Nach Bildervergleich >ist Havamal ( der helle Mittelstrich auf den Hängebl fehlt bei Havamal)Nochmal Vingolf - heute aufgegangen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 213049 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris barbata - Saison 2009
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Ihr beide müsstet eigentlich wissen das ich alles habe an Iris was sich von G&K "zusammenkratzen" lies, 60 Sorten, von den G&K Züchtungen fehlen mir nur noch Berchta, Contraste, Dalmarius, Erek, Fürstin Lonyay, Fylla, Gerda, Halfdan, Heimdall, Indra, Ivald, Mars, Mimung, Mithras, Pfauenfeder, Thora, Trautlieb, Viola , und die Barbata Nana. Wenn die Beschreibungen der gesuchten Interessieren poste ich sie.Ist klar - nach offiziellen informationen hat diese Firma nach der Übernahme von G&K die komplett Iris- und Paeonienzucht untergepflügt. Ich könnte Gr@?MNlmlmRheintraube ist klasse, richtig edel.Zu G + K kann ich nachtragen, dass die Erfurter Samenzucht in den 50er Jahren den Betrieb übernahm. Ich hatte mich dort vor einigen Jahren erkundigt, sie waren sehr freundlich, aber von den alten Irissorten hatten sie nichts mehr, keine Liste, keinen Bestand.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Maori King wird nur höchstens 50cm hoch der Dom ist goldgelbPfauenauge wird normal 70cm hoch der Dom ist blaßgelb mit hauch von olivMaori King, Reuthe 1890Von Maori King habe ich noch nie ein Bild gefunden. Es ist eine Elternsorte von Kupferhammer, also recht alt, spätblühend und mit roter Basis am Fächer. Das ist meine Variegata auch, ich weiß nicht ob Pfauenauge rot an der Basis und spätblühend ist. Die Nachbestimmung ist sehr schwer hier.@ oile: Diese ist wirklich kein Problem, guter Vermehrer.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Ist nicht Sable Night (schwarz mit rotton, Bilder davon in diesem Thread um Seite 85) sondern Deep Black Bider folgenBild vergessen
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Müsste man genau vergleichen mit den G&K's vieleicht ist es das:Dalmarius, Eine Kreuzung von Dalmatica mit Darius. Die grossen Blumen haben zart hellblauen Dom, in den unteren Blättern dunkler mit violettbraun geader. (G&K 7-8)Diese Iris habe ich aus anderer Quelle auch als Rheintraube erhalten. Das ist sie aber definitiv nicht. Der Habitus ist etwas anders, die Knospen deutliche heller.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
RheifelsHabe dieselbe von Schindler als Rheinfels erhalten, stimmt ebensowenig![]()
![]()
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
das Bild zur vorigen
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Ja Ja die macht mich schwach, ist es eine Diploide oder Tetraploide Sorte (Blütengröße?). Bleibt die Farbe so oder ist sie nur im schatten so und verblasst dann?Andante hat eine Blütengröße wie die Germanicas (Tetrapl) hat im Schatten so tolle Farbe bleicht aber in der Sonne.Bilder folgenEin mögliches "Habenwillkind" für irishans? Ich hab dazu keinen Namen. Schau mal ob ich es dir einpacken soll
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Wenn das Bild viel zu Blau ist dann Atropurpurea bei Blau vieleicht Germanica BexUnd die letzte Iris für heute, 60 cm hoch, kleinblütig. Ich habe sie immer für "Redoute" gehalten, lasse mich aber gerne eines besseren belehren...
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Hier der Bildervergleich deine Falsche Nibelungen hab ich schon, und sie Blüht auch heuer schon dehalb ist sie auch gleich "Biometrisch" bearbeitet worden.daneben ist auf dem Bild die I squalens -Leut- sie ist auch sehr weit verbreitet und könnte deshalb:Berchta,Die oberen Blumenblätter sind sandfarben, die unteren blauviolett mit vertuschtem, sandfarbenen Rand. (G&K 9-10)Neuheit für 1910-11. (G&K 10-1)sein.Liebe Heidi von der Falschen Nibelung > I squalens habe ich leider wieder kein Vergleichsbild bei der Hand, folgt später. die Blüte ist ähnlich,nur etwas größer wie von Iris variegata. Sie wird 60 cm hoch. Daneben habe ich die I squalens vom Bild nach der hier auch schon gefragt wurde. Sie hat Blüten so groß wie etwa Rheintraube.wird aber 90cm hoch. Beide sind was ich aus den Threads herauslese weit verbreitet. Stellt sich die Frage ob sie nicht doch einen Namen hatten und durch Gärtnereien so weit verbreitet wurden?
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Hopla war der falsche Vergleich
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Und hinten drauf noch Bilder von der "vielleicht Berchta"
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
und vom Habitus
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Zu den vorigen Bilden gibts noch zu sagen das die I squalens -Leut- (Berchta??????)auf den Bildern etwas zu blau wirkt. Der Dom ist ganz raffiniert je nach Lichteinfall sieht er cremegelb oder gräulich-hellst-blau aus.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
sieh dir die Iris germanica aus der Toscana an, die könnts sein ist eine blauviolette Bitone von Iris x germanica. Ich habe den link zu der Brüglinger Seite jetzt schon mehrfach gesetzt. Titel hier: Fragen um Iris germanica von Dr. Milan Blazek.Ich zeige Euch mal die, die jetzt bei mir blühen (meine Schönlinge blühen ja alle nicht, die sind dieses Jahr alle irgendwie beleidigt) - alles robuste Sorten, von denen ich meistens die namen nicht kenne. Hinweise dazu werden dankend entgegen genommen. ;)eine recht hohe, ca. 80 cm, steht in eher etwas lehmigem Sandboden
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie