungen kann ich keine Aussage machen.
Dateianhänge
IMG_2010[1].JPG
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1512 am:

Eine späte gefüllte - Burgundy Love - Heemskerk produziert sie so weit ich weiß per Meristem-Vermehrung. Die Sorte überzeugt hier zu 100%, bisher waren alle Blüten perfekt gefüllt:
Dateianhänge
IMG_1990[1].JPG
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1513 am:

Fototricks bei Taglilien - ganz ohne Photoshop:
Hier Reflections in Water bei Sonnenlicht - das seltsame irisirende Blaulila von Auge und Rand kann man zumindest erahnen (ich bin mit meiner Kamera auf Kriegsfuß >:()
Dateianhänge
IMG_2017[1].JPG
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #1514 am:

Und schattiert - die Farben wirken stumpf und unnatürlich - das Leuchten verschwindet völlig:
Dateianhänge
IMG_2019[1].JPG
Antworten