News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4195141 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4042
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15285 am:

D.h. ab -20°C oder darunter würde sich Nebel, Reif bilden....Kondensation.
Relative Luftfeuchtigkeit ist dann 100%.
Im Herbst oft Kondenswasser morgens am Auto. Steigt die Temperatur über den Taupunkt, verschwindet das Kondenswasser wieder und verdunstet...wird gasförmig.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15286 am:

Alva hat geschrieben: 8. Feb 2021, 12:29
Kapernstrauch, Philippus, du traust dich aber was. Hast Stecklinge gesichert?

Ich weiß, es ist ein Versuch ;) Sitzt fast in reinem Kies. Bei der Sorte 'inermis' (ohne Dornen) sind bis zu -10°, vielleicht sogar -12° theoretisch möglich, aber nur kurzzeitig.
Stecklinge habe ich, aber keine Erfahrung mit der Vermehrung von Kapernsträuchern.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15287 am:

RePu86 hat geschrieben: 8. Feb 2021, 13:52
Aus den Wurzeln treiben sie sowieso immer wieder aus, da sind Feigen kaum umzubringen.

Wenn sie etabliert sind. Junge Bäume können solche Wurzelschäden erleiden, dass im Frühling nix geht. Ist mir bei einer jungen Figue de Marseille 2005/6 passiert.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15288 am:

Hab jetzt mal Heizkabel um die Pastiliere verlegt. Werde auch den Temperatursensor hineinstellen, um zu sehen wie kalt es da drinnen dann ca. wird, wenn es soweit ist.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #15289 am:

So Arni, für dich nochmal ein Foto in voller Pracht! ;)
Unterm Stoa gibts übrigens recht große Feigen durch die vor Ostwinden geschützte Lage.

Hoffen wir mal es wird nicht so schlimm...
Dateianhänge
20210208_143901.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4042
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15290 am:

Danke! :D
Immer wieder spannend wie auf der A1 ab Ausfahrt Regau die Nebelwand vor einem steht bis kurz vor Mondsee!
Darauf kann man sich verlassen...auch gestern und letzten Donnerstag! ;D
Dort wird regelmäßig der Taupunkt unterschritten ;D !
Ein Spezl aus Vöcklabruck meint, entweder es gibt Regen oder Nebel!
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #15291 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Feb 2021, 14:43
Danke! :D
Immer wieder spannend wie ab Ausfahrt Regau die Nebelwand vor einem steht bis kurz vor Mondsee!
Darauf kann man sich verlassen...auch gestern und letzten Donnerstag! ;D

Ja Traun und Attersee sind durch die große Wassermenge richtige Nebellöcher.
Dafür wirds halt auch selten richtig kalt in der Nacht.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4042
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15292 am:

philippus hat geschrieben: 8. Feb 2021, 14:27
Hab jetzt mal Heizkabel um die Pastiliere verlegt. Werde auch den Temperatursensor hineinstellen, um zu sehen wie kalt es da drinnen dann ca. wird, wenn es soweit ist.

Du wirst merken, wenn du das Kabel ab +3°C automatisert ausschaltest, ist es nach 20-30min wieder ON. Solange dauert es bei mir ca. bis ohne Heizung wieder der Schwellenwert zum Einschalten erreicht ist.
Ja, Sensor des Thermostat unter das Vlies. Die Temperatur außerhalb interessiert uns nur periphär in diesem Fall.
Werde meines ab Mittwoch 22:00 einschalten. Dann kommt die kalte schwarze Luft aus NW :) .

Wegen der Stromkosten ein Beispiel aus Google:
Läuft eine zehn Meter lange Dachrinnenheizung im Winter 100 Stunden mit 15 Watt pro Meter, kostet das bei einem Strompreis von 28 Cent pro Kilowattstunde 4,20 Euro
0,015kW x 10m x 100h x 0,28€/kWh = 4,20€
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #15293 am:

Aktuell 1 Grad mit Schneeregen.

Ich hab jetzt meine größeren Topffeigen sowie diverse empfindliche Pflanzen in die Garage gestellt und die kleinen einjährigen Feigen ins Treppenhaus. Die Wettervorhersage wurde bei uns wieder etwas nach unten angepasst. Am Donnerstag soll der Tiefstwert mit -9 Grad erreicht werden, danach geht es wieder aufwärts (oder auch nicht) :P Bei den ausgepflanzten Feigen mache ich nichts, die haben den Februar 2018 auch gut überstanden, der bei uns mit -12 Grad einen Tick kälter war. Zum Trost: in der Provence war es 1956 schlimmer ;D
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15294 am:

RePu86 hat geschrieben: 8. Feb 2021, 14:36
So Arni, für dich nochmal ein Foto in voller Pracht! ;)
Unterm Stoa gibts übrigens recht große Feigen durch die vor Ostwinden geschützte Lage.

