News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 657064 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der Zauber von Hamamelis

oile » Antwort #1515 am:

Ja, wahrscheinlich ist es ein Problem der Wasserversorgung. Meine steht im Einzugsgebiet der großen Kiefer, ich werde dieses Jahr mehr aufpassen und vielleicht auch mal direkt wässern. Es läuft ja gleich weg.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #1516 am:

Bei mir wars letzten Sommer nicht so trocken.Ich vermute, es liegt an was anderem.Die Farben sind auch nicht gut. Ich vermute, dass ihnen der Winter fehlt (aber dann wären ja mehr Blütenanlagen da ??? )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #1517 am:

hier ist es sehr unterschiedlich, 'amethyst' ist voller blüten, 'frisan' hat ein, zwei, 'limelight' ein paar, 'wiero' zuckt noch nicht, die im frühwinter gepflanzte 'orange peel' hat die vorgetriebenen blüten im frost verloren und die wahrscheinlich falsche 'moonlight' sieht tot aus. ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1518 am:

meinen 5 Hamamelis geht es bestens. Der Winter ist kein in Ordnung, sie blühen und blühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Nina » Antwort #1519 am:

Vielen Dank für diese schönen Bilder!Die sind natürlich mal wieder Fluch und Segen zugleich! ;D
Da sagst Du was!! :o :D :P Traumhafte Bilder Martina! :D
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Kenobi † » Antwort #1520 am:

Brauchen wir so viele Neuzüchtungen, die sich nur minimal unterscheiden?
Das ist die Frage. Auch ich war am Dienstag im Arboretum Kalmthout und die einzigen Hamamelis mit einer guten Fernwirkung und Farbe waren Hamamelis x intermedia und die Sorte 'Doerak'. Wobei mir die intermedia mit ihrem warmen, orange-gelben Ton noch besser gefallen hat.Alle anderen Sorten haben mich nicht gerade vom Hocker gerissen; was mich überrascht hat. Vielmehr war ich von der Größe der ein oder anderen Hamamelis beeindruckt und ich kann mir vorstellen, dass das Farbspiel im Herbst beeindruckend sein muss.Aber auch sonst ist das Arboretum eine Reise wert. Schon allein die riesige Zelkova... Es war interessant welch knorkige Rinde sie im Alter ausbildet. Und auch so große Stewartien hab ich noch nie zuvor gesehen. :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #1521 am:

... Hamamelis x intermedia ...
wie jetzt, ein exemplar ohne sortenname?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Kenobi † » Antwort #1522 am:

Ja, die stinknormale Kreuzung war die schönste.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #1523 am:

aber so eine kreuzung ist ja nun oft auch eine einzigartige erscheinung - oder fallen primärhybriden in diesem fall alle gleich aus? f1? ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Kenobi † » Antwort #1524 am:

Nein, leider nicht. Wie du schon sagtest, die Hybride in Kalmthout ist einzigartig. Das heißt, will man genau diese, muss man veredeln. Denn es ist unwahrscheinlich, dass alle intermedias aus der gleichen Kreuzung stammen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #1525 am:

Zaghafte "Aphrodite"
Dateianhänge
milder_Februar_2014_020.jpg
(67.54 KiB) 172-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #1526 am:

Passende Nachbarpflanze für Hamamelis: Bambushaine ;D
Dateianhänge
22.02.14_006.jpg
(61.31 KiB) 172-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #1527 am:

Sorten leider nicht bekannt. könnte "Adonis" sein.
Dateianhänge
22.02.14_005.jpg
(81.45 KiB) 172-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #1528 am:

Hier gibts einige Hamamelis zu bewundern, darunter auch richtig schöne Solitäre :D Und gestern musste ich erblicken, dass Hamamelis auch mit "Hausmeisterschnitt" blüht :P In den Niederlanden in einem Vorgarten, hatte schon richtig knorrige Stämme und darüber einen 40cm hohen "Streifen" aus jüngeren Ästen mit Blüten dran, die oberhalb davon immer gekappt wurden :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Der Zauber von Hamamelis

martina. » Antwort #1529 am:

... Hamamelis x intermedia ...
wie jetzt, ein exemplar ohne sortenname?
In Kalmthout stehen etliche Hamamelis x intermedia ohne weitere Sortenbezeichnung. Es sind meist die ganz großen Sträucher, die etliche qm einnehmen. Von denen habe ich die Bilder noch nicht bearbeitet. Die fehlende Fernwirklung könnte wohl daran liegen, dass die Natur inzwischen viel weiter ist...
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Antworten