News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Koniferen (Gelesen 292014 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Seltene Koniferen
Ich vermute, da kannst du nicht viel zu tun.
Den Leittrieb bei baumförmig wachsenden Koniferen einzukürzen hielte ich prinzipiell für keine gute Idee.
Da bleibt wohl nur abwarten.
Den Leittrieb bei baumförmig wachsenden Koniferen einzukürzen hielte ich prinzipiell für keine gute Idee.
Da bleibt wohl nur abwarten.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Ich würde auch erstmal nicht tun. Man kann aber auch schneiden, wenn es keinen ganz konischen Aufbau wie bei Tanne oder Fichte mit Terminaltrieb gibt. Ich habe schon viele Cryptomerien geschnitten, nie Probleme und in Japan werden diese ja auch komplett " verstümmelt ". Man muss sich einfach trauen den Trieb von oben etwas einzukürzen, wenn die Pflanze zu " dürftig " wächst. dann wachsen sie natürlich kompakter. Am besten man hat mehrere Exemplare, falls eine doch mal eine Pilzinfektion durch Schnitt erwischt. Aber , wie gesagt, bei mir bei anderen Koniferen durch Schnitt kein Pilzbefall.
Wenn man also die Pflanze so gar nicht mehr anschauen mag, dann muss man sich trauen.
VG Wolfgang
Wenn man also die Pflanze so gar nicht mehr anschauen mag, dann muss man sich trauen.
VG Wolfgang
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Danke euch, ihr beiden.
Wolfgang, du meinst, den Leittrieb könnte ich 'notfalls' leicht einkürzen? Hiesse das dann, einen anderen Trieb als Leittrieb hochbinden?
Ich frage auch wegen meiner Athrotaxis, die sehr wenig verzweigt und deshalb sehr schmal wächst... sie hat vielleicht auch zu wenig Licht...
Also dann warte ich bei dem Phyllocladus erstmal ab und pflanze ihn an den neuen Pflanzplatz um.
Wolfgang, du meinst, den Leittrieb könnte ich 'notfalls' leicht einkürzen? Hiesse das dann, einen anderen Trieb als Leittrieb hochbinden?
Ich frage auch wegen meiner Athrotaxis, die sehr wenig verzweigt und deshalb sehr schmal wächst... sie hat vielleicht auch zu wenig Licht...
Also dann warte ich bei dem Phyllocladus erstmal ab und pflanze ihn an den neuen Pflanzplatz um.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Habe gerade draußen viel Arbeit, nur kurzer Check-in.
@Barbara: Ich wäre da schon etwas radikaler, interessant sind ja für den Betrachter die Phyllokladien. Was bringt in diesem Fall ein hochgebundener 10-m-Baum, wo sie in der Höhe nicht mehr zu sehen sind? Ich würde ihn auf Augenhöhe zurückschneiden, vielleicht sogar soweit, wie er ohne Fixierung von selber steht und wahrscheinlich dann mehrtriebig weiterwächst (oder sogar unter der Schnittstelle Triebe bildet).
Genauso bei Athrotaxis laxifolia oder den Podocarpus. Ich fürchte, ohne Rückschnitt geht das immer so weiter und sieht mit den Stäben auch nicht so dolle aus. Gerade bei dir am Hang fände ich kompaktere Gehölze schöner als so lange Lulatsche. Schade ist der Höhenverlust natürlich immer, interessanter ist wohl aber, zu beobachten, wie die Bäumchen reagieren. Beide Arten sind zumindest ab und zu im Handel und Ersatz zumindest denkbar.
Davon abgesehen kennst du den Hang und die Verhältnisse besser (Wind, Starkregen, Schnee etc). und weißt von daher, ob es überhaupt ohne Fixierung gehen könnte...
@Barbara: Ich wäre da schon etwas radikaler, interessant sind ja für den Betrachter die Phyllokladien. Was bringt in diesem Fall ein hochgebundener 10-m-Baum, wo sie in der Höhe nicht mehr zu sehen sind? Ich würde ihn auf Augenhöhe zurückschneiden, vielleicht sogar soweit, wie er ohne Fixierung von selber steht und wahrscheinlich dann mehrtriebig weiterwächst (oder sogar unter der Schnittstelle Triebe bildet).
Genauso bei Athrotaxis laxifolia oder den Podocarpus. Ich fürchte, ohne Rückschnitt geht das immer so weiter und sieht mit den Stäben auch nicht so dolle aus. Gerade bei dir am Hang fände ich kompaktere Gehölze schöner als so lange Lulatsche. Schade ist der Höhenverlust natürlich immer, interessanter ist wohl aber, zu beobachten, wie die Bäumchen reagieren. Beide Arten sind zumindest ab und zu im Handel und Ersatz zumindest denkbar.
Davon abgesehen kennst du den Hang und die Verhältnisse besser (Wind, Starkregen, Schnee etc). und weißt von daher, ob es überhaupt ohne Fixierung gehen könnte...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Diselma sitzt bei mir seit 3 Jahren draußen. Keine Probleme bisher. Ca. 30 cm hoch, ein Zweig, nichts "Dolles ". Aber lebend.
Micha, deine Araucarien sehen gut aus.
VG Wolfgang
Hier hat Diselma auch keine Probleme im Halbschatten, die ist hier sicher winterhart...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Ich stimme Micha zu. Die sehr lang geschossenen kannst du weiter unten wegnehmen. Ich würde es immer so machen, dass alles noch ganz gut proportional aussieht. Und nichts hochbinden, erstmal kompakter wachsen lassen und später entscheiden.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Ja Wolfgang, die Araukarien entwickeln sich gut, leider habe ich A. bernieri verloren.
Aber es bleiben noch genug. Hier eine perfekte Araucaria montana:

Aber es bleiben noch genug. Hier eine perfekte Araucaria montana:
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
sequoiafarm hat geschrieben: ↑9. Jul 2021, 12:08
@Barbara: Ich wäre da schon etwas radikaler, interessant sind ja für den Betrachter die Phyllokladien. Was bringt in diesem Fall ein hochgebundener 10-m-Baum, wo sie in der Höhe nicht mehr zu sehen sind? Ich würde ihn auf Augenhöhe zurückschneiden, vielleicht sogar soweit, wie er ohne Fixierung von selber steht und wahrscheinlich dann mehrtriebig weiterwächst (oder sogar unter der Schnittstelle Triebe bildet).
Genauso bei Athrotaxis laxifolia oder den Podocarpus. Ich fürchte, ohne Rückschnitt geht das immer so weiter und sieht mit den Stäben auch nicht so dolle aus. Gerade bei dir am Hang fände ich kompaktere Gehölze schöner als so lange Lulatsche. Schade ist der Höhenverlust natürlich immer, interessanter ist wohl aber, zu beobachten, wie die Bäumchen reagieren. Beide Arten sind zumindest ab und zu im Handel und Ersatz zumindest denkbar.
Davon abgesehen kennst du den Hang und die Verhältnisse besser (Wind, Starkregen, Schnee etc). und weißt von daher, ob es überhaupt ohne Fixierung gehen könnte...
Danke dir für deine Einschätzung, zumal sich Wolfgang ja dem auch anschliesst.
Bei meinen Kamelien und anderen Laubgehölzen bin ich ziemlich radikal beim Rückschnitt, nur bei den Koniferen völlig ohne Erfahrung.
Dann werde ich mit dem Phyllocladus und der Athrotaxis mal in Kontakt treten und sehen, was sie von 'Angesicht zu Angesicht' so meinen... ;)
Die Podocarpus wachsen hier alle bestens, da schneide ich nix.
Fixierung am Steilhang, insbesondere an den steilsten Stücken... da entscheidet eher, ob es überhaupt möglich ist zu stehen und gleichzeitig einen Pflock einzuschlagen! :P :P ;D
Schneebruch war im letzten Winter ein Riesenproblem. Etliche Kamelien wurden grad halbiert, wird sich bei denen aber verwachsen, denn die sind extrem regenerationsfähig. Ich hoffe, dass die beiden raren Koniferen einfach weniger Angriffsfläche bei künftigen StarkschneeEreignissen bieten.
Die Pflanzplätze der beiden sind völlig windgeschützt und Starkregen ist dort wegen der höheren Bäume rundherum auch weniger ein Problem.
Also auf dann zum mutigen Coiffeurschnitt!
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
sequoiafarm hat geschrieben: ↑9. Jul 2021, 12:15
Hier hat Diselma auch keine Probleme im Halbschatten, die ist hier sicher winterhart...
Ist das ein Schnüggel!! Ebenso Microcachrys tetragona...
Da werde ich wohl irgendwann doch noch schwach... wenn da bloss die blöden Kosten ins EU-Ausland nicht wären... ::)
Na, seh'n wir mal, noch sollten alle anderen mal in die Erde.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Micha, sehr schön und gesund deine Araucarie. Mir hat früher immer das Herz geblutet, wenn ich diverse abgegeben habe, weil sie nicht mir ins Haus passten ( wegen der Deckenhöhe ). Manchmal geht das viel zu schnell. Hoffentlich hast du Alternativen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Die Sammlung von Nimsch mit den neukaledonischen Araukarien ging vor Jahren an einen BoGa. Nachdem die Pflanzen dort Deckenhöhe der Gewächshäuser erreicht hatten, wurden sie gekappt.
Schade.
In der idealen Welt hätte die Sammlung ihren Weg nach Lissabon oder Funchal oder Santa Cruz de Tenerife finden sollen.
Schade.
In der idealen Welt hätte die Sammlung ihren Weg nach Lissabon oder Funchal oder Santa Cruz de Tenerife finden sollen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
So sieht es aus. Bei mir scheiterte es mehrmals an den Transportmitteln für weitere Ziele. Wobei Hubertus N. viel seltenere und viel mehr Arten großgezogen hat.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Ja, ich habe sie schon öfter im BoGa Bonn gesehen. Die haben sie extra in den knappen Töpfen belassen und gehofft, dass sie sparsamer wachsen. Auch einige ansehnliche NK-Exemplare im Rombergpark Dortmund. Irgendwann sehen sie leider nicht mehr gut aus im Topf, untere Äste sterben ab.
Ich hoffe, dass in den neuen Häusern in der Kölner Flora auch mal welche ausgepflanzt werden. Mal sehen, ob ich was über die Pflanzkonzepte rausbekomme, bevor 2023 geöffnet wird. Ein paar Jahre Zeit bleibt mir ja mit den Araukarien und die anderen neukaledonischen Koniferen werden eh nicht so groß.
Pinus montezumae var. klobuerstii ;) hat einen der letzten Premiumplätze vor dem Gewächshaus erhalten.
Falls Hubertus Nimsch mitliest: Vielen Dank nochmal, sie wächst schnell! :) Mal schauen, was die Winter so bringen...

Ich hoffe, dass in den neuen Häusern in der Kölner Flora auch mal welche ausgepflanzt werden. Mal sehen, ob ich was über die Pflanzkonzepte rausbekomme, bevor 2023 geöffnet wird. Ein paar Jahre Zeit bleibt mir ja mit den Araukarien und die anderen neukaledonischen Koniferen werden eh nicht so groß.
Pinus montezumae var. klobuerstii ;) hat einen der letzten Premiumplätze vor dem Gewächshaus erhalten.
Falls Hubertus Nimsch mitliest: Vielen Dank nochmal, sie wächst schnell! :) Mal schauen, was die Winter so bringen...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Seltene Koniferen
Tolle Klobürste! :)
Sie scheint fast bis in die Spitze auszutreiben. :D
Hausgeist hat geschrieben: ↑24. Jun 2021, 18:34tarokaja hat geschrieben: ↑24. Jun 2021, 13:46
Habt ihr sie beide in euren Regionen ausgepflanzt? Meiner geht es nach einigen Jahren drinnen nämlich nicht so super.
Dann würde ich dem Dacrycarpus auch einen Aussenaufenthalt gewähren.
Er gab sie mir zwar mit den Worten "Da, pflanzen sie die aus.", aber ich habe mich bisher nicht getraut. Dieses hatte sich sie erst nach den ersten leichten Frösten eingeräumt, vielleicht hat ihr das schon nicht gefallen. Ich meine aber, um unteren Bereich noch etwas Grün zu erkennen. Man sieht das ja bei der so schlecht, ob die noch lebt. ::)
Sie scheint fast bis in die Spitze auszutreiben. :D
- ApachePine
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Nov 2020, 17:21
Re: Seltene Koniferen
Der Pinus engelmannii gefallen die geschützte Umgebung und der strenge Winter mit selbst gemessenen Temperaturminima -22°C mittels Datalogger hat ihr nichts ausgemacht :) In Zukunft wird etwas ausgelichtet damit sie genug Platz hat.