Ich auch, hat nix genützt.Das mit den Holunderblättern gegen die Erdflöhe hab ich auch schon probiert,
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub (Gelesen 213266 mal)
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Der Gemüseclub
Liebe Grüße Elke
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Der Gemüseclub
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit den Holunderblättern gemacht. Mein Chinakohl, der hier immer besonders anfällig gegen Erdflöhe ist, sieht in diesem Jahr ganz prima aus. Nur sehr wenig durchlöchert.In diesem Jahr habe ich aber massive Probleme mit der Kohldrehherzmücke. Alle Kopfkohlarten sind befallen, im Frühjahr fings schon mit dem Spitzkohl an, Rotkohl hab ich auch alles roden müssen, und der Wirsing sieht auch schlimm aus. Hat jemand einen Tip fürs nächste Jahr? Was kann man dagegen tun?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der Gemüseclub
Kohldrehherzmücke? Lieber Himmel, gibt´s die jetzt auch noch? ???Die rechtsdrehende? 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Gemüseclub
Nachdem ich dieses Jahr schlicht vergessen hatte im Frühjahr nach dem ersten Satz Kohlrabisamen zu kaufen und beim Dehner so ein 12er Schälchen Jungpflanzen vom Superschmelz rumstanden, probierte ich die mal. Die wuchsen sehr gut und vor allem sind die überhaupt nicht aufgerissen. Die von Bekannten später erhaltenen selbst gesäten sehen wieder elend aus, halbiert, geviertelt eigentlich gleich wieder zum rausreissen. Ist da Superschmelz robuster? Der Feldsalat will mal wieder nicht aufgehen. Jedes Jahr dasselbe. Gut gegossen aber nichts rührt sich. Ich hab den schon in Reihen tiefer säen probiert, da kam gar nichts. Am ehesten gings die letzten Jahre noch breitwürfig und dann mit dem Rechen etwas einarbeiten. Mal sehen ob nun da was kommt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub
Amur - ich kenne es so, dass die violetten Kohlrabisorten die zarteren und mMn (bzw. auf hiesigen schweren Böden) platzfester sind. Die Sortennamen kenne ich nicht, aber ich meine, Du schreibst von grünen Sorten?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der Gemüseclub
Probiers mal beim Feldsalat:Samen einfach irgendwo hinschmeißen. NICHT drum kümmern.Seit ich den Feldsalat teilweise blühen lasse, hab ich immer automatisch Nachwuchs. Die Pflanzen stehen halt dann überall dazwischen. Auch im Staudenbeet :-XAber ich hab Feldsalat 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Gemüseclub
Na bei mir ist er über den Winter damit die Beete nicht ganz leer sind. Die paar Zwiebeln, ein paar Lauchstengel und der eine Rosenkohl brauchen ned viel Fläche. Und sonst steht alles leer, ausser ich lass die unbefridigenden Erdbeeren noch ein Jahr stehen. Und da kommt mir der Ackersalat gerade recht. Halt, ein wenig Spinat hats auch noch.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der Gemüseclub
Ich habe das Gefühl, auf so aufgeräumten und vorbereiteten Beeten mag der Feldsalat nicht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Der Gemüseclub
ich glaub andersrum ;DNe seit letztem Jahr ärgere ich mich damit herum.Kohldrehherzmücke? Lieber Himmel, gibt´s die jetzt auch noch? ???Die rechtsdrehende?

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- oile
- Beiträge: 32137
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der Gemüseclub
Na, jetzt weiß ich wenigstens, was die Ursache dieser stinkenden Läsionen an meinem Kohl ist. Anbau unter Netz hilft.
Ich hatte heute schon interessiert in den Meyer-Katalog gesehen. Aber brauche ich wirklich Netze von 4,50 m Breite?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Der Gemüseclub
Aha, die Wespen sind also Kohlweisslingsraupen-Räuber ?! Da kann ich ja optimistisch sein, denn momentan können wir kaum auf der Terrasse essen, weil die Wespen dann jeweils einen Grossangriff starten.L.G. SaatterminAber Kohlweißlingsraupen fressen sich hier auch durch, ich sammele, wo ich sie erwische, leider kaum Wespen dieses Jahr, die haben da nämlich immer sonst gut aufgeräumt.
Re:Der Gemüseclub
Jetzt wird mir klar, warum ich (gottseidank) trotz regem Falterflug keine Kohlweißlings Raupen auf dem Rosenkohl finde. Wespen verkehren hier eifrig und ich dachte immer die schlecken das Tauwasser aus den Blättern.Leider sind viele weiße Fliegen da, gegen die gibt's wohl nichts wirksames? Hab sie schon mit scharfem Wasserstrahl abgespült, aber es scheint als Klettern die wieder hoch!
- Thüringer
- Beiträge: 5909
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Der Gemüseclub
Rapsöl hilft gegen diese weißen Winzlinge, und das muss reichlich direkt auf die Biester vor allem an den Blattunterseiten gespritzt werden.(frida hat ein gutes Rezept.)
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Thüringer
- Beiträge: 5909
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Der Gemüseclub
Ich baue wegen dieser Viecher keinen Kohl mehr an, weshalb ich etwas länger nach fridas Rezept suchen musste:"Auf 1 Liter Wasser ca. 20g Rapsöl, vorher in etwas Milch emulgieren oder mit einem Schuss Spülmittel versetzen."
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)