News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893497 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1515 am:

Wo wir gerade dabei sind und auch die Zeit für das Pflanzen der Frühjahrsgeophyten gekommen ist: was wären denn Deine Top-N der Zwiebelpflanzen für den Kiesgarten?
Kleiner Finger ---> ganze Hand! ;) ;D :D Danke Jo! :-*
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1516 am:

Hier das versprochen Foto. Also ganz so schlimm, wie es auf diesem zusammen gestückeltem Foto rüberkommt ist es wirklich nicht. Die Rasenfläche soll später komplett verschwinden und ein Weg (auch Kies) hindurchgehen. Ich habe gelb gekennzeichnet, was alles mit Kies bedeckt sein soll. Die Rose bleibt aus Sentimentalität, weil sie sehr gesund ist und auch herrlich duftet. Sie steht an der Ostwand. Das gesamte Arreal heizt sich im Sommer extrem auf. Plan KiesbeetDer sehr stattliche Rosmarin und die Zistrose sollen bleiben. Ansonsten kommt erstmal alles raus.Stipa gigantea (überwuchert), Gaura lindheimeri, Euphorbia rigida, Verbena bonariensis (bei der Auflösung nicht zu sehen) und Nassella tenuissima kann (muß aber nicht) wieder integriert werden.Die Rasenfläche ist knappe 9 Meter lang und die Strecke (von der Vorderkante Rasen) bis zur Hauswand ca 4 Meter.Lawendel soll unbedingt rein. Ich dachte daran, die jetzige Rasenfläche dafür zu reservieren. Ich hatte mich in das Bild von Pidiwidi verknallt. :D
Gartenklausi

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Gartenklausi » Antwort #1517 am:

Wo wir gerade dabei sind und auch die Zeit für das Pflanzen der Frühjahrsgeophyten gekommen ist: was wären denn Deine Top-N der Zwiebelpflanzen für den Kiesgarten?
Kleiner Finger ---> ganze Hand! ;) ;D :D Danke Jo! :-*
Bei Jo habe ich bisher immer das Gefühl gehabt, dass er sein profundes Wissen gerne weitergibt - darum habe ich meine Schamhürde auch relativ schnell überwunden ;D Vielen Dank, Jo!Klaus
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1518 am:

Ja klar, gerne.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1519 am:

Hallo Nina,hast Du einige aktuelle Bilder? :D
Hast Du eine "spontane Eingebung" zur Fläche? ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1520 am:

Ja, denke schon. :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1521 am:

Echt? Raus mit der Sprache! :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1522 am:

So ein Entwurf dauert... 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1523 am:

Ja klar! :) Ich fragte ja auch nach der spontanen Eingebung. Aber vorher bekommt Jo noch mehr Fotos geschickt um sich das besser vorstellen zu können.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1524 am:

Der Bildspeicherdienst 666kb.com scheint mal wieder Probleme zu haben. Daher sind viele meiner Fotos hier derzeit nicht zu sehen. Ich hoffe, die Bilder tauchen wieder auf :-\Jo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden: Mode oder mehr ?

Treasure-Jo » Antwort #1525 am:

Den folgenden Artikel habe ich in der November-Ausgabe der Zeitschrift "Neue Landschaft" entdeckt. Kies- und Schottergärten: Mode oder mehr?Zitate aus dem Artikel: "Durch Kies- oder Schotterbeete kann der Pflegeaufwand von Freiflächen sicherlich reduziert werden, sie sind aber nicht frei von Pflege. Das mitteleuropäische Klima ist nicht lebensfeindlich genug, um die Etablierung von unerwünschten Pflanzen zu verhindern, so dass gänzlich vegetationsfreie Flächen nur mit einem entsprechenden Aufwand zu erhalten sind. Aber auch standortgerecht bepflanzte Kiesbeete erfordern eine entsprechende artenregulierende und erhaltende Pflege um langfristig ein attraktives Erscheinungsbild zu gewährleisten, auch wenn eine dynamische Entwicklung unvermeidlich und erwünscht ist. ""Viele Kies-/Schottergärten sind Zeugnis gestalterischer Hilflosigkeit und pflanzenverwenderischer Un-kenntnis."Wie wahr! Nachzulesen und zu sehen im Thread "Sheng (p)fui"
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1526 am:

Da hat man natürlich eine Suppe mal wieder aufgewärmt, die schon vor vielen Jahren gekocht wurde, zum Beispiel hier:Blühfähiger Kies und Schotter
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden: Ein Ärgernis

Treasure-Jo » Antwort #1527 am:

Auch dieser Artikel ist interessant:Schottergärten - Ein Ärgernis?Zitat daraus:"Auf einmal waren sie da: die Brechschotterwüsten in Dörfern undStädten, kahl oder mit einzelnen Gehölzen bestückt. Kopfschüttelndfragte man sich: Soll dies die neue Gartenkultur sein, oder ist dies ihrendgültiger Niedergang? Inzwischen haben wir uns an diese kargenFlächen etwas gewöhnt und begegnen ihnen mit grösserer Gelassenheit."
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Kiesgarten - Gravel garden

moreno » Antwort #1528 am:

I'm starting to read this "monstertopic" (almost like Phloxtopic :) )I have to adjust these "above gravel gardens" because mine is gravel underbut maybe some big stone exit out of the vegetable garden I also put it abovehowevermeanwhilewanting some gravel-Aster:A. x frikartii novae-angliae ’Purple Dome’ ericoides amellus linosyris dumosus turbinellus laevis lateriflorus var. horizontalis oblongifolius ’October Skies’ pyrenaeus ‘Lutetia’ powdery mildew allowing 8)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #1529 am:

It's also worth a try to plant the impressive A. tataricus (dry tolerant) as well as A. azureus/A. oolentangiensis (attracts a plenty of bees!).
"monstertopic" (almost like Phloxtopic )
;D
Antworten