Seite 102 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Sep 2023, 10:50
von Ruth66
Schöne Bilder zeigt ihr hier. Dieses Jahr hat 'Grünspan' Samen angesetzt, eine Tei habe ich im Beet verteilt, andere in Töpfchen. Ich ich bin gespannt, was dabei herauskommt.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Sep 2023, 13:36
von Norna
Schn hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 10:05Norna hat geschrieben: ↑8. Sep 2023, 15:07Schn hat geschrieben: ↑7. Sep 2023, 16:34Neu eingezogen und bereits zu sehen: ‚Amors Pfeil‘ von Andreas Händel.
Köstlich treffend benannt und schön gezeichnet!
Von ´Pamela Harper´ gibt es jetzt schwarz getupfte Sämlinge. Ich hoffe auf einen, der ´Chui´ ähnelt, aber bessere Substanz hat. ´Chui´ und ´Hungarian Rhapsody´ haben in meinem Garten unter dem letzten Winter teilweise sehr gelitten.
Ein toller Sämling. Schwarze Tupfen sind eigentlich nicht so mein Fall. Hier gefallen sie mir sehr gut. ‚Chui‘ gehört zu meinen Wunschkandidaten. Sollte ‚„Black“ Chui‘ eine bessere Substanz haben, würde ich mich gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Gerne, es wird aber wohl ein paar Jährchen dauern. Letztes Jahr hatte ich noch zwei weitere Sämlinge mit schwarzen Tupfen dort gefunden. Erst die Infloreszenz wird zeigen, ob die von ´Chui´ stammen oder einer schwarz gesprenkelten italicum x maculatum - Hybride daneben, bzw. von einigen stark schwarz gezeichneten Arum maculatum in der Nachbarschaft. Der Vorteil bei schwarzgetupften Arum italicum und Hybriden ist, dass die schwarzen Flecken nicht so eingesunken im Blatt wirken wie bei Arum maculatum.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Sep 2023, 16:04
von Dunkleborus
Das muss nicht sein. Bei uns stehen am selben Ort wilde Arum maculatum. Viele ganz grün, einige mit glatten Flecken, andere mit aufgewölben.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Sep 2023, 16:21
von Norna
Da hast du recht - das Ausmaß des "Eingebrannte Teerflecken-Effekts" ist unterschiedlich bei Arum maculatum. Meist ist es bei schwach gesprenkelten Typen nicht vorhanden, bei sehr stark gezeichneten habe ich es ziemlich regelmäßig gesehen.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Sep 2023, 18:30
von Schnäcke
Ruth66 hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 10:50Schöne Bilder zeigt ihr hier. Dieses Jahr hat 'Grünspan' Samen angesetzt, eine Tei habe ich im Beet verteilt, andere in Töpfchen. Ich ich bin gespannt, was dabei herauskommt.
Da bin ich auch gespannt und freue mich auf die Fotos.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Sep 2023, 18:35
von Schnäcke
Norna hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 13:36Schn hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 10:05Norna hat geschrieben: ↑8. Sep 2023, 15:07Schn hat geschrieben: ↑7. Sep 2023, 16:34Neu eingezogen und bereits zu sehen: ‚Amors Pfeil‘ von Andreas Händel.
Köstlich treffend benannt und schön gezeichnet!
Von ´Pamela Harper´ gibt es jetzt schwarz getupfte Sämlinge. Ich hoffe auf einen, der ´Chui´ ähnelt, aber bessere Substanz hat. ´Chui´ und ´Hungarian Rhapsody´ haben in meinem Garten unter dem letzten Winter teilweise sehr gelitten.
Ein toller Sämling. Schwarze Tupfen sind eigentlich nicht so mein Fall. Hier gefallen sie mir sehr gut. ‚Chui‘ gehört zu meinen Wunschkandidaten. Sollte ‚„Black“ Chui‘ eine bessere Substanz haben, würde ich mich gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Gerne, es wird aber wohl ein paar Jährchen dauern. Letztes Jahr hatte ich noch zwei weitere Sämlinge mit schwarzen Tupfen dort gefunden. Erst die Infloreszenz wird zeigen, ob die von ´Chui´ stammen oder einer schwarz gesprenkelten italicum x maculatum - Hybride daneben, bzw. von einigen stark schwarz gezeichneten Arum maculatum in der Nachbarschaft. Der Vorteil bei schwarzgetupften Arum italicum und Hybriden ist, dass die schwarzen Flecken nicht so eingesunken im Blatt wirken wie bei Arum maculatum.
Bei dem Sämling gefällt mir gerade, dass die schwarzen Flecken wie aufgemalt wirken. Hoffentlich zeigt deine kritische Prüfung nach der Blüte für die beiden anderen Sämlinge ein positives Ergebnis. Dann brauche ich möglicherweise ein paar Jährchen weniger Warten. Ich drücke alle Daumen.
Leider sind bei ‚Hungarian Rapsody‘ und ‚Bella Italia‘ die Fruchtstände vertrocknet. Es gibt aber andere, die zum ersten Mal blühen.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Sep 2023, 21:16
von Ruth66
Da muss ich mir die Schwarzgefleckten mal genauer ansehen, das war mir bisher noch nie aufgefallen.
Mein Arum pictum ist da, die ersten Blättchen entrollen sich.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Sep 2023, 21:19
von Dunkleborus
Den hatte ich auch mal bestellt… er entpuppte sich als schnöder Italicum-Typ. 🙄
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Sep 2023, 21:58
von Norna
Wolltest du das im Freiland pflanzen?
Schn hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 18:35Bei dem Sämling gefällt mir gerade, dass die schwarzen Flecken wie aufgemalt wirken.
Es muss ja vielleicht nicht ex ´Pamela Harper´sein. :) Dieser war im letzten Jahr schon weiter.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 11. Sep 2023, 21:27
von Schnäcke
Norna hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 21:58Schn hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 18:35Bei dem Sämling gefällt mir gerade, dass die schwarzen Flecken wie aufgemalt wirken.
Es muss ja vielleicht nicht ex ´Pamela Harper´sein. :) Dieser war im letzten Jahr schon weiter.
Nein, muss es nicht. Auf die Weiterentwicklung dieses Sämlings bin ich gespannt, denn er wird von Jahr zu Jahr immer schöner werden. Der Sämling ist eine Wucht, heißt sehr schön.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 11. Sep 2023, 21:32
von Schnäcke
Dunkleborus hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 21:19Den hatte ich auch mal bestellt… er entpuppte sich als schnöder Italicum-Typ. 🙄
Wir haben im Garten ein Arum stehen, dass ich als Arum italicum ‚Pictum‘ gekauft habe. Er ist derzeit ist derzeit noch nicht ausgetrieben. Ich mache dann später ein Foto. Er zeigt viel Weiß.
Von Hagen Engelmann habe ich Arum pictum var. sagittifolium bekommen und hier schon gezeigt. Dieser steht im Topf. Beide sind sich überhaupt nicht ähnlich und haben keine schwarzen Flecken.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 14. Sep 2023, 16:45
von Norna
Arum dioscoridis hat erstmals Saat angesetzt. :)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 14. Sep 2023, 19:58
von Ruth66
Sieht gut aus.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 21. Sep 2023, 18:51
von Ulrich
Das erste Blatt von 'Miss Jany Hall', so soll es sein.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 23. Sep 2023, 13:04
von Hans-Herbert
Das erste Blatt Arum italicum: pünktlich zum Herbstanfang.