News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4185190 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15090 am:

Ja, letztes Jahr.
Nach 2-4 Wochen indoor hinterm Fensterglas Outdoor kein Problem.
Meine 2 portugiesischen die ich dann im Sommer gerodet habe.

Machen ja viele im Glashaus ebenso mit Heizung etc.
Wer vorsichtig ist, kann sie ja unter lichtdurchlässiges Vlies oder Halbschatten stellen für die ersten 10 Tage draußen. ;) Oder man wählt eine bedeckte Wetterperiode für die erste Woche und somit kann sie sich langsam akklimatisieren.
Normalerweise stand sie aber bis Mitte Mai bereits 10 Wochen hinterm Fensterglas und hat dicke Blätter bis dahin wenn man am 1.3. startet.

Hatte auch welche mit leichten Verbrennungen an ein paar Blättern, die waren aber nur 1 Woche indoor. Hätte ich diese die ersten 7-10 Tage outdoor mit Vlies geschützt, wäre es ohne Verbrennungen gegangen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15091 am:

Konntest du von ihnen Früchte ernten, welche Sorte war es?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15092 am:

Das waren die 2 Fake Black Madeira aus Portugal über eBay. João Preto in Wirklichkeit und auch das ist unsicher.
Keine Feigen. Sind von 27cm in 4 Monaten auf 1,4m gewachsen. Dann habe ich sie entfernt. War auch schon so gut wie verholzt zu dem Zeitpunkt- also gegen jede Logik ;D. Lag wahrscheinlich an der Düngung (Lechuza NPK-Dünger, 15-11-14+2+Spurenelemente) und dem immer verfügbaren Wasser im Lechuza Topf. Standen erst gegen Ende am Balkon. Gewachsen alles indoor.
Wenn andere im Mai ihre Töpfe auswintern, sind indoor bereits 50cm gewachsen bei starkwüchsigen Sorten mit Düngung. 25cm Wachstum pro Monat sind keine Seltenheit indoor.

Die Bozner Blaue war voller großer Feigen indoor bevor ich sie gekillt habe.
Figo Preto ebenfalls.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15093 am:

sub hat geschrieben: 1. Feb 2021, 10:49

Dank philippus,

Es produziert also weniger als das, was ich gelesen habe. Es ist gut zu wissen.

Das ist natürlich eine Schätzung über die Jahre, manchmal mehr und manchmal weniger und das bezieht sich auf die Anzahl Feigen. In Gewicht ist es mehr, die Blütenfeigen sind größer.
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #15094 am:

Hat jemand hier die Sorte Panachee? Wenn ja wann reift sie? Hier sind man ein Vergleich

https://mountainfigs.net/mountain-fi...ripening-figs/
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15095 am:

Marcel hat geschrieben: 1. Feb 2021, 20:31
Hat jemand hier die Sorte Panachee? Wenn ja wann reift sie? Hier sind man ein Vergleich

https://mountainfigs.net/mountain-fi...ripening-figs/


Sorry, keine genauen Daten (cam hat das datum nicht gespeichert....) - aber Ende August bis Ende September ca.
Bisher mein Favourite - nicht nur meiner :)

https://www.adrianosfigtrees.com/varieties.html
Panachee (Tiger)
A small to medium fig with yellow stripes on the
skin and stem.One of the best tasting figs, with a
berry taste.It's a conversation piece.

sorry, foto musste sein - passt ja gerade einigermaßen ;D
Dateianhänge
ripe.jpg
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #15096 am:

Bei mir ist noch keine reif geworden, vieleicht ja in 2021. :)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15097 am:

Sie schmeckt anscheinend besser als der Baum riecht. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15098 am:

Arni99 hat geschrieben: 1. Feb 2021, 20:43
Sie schmeckt anscheinend besser als sie riecht. ;D


da ist wohl was dran.... kenne wirklich besser riechende. Blätter riechen anders, nicht so "blumig"

Dafür sehen die Blätter sehr toll aus, das neue Holz ist Bunt - Die Früchte haben Streifen und schmecken echt toll....
man kann nicht alles haben...

Spreizflügelfalter finden den Geruch scheinbar ok :P
Die ersten Blätter waren dreiblättrig, später kamen diese mit "5 Finger"
Dateianhänge
P1060016.JPG
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #15099 am:

mikie hat geschrieben: 1. Feb 2021, 20:37
Marcel hat geschrieben: 1. Feb 2021, 20:31
Hat jemand hier die Sorte Panachee? Wenn ja wann reift sie? Hier sind man ein Vergleich

https://mountainfigs.net/mountain-fi...ripening-figs/


Sorry, keine genauen Daten (cam hat das datum nicht gespeichert....) - aber Ende August bis Ende September ca.
Bisher mein Favourite - nicht nur meiner :)

https://www.adrianosfigtrees.com/varieties.html
Panachee (Tiger)
A small to medium fig with yellow stripes on the
skin and stem.One of the best tasting figs, with a
berry taste.It's a conversation piece.

sorry, foto musste sein - passt ja gerade einigermaßen ;D

Wow sehen toll aus. Du verwendest kein Treibhaus oder sonstige Hilfen? Laut dem Link , welcher ich gepostet habe ist die Paratjal Rimada etwa zur gleichen Zeit reif.

https://mountainfigs.net/mountain-figs/pons-earliest-ripening-figs/
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15100 am:

Marcel hat geschrieben: 1. Feb 2021, 21:13

Wow sehen toll aus. Du verwendest kein Treibhaus oder sonstige Hilfen? Laut dem Link , welcher ich gepostet habe ist die Paratjal Rimada etwa zur gleichen Zeit reif.

https://mountainfigs.net/mountain-figs/pons-earliest-ripening-figs/


Die steht in der Erde, also kein GH. Nur etwas geschützt durch die Häuser.
Paratjal Rimada sieht schon toll aus, vllt. einen Versuch wert (k.a.!) - evtl gibt es die normale Paratjal (die etwas früher ist) dieses Jahr bei Quissac.

evtl auch wichtig, sehr wichtig, falls ich recht habe: — / 22 Bordissot Blanca Rimada ist nicht die Panachee ---> und 1000+ mehr Leute denken es sei so, incl mir bis vor 1-2 Monaten....

As a rough point of comparison consider that #53 below, Bordissot Blanca Rimada, also known as Panachee, tends to ripen late in the US northeast, and all but a few figs listed here ripen within a mere two weeks prior.
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #15101 am:

mikie hat geschrieben: 1. Feb 2021, 21:22
Marcel hat geschrieben: 1. Feb 2021, 21:13

Wow sehen toll aus. Du verwendest kein Treibhaus oder sonstige Hilfen? Laut dem Link , welcher ich gepostet habe ist die Paratjal Rimada etwa zur gleichen Zeit reif.

https://mountainfigs.net/mountain-figs/pons-earliest-ripening-figs/


Die steht in der Erde, also kein GH. Nur etwas geschützt durch die Häuser.
Paratjal Rimada sieht schon toll aus, vllt. einen Versuch wert (k.a.!) - evtl gibt es die normale Paratjal (die etwas früher ist) dieses Jahr bei Quissac.

evtl auch wichtig, sehr wichtig, falls ich recht habe: — / 22 Bordissot Blanca Rimada ist nicht die Panachee ---> und 1000+ mehr Leute denken es sei so, incl mir bis vor 1-2 Monaten....

As a rough point of comparison consider that #53 below, Bordissot Blanca Rimada, also known as Panachee, tends to ripen late in the US northeast, and all but a few figs listed here ripen within a mere two weeks prior.

Ich dachte es sei die selbe Sorte. Mal schauen. Denke, dass ich die Stecklinge bestellen werde.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15102 am:

Hat jemand eine Celeste (violette)?,
einmaltragend, frühe Herbstfeigen im August, guter Geschmack, frosthart, nicht so groß werdend.
Wird viel in USA/Kanada angebaut.
Wäre die was für die kühleren Gebiete in D, CH, A?
Grün ist die Hoffnung
Dr.Pille
Beiträge: 365
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #15103 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 1. Feb 2021, 22:52
Hat jemand eine Celeste?,
einmaltragend, frühe Herbstfeigen im August, guter Geschmack, frosthart, nicht so groß werdend.
Wird viel in USA/Kanada angebaut.
Wäre die was für die kühleren Gebiete in D?

Habe heuer im Sommer einen Steckling bewurzelt. Ich hoffe heuer auf die eine oder andere Testfeige. Sie soll ja recht früh in Ertrag gehen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15104 am:

@Roeschen1
Hatte eine, nun nur noch einen Steckling in Bewurzelung.
Trägt laut Berichten oft erst nach 2 oder 3 Jahren und dropped bis dahin alle Feigen.
Mein Bäumchen hatte nur 1 Feige, die war aber sehr gut.
Der Feigenhof hat ausreichend Celeste.
Gibt noch Improved Celeste und Blue Celeste...

Hier unser Apotheker mit einem Bericht über seine ausgepflanzte Celeste
https://youtu.be/lvz9flose9s

Paket mit 2 x „Blaue Hausfeige“ aus Bozen ist unterwegs: Versand und Abholung durch das Transportunternehmen vom Pflanzencenter Reider https://goo.gl/maps/KdEXe8igzHJsaawu7 ist selbst zu organisieren.
Preis pro ca. 1m großem Feigenbaum: 19,90€.
Blaue Hausfeige (Bozen)
Dateianhänge
870E3BCF-457C-4BE5-B16E-02913423059A.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten