News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pulsatilla (Gelesen 268763 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Pulsatilla
RosaRot, erkennst du das als deine Pulsatilla pratensis?
.

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Pulsatilla
danke, danke! :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Pulsatilla
die Fortsetzung. Am 2. November 2022 blüht das kleine Dingelchen und ich freu mich richtig, richtig.
.
.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Die nächste erwachende Gattung. Pulsatilla vernalis macht den Anfang. Vor zwei Jahren habe ich wieder einmal eine Ausaat gewagt. Saatgut aus den Zentralalpen. In einigen österreichischen Bundesländern ist das Entnehmen von kleineren Saatgutmengen erlaubt.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Die Wiesen-Küchenschelle am Waldrand braucht noch einige Zeit.

- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Pulsatilla
Sehr schön, die Pulsatilla vernalis! :D
Hier treiben die meisten gerade etwas zögerlich aus, während eine Pflanze, die den Winter unter einer dicken Schicht Walnußlaub verbrachte, üppig blüht. Wahrscheinlich 'Rote Glocke'.

Ausgesät habe ich auch wieder dies und jenes, aber ob etwas keimt? Es war kein selbst geernteter Samen
Hier treiben die meisten gerade etwas zögerlich aus, während eine Pflanze, die den Winter unter einer dicken Schicht Walnußlaub verbrachte, üppig blüht. Wahrscheinlich 'Rote Glocke'.

Ausgesät habe ich auch wieder dies und jenes, aber ob etwas keimt? Es war kein selbst geernteter Samen
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Mit Küchenschellen-Samen von Jelitto hatte ich in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht. P. tatewakii z. B. ist sehr gut gekeimt. P. halleri einigermaßen zuverlässig. Bei mir hapert es dann immer mit der Aufzucht. :P
Re: Pulsatilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Apr 2023, 20:56
Die nächste erwachende Gattung. Pulsatilla vernalis macht den Anfang.
.
:o unglaublich schön! Toller Anzuchterfolg! Bei dir sieht man was rauskommt, wenn man sich mal konzentriert. Ich will einfach noch immer everything, eyerywhere all at once. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Pulsatilla
.
'Röde Klokke' - den Namen finde ich sehr originell.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Pulsatilla
Gut zu wissen, das Jelitto gut keimfähige Samen hat. Ich hatte Samen aus dem GdS- Tausch letztes Jahr, da kommt noch nichts bisher.
Die Aufzucht ist hier insofern einfacher, als das alles auf der Terrassenbrüstung steht bzw. in Staudenkisten anderswo und man einmal mit dem Schlauch rumgeht, alles gießt und gut. Da also täglich das Auge wacht, wächst das meiste und kommt in den Garten, wenn es aus den Töpfen quillt. Pikieren schaffe ich nur in Ausnahmefällen, zum Verschenken usw.
@pearl, 'Röde Klokke ' ja, aber hier oft als 'Rote Glocke' angeboten und als solche wohl auch mal erworben.
Die Aufzucht ist hier insofern einfacher, als das alles auf der Terrassenbrüstung steht bzw. in Staudenkisten anderswo und man einmal mit dem Schlauch rumgeht, alles gießt und gut. Da also täglich das Auge wacht, wächst das meiste und kommt in den Garten, wenn es aus den Töpfen quillt. Pikieren schaffe ich nur in Ausnahmefällen, zum Verschenken usw.
@pearl, 'Röde Klokke ' ja, aber hier oft als 'Rote Glocke' angeboten und als solche wohl auch mal erworben.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
RosaRot hat geschrieben: ↑6. Apr 2023, 22:12
... Hier treiben die meisten gerade etwas zögerlich aus, während eine Pflanze, die den Winter unter einer dicken Schicht Walnußlaub verbrachte, üppig blüht. Wahrscheinlich 'Rote Glocke'. ...
Eine wunderschöne, kräftige Pflanze. Die roten tun sich bei uns schwer. Sie verschwinden nach wenigen Jahren. Leider, denn sie gefallen uns mit am meisten.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Die Keimung und Anzucht gelingen bei P. vernalis in Töpfen ganz gut. Das Problem ist, jedenfalls für mich, die langfristige Topfkultur. Diese Blüten hier werde ich heute oder morgen kappen, damit die Pflanzen sich auf die vegetative Entwicklung "konzentrieren". Bin trotzdem nicht sicher, dass das den Erfolg sichert.