News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leucojum (Gelesen 261154 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Leucojum
Gertrude Wister, bisschen schmuddelig. Ich hoffe auf besseres Wetter.
If you want to keep a plant, give it away
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Leucojum
Ist das nicht ein herziges Pärchen so in gelb und grün?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
sieht iwie steirisch aus mit den schmalen petalen, das gelbe sowieso
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Leucojum
Niedlich 😁! Das gelbe bändelt mit dem grünen an, welches eher schüchtern zur Seite schaut ☺️!
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Leucojum
Ich hoffe ja bloß, dass sich die Märzbecher hier im Sand allmählich mal besser etablieren. Im alten Garten hatte ich sie haufenweise in der Buchenhecke stehen, weshalb ich vor 5 Jahren einen Haufen Zwiebeln mitgenommen und auch hier wieder unter eine Buchenhecke gepflanzt habe. Aber hier entwickeln sie sich nur sehr langsam. Immerhin sehe ich dieses Jahr an vier Stellen welche. Sollte ich sie mal düngen? Wenn ja, mit was?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Leucojum
Staudos Empfehlung wäre Blaukorn 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Leucojum
Habe vor Jahren mal ein paar Leucojum erhalten. Waren dann nach 2 Jahren
völlig verschwunden. Dann vor ca, 3 Jahren hat sich 1 Pflanze gezeigt und
daraus ist nun ein kleiner Horst entstanden. Habe keine Ahnung von Leucojum
und es sollen welche aus einem Naturbestand aus der Nähe von Brandenburg
sein
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
sieh dir mal den humuslehm am naturstandort anCallis hat geschrieben: ↑19. Feb 2020, 13:04
Ich hoffe ja bloß, dass sich die Märzbecher hier im Sand allmählich mal besser etablieren.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
Die suche ich auch schon länger. Kannst du mit einem Tipp aushelfen?Ulrich hat geschrieben: ↑18. Feb 2020, 17:46
Gertrude Wister, bisschen schmuddelig. Ich hoffe auf besseres Wetter.
No garden is perfect.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
die brauchst nicht suchen, bzw nicht mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Leucojum
AJa hat geschrieben: ↑19. Feb 2020, 15:27 ... es sollen welche aus einem Naturbestand aus der Nähe von Brandenburg
sein
Gehört der Harz noch in die Nähe? ;) Wild wachsende Märzenbecher sind in Brandenburg nur sehr selten und auch nur verwildert zu finden.
Callis, der schwere Lehm, den der Lord zeigt, ist für uns Sandgärtner ein ganz guter Hinweis, nur eben nicht die Lösung.
Nach meiner Erfahrung wachsen die hier am besten an den Stellen, an denen der Wurzelfilz von Bäumen und ständiger Eintrag von Falllaub und anderem Humus einen kompakten, schwarz-humosen Oberboden bilden. Die wollen vor allem nicht im losen Sand stehen, sondern sich fest im Grund verankern.
Was bei uns im Kleingarten noch langsam, aber doch ganz gut von allein geht, ist die Ansiedlung von Sämlingen in den durch Tritt und Trampelei am stärksten verdichteten Rasenflecken, auch hier in schwarzer Rasenerde. Luft im Boden scheinen die wirklich nicht zu brauchen.
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Leucojum
Ich habe welche im Halbschatten eines Ilex, wo ich im Sommer regelmäßig gieße. Und eine einzelne Pflanze (blüht) unterm Kreuzdorn. Letztere ist entweder ein Überbleibsel aus früheren Ansiedlungsversuchen, die sich anschickt, die erhöhte Pflege dieser Ecke zu honorieren oder ein blinder Passagier.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Leucojum
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
im sommer brauchen sie das nicht, im winter und frühling dürfen sie gerne im wasser stehnoile hat geschrieben: ↑19. Feb 2020, 16:32
Ich habe welche im Halbschatten eines Ilex, wo ich im Sommer regelmäßig gieße.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter