lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 18:28Chica hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 17:50Nova hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 00:47Das ist Lamium orvala ,auch Nesselkönig genannt. ;)
Danke, ich glaube so etwas brauche ich noch. Aber der ist riesig, oder :o. Der steht irgendwo beim Witt 8).
Weiß Herr Witt nicht, dass die gar nicht heimisch ist? ;)
(Ganz so riesig wird sie auf unseren Sandböden nicht.)
Na klar weiß er das, er ist doch Biologe ;). Er pflanzt auch der Wildform nahe Zuchtformen, die einen hohen Nutzen für heimische Tiere haben, habe eben noch einmal nachgelesen,
Lamium orvala kommt in seinen Pflanzlisten vor. Wobei das hier ja eine andere (nichtheimische)
Lamium-Art ist. Egal wie,
Lamiaceae sind ausgesprochene Wildbienenpflanzen, besonders Hummeln stehen drauf, den polylektischen Wildbienenarten ist die
Lamium-Art vermutlich auch egal, ich finde den toll den König :D.
Deine
Silene dioica ist auch toll Jule :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)