News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2018-19 (Gelesen 259518 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthus 2018
Wie schön, dass ich jeden Tag hier eure Schätze bewundern kann :D
Planthills 'Gold'schmuckstücke, die er immer wieder aus seinem Schatzkästlein kramt und so anschaulich in Szene setzt, cornis vielfältigen dekorativen kleinen Dschungel, der bestimmt jede Fliege verwirrt und Irms sorgfältig gehütete und sich üppig mehrende Pflegekinder und natürlich all die anderen Einblicke hier, die meine Vorfreude sehr beflügeln!
Meine späte Auslese zeig ich euch dann so im April, Mai, ;D falls ich sie nach dem Winter hier nochmal wiederfinde :-X (Bild von heute)
Planthills 'Gold'schmuckstücke, die er immer wieder aus seinem Schatzkästlein kramt und so anschaulich in Szene setzt, cornis vielfältigen dekorativen kleinen Dschungel, der bestimmt jede Fliege verwirrt und Irms sorgfältig gehütete und sich üppig mehrende Pflegekinder und natürlich all die anderen Einblicke hier, die meine Vorfreude sehr beflügeln!
Meine späte Auslese zeig ich euch dann so im April, Mai, ;D falls ich sie nach dem Winter hier nochmal wiederfinde :-X (Bild von heute)
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthus 2018
Ich glaube, Du solltest es einfach an einigen Stellen mit nicht ganz so teuren versuchen. Ich habe sandigen Boden, immer mit Laub- und Staudenhäcksel gemulcht, um ihn humoser zu bekommen. Eher sauer ist er auch, so richtig prima für Rhodos und Azaleen. Namenlose nivalis gedeihen hier so gut, dass ich damit um mich schmeißen könnte - und die normalen elwesii legen kaum zu. Mit plicatus klappt es auch gut, generell gibt es nur einige wenige Sorten, die sich seeeehr langsam vermehren. Der Boden wird jedenfalls nicht noch irgendwie besonders aufgebessert für die Glückchen.Norna hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 08:31tarokaja hat geschrieben: ↑3. Feb 2019, 23:57
Ich war der Meinung, dass die meisten Galanthusarten nicht unbedingt sandigen, leicht sauren Boden bevorzugen. Stimmt das nicht?
Galanthus nivalis liebt solche Verhältnisse sicher nicht, aber mit Arten wie G. elwesii oder gracilis und deren Hybriden könntest Du durchaus Glück haben.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthus 2018
Irm hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 16:58planthill hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 16:34
Berlin mausert sich zur Schneeglöckchenstadt, dank Irm
und sie steh'n (bei) Ihr gut dieses weißen Liebesbeweisperlen ...
Das mit dem Uebigauer ist ja schade,
wenigstens ein guter Beweis für die Wirksamkeit der von Dir angerichteten Bodenmischung!!!
Würdest Du die für alle Interessierten hier nochmals preisgeben?
Danke ... ;)
ein viertel Lehm mit Lava (gibts bei Kölle als Teicherde)
die Hälfte Mineralerde (gibts bei Zimmerpflanzen)
ein viertel Blumenerde ohne Torf
Um die Pflanzen rum kommt zuletzt ein Händchen voll von der hellen Mineralerde, um die Narzissenfliegen zu verwirren :D
Keine Garantie, ob das irgendwas bringt oder nicht.
Dank im Namen aller :)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Galanthus 2018
rocambole hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 20:09Ich glaube, Du solltest es einfach an einigen Stellen mit nicht ganz so teuren versuchen. Ich habe sandigen Boden, immer mit Laub- und Staudenhäcksel gemulcht, um ihn humoser zu bekommen. Eher sauer ist er auch, so richtig prima für Rhodos und Azaleen. Namenlose nivalis gedeihen hier so gut, dass ich damit um mich schmeißen könnte - und die normalen elwesii legen kaum zu. Mit plicatus klappt es auch gut, generell gibt es nur einige wenige Sorten, die sich seeeehr langsam vermehren. Der Boden wird jedenfalls nicht noch irgendwie besonders aufgebessert für die Glückchen.Norna hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 08:31tarokaja hat geschrieben: ↑3. Feb 2019, 23:57
Ich war der Meinung, dass die meisten Galanthusarten nicht unbedingt sandigen, leicht sauren Boden bevorzugen. Stimmt das nicht?
Galanthus nivalis liebt solche Verhältnisse sicher nicht, aber mit Arten wie G. elwesii oder gracilis und deren Hybriden könntest Du durchaus Glück haben.
Du hast trotz ebenfalls sandigem Boden in Hamburg ein total anderes Klima als ich hier, rocambole... ist ja immer ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, ob Stauden oder Gehölze gedeihen oder vor sich hin vegetieren. Meine zahlreichen Kamelien und andere acidophile Gehölze lieben den Boden natürlich.
Dass z.B. G. nivalis die hiesigen Verhältnisse nicht so lieben war übrigens keine Mutmassung sondern die Erfahrung mit günstigen und geschenkten G. nivalis!
Und die 3 G. nivalis 'Blonde Inge' (meine ersten besonderen) sind nicht mehr geworden sondern 2 scheinen so mit Ach und Krach zu überleben.
Sie dürften es dort feucht genug haben, aber vielleicht muss ich sie einfach schattiger pflanzen.
In meinem Bodenseegarten mit leicht lehmigem, immer etwas feuchtem Boden hatte ich grosse Bestände von Nivalis, um die ich überhaupt nicht kümmern musste.
G. elwesii wachsen hier am Steilhang zwar, aber rasant auch nicht.
Meine anderen besonderen Glückchen sind 'Merlin' und G. plic. 'Wendy's Gold', die mindestens bisher wiedergekommen sind. Sonst lässt sich nach 2 Wintern wohl noch nicht viel sagen.
Wegen G. gracilis habe ich heute Kontakt zu swiss-drops aufgenommen... ich gebe ja nicht so schnell auf!!
Mulch haben allesamt von Laubblättern im Herbst sicher genug, aber bewusst und ganzjährig auf eine gute Mulchdecke zu achten, ist sicher ein guter Tipp, rocambole.
Ich habe halt nicht gerade einen 'normalen Garten' bei der extremen Steilheit und weder Unterhalt noch weiteres Bepflanzen sind einfach... eher 'adventure gardening', wie jemand mal so treffend bemerkte.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthus 2018
Irm, da hattest erwähnt, dass Du zu dicht stehende Zwiebeln aufnehmen willst. Was ist bei Dir „zu dicht“, wie viele hat so ein Trupp dann? Ich müsste nämlich wohl auch mal ...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthus 2018
Na so wie 'Trumps' in 1487 oder so wie Doggory, siehe unten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthus 2018
planthill hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 20:39Irm hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 16:58planthill hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 16:34
Berlin mausert sich zur Schneeglöckchenstadt, dank Irm
und sie steh'n (bei) Ihr gut dieses weißen Liebesbeweisperlen ...
Das mit dem Uebigauer ist ja schade,
wenigstens ein guter Beweis für die Wirksamkeit der von Dir angerichteten Bodenmischung!!!
Würdest Du die für alle Interessierten hier nochmals preisgeben?
Danke ... ;)
ein viertel Lehm mit Lava (gibts bei Kölle als Teicherde)
die Hälfte Mineralerde (gibts bei Zimmerpflanzen)
ein viertel Blumenerde ohne Torf
Um die Pflanzen rum kommt zuletzt ein Händchen voll von der hellen Mineralerde, um die Narzissenfliegen zu verwirren :D
Keine Garantie, ob das irgendwas bringt oder nicht.
Dank im Namen aller :)
Genau, und ich möchte von der Mischung eine kleine Probe zum Staudenmarkt.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Galanthus 2018
malva hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 19:16
Hier bei mir wird es mit eurer Hilfe auch immer mehr so wie ich es mir wünsche. Danke!
Das sieht doch Prima aus
If you want to keep a plant, give it away
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Galanthus 2018
malva hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 19:16
Hier bei mir wird es mit eurer Hilfe auch immer mehr so wie ich es mir wünsche. Danke!
Eine hübsche Schar von Kostbarkeiten! :)
Machst du von den einzelnen Tuffs und Blüten noch Bilder? Oder habe ich sie nicht gesehen... ich verfolge diesen Thread erst seit kurzem wieder.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthus 2018
etwa 2 Dutzend Blüten und ähnlich viele Zwiebeln? Ich habe nämlich ähnliches vor - meine Lieblingsglöckchen oder die schwer zu beschaffenden werde ich dann hier und da an eine zweite Stelle setzen, zur Sicherheit. Zwar gibt es bisher weder Botrytis noch Narzissenfliege oder ähnlich scheußliche Dinge bei mir, aber man kann ja nie wissen.Irm hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 21:36
Na so wie 'Trumps' in 1487 oder so wie Doggory, siehe unten.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthus 2018
Ulrich hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 21:41planthill hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 20:39Irm hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 16:58planthill hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 16:34
Berlin mausert sich zur Schneeglöckchenstadt, dank Irm
und sie steh'n (bei) Ihr gut dieses weißen Liebesbeweisperlen ...
Das mit dem Uebigauer ist ja schade,
wenigstens ein guter Beweis für die Wirksamkeit der von Dir angerichteten Bodenmischung!!!
Würdest Du die für alle Interessierten hier nochmals preisgeben?
Danke ... ;)
ein viertel Lehm mit Lava (gibts bei Kölle als Teicherde)
die Hälfte Mineralerde (gibts bei Zimmerpflanzen)
ein viertel Blumenerde ohne Torf
Um die Pflanzen rum kommt zuletzt ein Händchen voll von der hellen Mineralerde, um die Narzissenfliegen zu verwirren :D
Keine Garantie, ob das irgendwas bringt oder nicht.
Dank im Namen aller :)
Genau, und ich möchte von der Mischung eine kleine Probe zum Staudenmarkt.
nee, nicht für mich! Mein Substrat ist perfekt. Ein besseres gibt es nicht. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Galanthus 2018
mein Substrat besteht aus jeweils einem Drittel aus:
-- Mutterboden
-- Blumenerde
-- abgelagertem Pferdemist
und habe bisher sehr gute Erfahrung damit machen können!
Re: Galanthus 2018
Bisher bin ich gänzlich ohne Erdmischungen ausgekommen. Einfach nur Laubauflage im Winter und im Sommer verteile ich dünn den Rasenschnitt in den Beeten. Die G. elwesii-Riesen wachsen prächtig...


Re: Galanthus 2018
pearl hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 22:27
nee, nicht für mich! Mein Substrat ist perfekt. Ein besseres gibt es nicht. ;D
Ich hatte keinesfalls vor, Dir was zu schicken, pearl ::) ::) ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthus 2018
Warum ich nicht einfach in meine Erde hier pflanze liegt daran, dass Zwerggarten zeitweise massive Probleme mit Botrytis bei seinen Schneeglöckchen hat - sein Garten liegt nicht weit von meinem. Zusätzlich habe ich Botrytis-Probleme bei meinen Päonien, da bin ich lieber vorsichtig. Ein paar hundert normale nivalis wachsen einfach so und vielleicht 50 elwesii ebenso. Da gibts ab und zu mal einen kleinen Ausfall so wie bei dem Glückchen von Staudo, aber selten bisher. In meine Erdmischung kommen bislang jedenfalls nur die teuren Namenssorten. Sicher ist sicher.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)