Hoffen wir mal es wird nicht so schlimm...

Sehr schönes Bild!
Gestern hat Marcus Wadsak auch was "geiles" gepostet: Neusiedler See mit Surfer + Schneeberg im Hintergrund
https://twitter.com/MarcusWadsak/status/1358343552862998530/photo/1
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15295 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 8. Feb 2021, 15:01
Bei den ausgepflanzten Feigen mache ich nichts, die haben den Februar 2018 auch gut überstanden, der bei uns mit -12 Grad einen Tick kälter war. Zum Trost: in der Provence war es 1956 schlimmer ;D

Ja, "Février 56" taucht immer wieder in Gesprächen auf ;) ca. -16°C am Marseiller Flughafen Marignane... Damas war's bis weit runter nach Spanien saukalt.

Bei den kleinen Feigen (Conadria) schützt du auch nicht?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4042
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15296 am:

philippus hat geschrieben: 8. Feb 2021, 15:11
Wurzelpit hat geschrieben: 8. Feb 2021, 15:01
Bei den ausgepflanzten Feigen mache ich nichts, die haben den Februar 2018 auch gut überstanden, der bei uns mit -12 Grad einen Tick kälter war. Zum Trost: in der Provence war es 1956 schlimmer ;D

Ja, "Février 56" taucht immer wieder in Gesprächen auf ;) ca. -16°C am Marseiller Flughafen Marignane... Damas war's bis weit runter nach Spanien saukalt.

Bei den kleinen Feigen (Conadria) schützt du auch nicht?

Immer noch Peanuts gegen:
https://uwz.at/de/a/kaltluftsee-gruenloch in Österreich :) .

https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnloch

Im Winter 1932 wurde hier ein Temperaturminimum von -52.6 °C gemessen. Bis zu diesem Zeitpunkt, war dies die tiefste, jemals in Europa gemessene Temperatur.

Als ich dort war, waren auch noch verrostete Motorteile der Wehrmachttests zu sehen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #15297 am:

philippus hat geschrieben: 8. Feb 2021, 15:11
Wurzelpit hat geschrieben: 8. Feb 2021, 15:01
Bei den ausgepflanzten Feigen mache ich nichts, die haben den Februar 2018 auch gut überstanden, der bei uns mit -12 Grad einen Tick kälter war. Zum Trost: in der Provence war es 1956 schlimmer ;D

Ja, "Février 56" taucht immer wieder in Gesprächen auf ;) ca. -16°C am Marseiller Flughafen Marignane... Damas war's bis weit runter nach Spanien saukalt.

Bei den kleinen Feigen (Conadria) schützt du auch nicht?


Jop war wohl auch kühl für den Herrn Baud.
https://france3-regions.francetvinfo.fr/provence-alpes-cote-d-azur/alpes-maritimes/nice/il-y-36-ans-cote-azur-etait-40-centimetres-neige-1396291.html
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #15298 am:

philippus hat geschrieben: 8. Feb 2021, 15:11

Bei den kleinen Feigen (Conadria) schützt du auch nicht?


Die ist sehr gut verholzt. Ich warte noch bis Mittwoch, vielleicht ändert sich ja die Vorhersage noch zum Besseren. Wenn nicht werde ich einen Karton drüber stülpen, ebenso über die GdB, ist schnell gemacht.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4352
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #15299 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Feb 2021, 14:53
Wegen der Stromkosten ein Beispiel aus Google:
Läuft eine zehn Meter lange Dachrinnenheizung im Winter 100 Stunden mit 15 Watt pro Meter, kostet das bei einem Strompreis von 28 Cent pro Kilowattstunde 4,20 Euro
0,015kW x 10m x 100h x 0,28€/kWh = 4,20€


Danke, das beruhigt. ;D Allerdings sind 100 Stunden für eine Dachrinne ziemlich wenig. Aber egal, im Vergleich zu neuen Pflanzen in entsprechender Größe ist der Einsatz von Heizelementen billig. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten