News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4171169 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1515 am:

Seit einigen Tagen stehen alle überwinterten Feigenbäume im Garten in der geschützten Überwinterungsecke. Die Schlepperei ist geschafft.Ich habe ein Flies als Sonnenschutz über die Bäume geworfen. Sie haben keinen Sonnenbrand bekommen, und zum Glück ist es bewölkt und warm. Frost ist nicht in Sicht.Die Früchte wachsen wie ich es noch nie erlebte. Wunderbar.Frage: Wann beginnen einmaltragende Feigen mit dem Fruchten?Einige No-Names-Feigen verraten noch nichts. Vielleicht sind sie einmaltragend?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #1516 am:

Hallo ,Meine Sortenechte Ronde de Bordeaux hat auch Fruchtansätze am alten Holz.Bezogen habe ich sie von Seiler . Also recht vertrauenswürdig .Sie hatte auch noch immer nur Herbstfeigen bis zur Reife getragen.Alle anderen Fruchtansätze fielen immer ab .Viele GrüßeMario
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen-Amigo » Antwort #1517 am:

Aktueller Stand bei meiner noname-Feige (vermute aber die "Bayernfeige...) ist, dass diesmal (seit 6 Jahren wieder) so gut wie alle Endknospen durchgekommen sind und die ersten Blätter sich entfalten. Feigenansätze sehe ich keine, ich vermute es ist eine einmaltragende Sorte.. Werde mal morgen ein paar Bilder hier reinsetzen für den fachkundigen Blick ;-)Ansonsten ist das Bangen bez. stärkerer Fröste vorbei und die Feige wird durch eine lange Vegetationsperiode gut in den nächsten Winter gehen können!
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #1518 am:

Hallo Feigenamigo, soweit ich mich erinnere ist die Bayernfeige zweimaltragend.Die Gefahr von Frostschäden ist jetzt sehr hoch .Es ist erst April . Da kann es locker Frostschäden geben .-1 bis -2 killen die Austiebe .Hoffen wir mal , dass es frostfrei bleibt .Viele GrüßeMario
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kudzu » Antwort #1519 am:

letzten Winter Tiefsttemperaturen bis 5Fnatuerlich Kahlfrostund meine ganz gewoehnlichen Celeste, Brown Turkey und Black Mission haben ganz normal ausgetriebenich verstehe das Gedoehnse wegen Winterhaerte bei Feigen echt nicht
Benutzeravatar
Torosus09
Beiträge: 38
Registriert: 28. Mär 2013, 14:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Torosus09 » Antwort #1520 am:

Hallo Kudzu,von wo hast du denn Celeste und Black Mission?So ganz eng sehe ich das mit der Winterhärte auch nicht, sicherlich gibts einige Sorten,die mehr abkönnen aber generell sind Feigen hart im Nehmen.Hab letztes Jahr zb aus der örtlichen Baumschule 3 Feigen gekauft, die standen im Minitopf den Winter über draußenbei Dauerfrost und über -10°C ungeschützt und haben keinen Schaden gehabt. Und unsere 1. Feige überhaupt hatte seit 2008 (als Steckling) jeden Winter überlebt auf freiem Feld mit weit über -20°C,ist zwar paar mal komplett zurück gefroren, aber für eine No-Name Sorte , die aus Mazedonien mitgebracht wurde schon nicht schlecht. GrußDennis
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen-Amigo » Antwort #1521 am:

Hallo Kudzu,naja was heisst Gedoehnse? Wenn Du die letzten drei Winter vor 2012/2013 anschaust, da gab es mehrfach selbst in meiner klimazone Fröste bis -17, -18 °C und da ist mir die Feige trotz Alter von 7-8 J. komplett zurückgefroren. Bis dann wieder eine komplette Krone mit der chance auf Feigenernte aufgebaut ist, das dauert.... Deshalb finde ich schon interessant, welche Sorten mehr abkönnen...Einen Setzling der "Bornholm-Feige" hatte ich auch , ist aber leider in Unkenntnis von meiner wohlmeinenden besseren Hälfte als wilder Trieb (...) entsorgt worden ;-(
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen-Amigo » Antwort #1522 am:

Hallo Mario,naja, also letztes Jahr gab es kurz nach dem Austrieb auch nochmal Nachtfrost, hat aber überhaupt nichts ausgemacht.. aber so Gott will, bleibt es jetzt frostfrei, es sieht ja so aus..Dann müsste es aber doch eine andere Sorte sein, der Busch ist jetzt 1,5m hoch und Feigenansätze vom letzten Jahr gibt es keine- ich denke die entstehen jetzt an den Neutrieben??
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #1523 am:

Hallo Kudzu,von wo hast du denn Celeste und Black Mission?So ganz eng sehe ich das mit der Winterhärte auch nicht, sicherlich gibts einige Sorten,die mehr abkönnen aber generell sind Feigen hart im Nehmen.Hab letztes Jahr zb aus der örtlichen Baumschule 3 Feigen gekauft, die standen im Minitopf den Winter über draußenbei Dauerfrost und über -10°C ungeschützt und haben keinen Schaden gehabt. Und unsere 1. Feige überhaupt hatte seit 2008 (als Steckling) jeden Winter überlebt auf freiem Feld mit weit über -20°C,ist zwar paar mal komplett zurück gefroren, aber für eine No-Name Sorte , die aus Mazedonien mitgebracht wurde schon nicht schlecht. GrußDennis
Na ja, so allgemein kann man das nicht sagen. Dass eine Feige wochenlangen zweistelligen Dauerfrost oder unter -20°c auf freiem Feld ohne Kratzer übersteht, ist eher eine Ausnahme als die Regel.Die Erfahrungen und Berichte von geschädigten Feigen bei Temperaturen die über -20°c lagen oder auch von komplett zurückgefrorenen Exemplaren, sind sehr zahlreich. Auch ich habe diesbezüglich schon einiges an Erfahrung sammeln können.Wenn deine Feige wirklich so hart ist, dann dürften sich einige dafür interessieren.Grüße
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1524 am:

Naja, eingewachsene Feigen (sogar Bayernfeige dabei) sind bei mir auch auf freier Wiese ausgepflanzt.Überleben tun die. Allerdings eher halbstrauchig. Keine Ernte. Dieses Jahr scheints was zu werden mit Ernte.Und -10 sollten alle aushalten. Auch kurzfristig im Topf.Leider bezieht eine erfolgreiche Feigenkultur bei mir auch das Ernten mit ein ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mime7 » Antwort #1525 am:

letzten Winter Tiefsttemperaturen bis 5Fnatuerlich Kahlfrostund meine ganz gewoehnlichen Celeste, Brown Turkey und Black Mission haben ganz normal ausgetriebenich verstehe das Gedoehnse wegen Winterhaerte bei Feigen echt nicht
5F sind -15Celsius. Das halten die Feigen schon aus.Aber das ist für die grössten Teile Deutschlands nicht besonders kalt. Nicht jedes Jahr, aber doch häufig und in vielen Gegenden wird das teilweise deutlich unterschritten.Nach allem was man so liest ist genau das für viele Sorten eine Grenze. Wenns noch kälter wird frieren sie zurück.Von daher spielt es eben doch eine grosse Rolle, ob eine Sorte nun -15 oder -18 aushalten würde.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1526 am:

Kudzu lebt auch viel weiter südlich. Mit mehr Sonneneinwirkung und besserer Holzausreife im Sommerhalbjahr.Da sind -15 auch nicht mit -15 bei uns vergleichbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mime7 » Antwort #1527 am:

Als jemand der viel weiter südlich wohnt kann man sich auch leicht über das "das Gedoehnse wegen Winterhaerte" wundern.in grossen Teilen Deutschlands ist die Winterhärte in Relation zur genauen Klimazone jedenfalls das entscheidende Kriterium, wenn man ernten will.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1528 am:

Meine Von Walt hat ganz viele kleine Feigen bekommen. Die Meeder und meine Lussheim hat auch einige neue Früchte bekommen. Sie haben aber auch mehrere Früchte vom Vorjahr, die gar nicht abtrocknen. Es könnte sein, das diese Vorjahresfrüchte jetzt noch reif werden?Es wird definitiv ein gutes Feigenjahr, denn wir haben ja erst Anfang Aprill. Die meisten Feigen treiben jetzt aus, darunter viele Sämlinge aus dem Vorjahr. Die Sämlinge aus Frischfeigen sind 8 bis 20 cm groß. Die Sämlinge aus den afghanischen u.a. Trockenfeigen hatten mehr Zeit. Sie sind jetzt etwa 1 Jahr alt und sind bis 50 cm groß. Selbst die Bordesholm Und meine Kreta zeigen frühe Feigenansätze. Die hatten letztes Jahr nicht mal im Herbst Fruchtansätze. Ich habe schon gedacht, ich müßte mich von diesen Sorten trennen. Wahrscheinlich sind es sehr frühe einmal tragende.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #1529 am:

-15°C sind nur ein vager Richtwert und vor allem hängt es davon ab, wie lange eine Feige einer solchen Temperatur ausgesetzt wird. Kurzzeitig können von manchen an günstiger Stelle wachsenden Feigen wohl auch mal -20°C überstanden werden. Die Dauer des starken Frostes ist ein ganz wichtiger Punkt. Friert es in der Nacht stark runter und folgt am Tag eine kräftige Erwärmung, ist das auf längere Sicht besser als ewig langer strenger Frost mit vielleicht etwas schwächeren Spitzen. -15°C ist eher eine Spitze, aber kein realistischer Wert für längere Perioden.Des weiteren hängt die Frosthärte stark mit dem Standort, dem Boden und damit zusammen, ob Wind auch noch hinzukommt oder nicht. Trockene Kälte ist besser als feuchte.In großen Teilen den USA profitieren, wie Mediterraneus schon gesagt hat, die Feigen von ganz anderen klimatischen Verhältnissen. Längere und wärmere Sommer mit mehr Sonnenstunden härten die Feigen für den Winter besser ab. Gleichzeitig sind die Feigen aufgrund der südlicheren Lage und der kürzeren Nächte des öfteren nicht so lang extremen Kältespitzen ausgesetzt wie hier.
Antworten