News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463389 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1530 am:

@flammeriIm Allgemeinen habe ich viel Sinn für Humor, aber hier hast Du mich ganz kalt erwischt. ;DZum Chinolin: - gerade mal gegoogeltAuf der Verpackung muss als Wirkstoff8-Hydroxychinolinkaliumsulfat oder 8-Hydroxychinolkaliumsulfat (das gleiche)stehen. Bei Neo-Chinolin ist ein ganz anderer Wirkstoff enthalten - nur noch Markenname.Überschüssige Mengen von 8-Oxychinolinkaliumsulfat können als Gurgelmittel oder zur Wunddesinfektion verwendet werden.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1531 am:

Hallo,habe nochmal recherchiert und gelesen, daß Schimmel nicht pflanzenschädlich ist, es dringt nämlich nicht in Pflanzenteile ein...Aber schaden kann Chinolin auf jeden Fall nicht.Lg LisaPS. Habe noch welche bei mir gefunden, das sind die seltenen Vorteile, daß man Kinder hat ;)Eine Apotheke ist nichts dagegen ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1532 am:

@flammeriHat sich denn der Besitzer von Winnica Bogoniowice gemeldet?Ich habe gerademal meine Privatapotheke durchsucht, aber Chinosol nicht gefunden. Stattdessen habe ich uralte Gurgeltabletten namens Sulfachin = Hydrochinolinsulfat gefunden. Da sich das ähnlich anhört wie der Wirkstoff von Chinosol, habe ich mal unter Sulfachin gegoogelt und siehe da, es gab einige Beiträge über die Veredelung von Reben und Bromelien usw. in denen die Desinfektion durch Chinosol oder Sulfachin empfohlen wird. Bei Sulfachin wird eine Konzentration von 0,1 % empfohlen.Sulfachin wurde damals in der DDR für die gleichen Zwecke bei der Rebveredelung eingesetzt wie Chinosol in den alten Bundesländern.Ich weiß noch, das Sulfachin beim Gurgeln recht eklig schmeckte, aber bei Halsinfektionen besser wirkte als andere Mittel. Außerdem gilt die Regel, Arzneimittel helfen nur, wenn diese sehr bitter oder eklig schmecken. Das hat man zumindest den Kindern eingeredet.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1533 am:

Hallo an alle ungeduldig Wartenden,also erstens, Wirtualna Winnica habe ich heute bezahlt, ich möchte nicht zu lange warten, weil sie die Pflanzen sonst anderweitig verkaufen.Habe vorhin eine Mail vom Besitzer von Winnica Bogoniowice bekommen.Die gute Nachricht: er wird das meiste wohl zusammenbekommen (immerhin 37 Sorten und ca. 70 Pflanzen) genau weiß er aber die Anzahl, wenn er die Pflanzen gerodet hat.Die schlechte Nachricht: er kann eigentlich noch nicht damit anfangen, weil die Reben noch nicht ganz abgeschlossen haben. Konkret: er fängt mit der Rodung in einer Woche an, erst dann weiß ich auch genau, was zu bezahlen ist...Werde die Tage aber schon anzahlen, damit meine Bestellung verbindlich ist.Also für traubenfreund keine gute Nachricht...LG Lisa
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1534 am:

@flammeriTraubenfreund tut mir leid :'(, aber er kann sich ja inzwischen mit seinen französischen Neuerwerbungen trösten. Außerdem geht bei den Wetterfröschen das Gerücht um, dass es wieder etwas wärmer werden soll. :)
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2008

sandor » Antwort #1535 am:

Hallo,kleine Info von Herrn Siegler auf meine E-Mail. Unteranderem auf meine Frage nach den Ergebnissen des Tafeltraubentages:es war die zur Verkostung ausliegende Kischmisch (offiziell heißtsie Kischmisch lucysti, denn es gibt ja weitere Kischmisch ( dasheißt übersetzt:kernlos! )-sorten.Bezug über Rebschule Schmidt!Ich hoffe die Auswertung bald ins Netz (auf www.lwg.bayern.de ->Gartenbau -> Obstbau ) stellen zu können. Aber tafeltrauben swind nureine der vielen Obstarten, die wir bearbeiten. Außerdem hatten wirnoch mehrere Veranstaltungen u. jetzt stehen tagungen, vorträge unddie programm-erstellung des Obstbautages, sowie Rodearbeiten beiObstgehölzen im Versuchsgelände an. Es würden auch 24 Std. Arbeitstagnur wenig Entspannung bringen!Mit freundlichen GrüßenHubert SieglerBayerische Landesanstalt für Weinbau und GartenbauSachgebiet Obstbau/BaumschulenAn der Steige 1597209 VeitshöchheimTel: 0931/9801-313Fax: 0931/9801-300E-Mail: hubert.siegler@lwg.bayern.deGrüße
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1536 am:

denn es gibt ja weitere Kischmisch
Ja, es gibt eine ganze Menge von Sorten Kischmisch, mindestens etwa 50 verschiedene.Bei kernlosen Sorten im Supermarkt oder bei Bildern in Sortenbeschreibungen sind die Beeren durch Gabe von Pflanzenhormonen, z.B. Gibberelin, etwas größer, als bei normaler Aufzucht zu erwarten.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1537 am:

@sandor:eigentlich heißt die Sorte Kiszmisz Luczystij :)Leider nicht besonders pilzfest :( LG Lisa
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1538 am:

die weinlese ist noch in vollem gange. 8)bisher hatte ich nur vereinzelte, leichte nachtfröste.Lidi bringt jetzt sogar ein aroma, ähnlich dem Roten Gutedel, hervor. die eigentliche genussreife ist mittelfrüh bis mittelspät und nicht früh, wie von einigen rebschulen angegeben. nachteilig ist die platzneigung und zeitiger wespenbefall.die beeren von Naranczizu und Mitschurinski schrumpfen bereits, schmecken aber noch prima.die ostwand (mit Mischurinski) scheint einen gewissen "lagerungseffekt" zu haben, die freistehenden reben mußte ich vor 3 wochen abernten.wie sieht es bei euch tafeltraubenanbauern aus?Nachlese 2008
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1539 am:

bei mir ist der alergrößte teil durch. ich esse zwar noch täglich aber praktisch nur noch gutedel, prima und muskat hambourg und trollinger. der rest ist dem frost und v.a. grauschimmel zum opfer gefallen. vllt. hätte ich doch einmal spritzen sollen, letztes jahr hielt sich fanny, pi 15 , madeleine usw. vieeeel länger. narancizu schon lange verschrumpelt und gegessen. mitschurinski wurde zu gelee. trotzdem..........nächstes jahr wird das wetter besser und das erntefenster wird wieder entsprechend länger sein, bin fest von überzeugt.suzy fliegt übrigens raus, war etwa mittel reif, schmeckte nach gar nix und sehr schnell dann überreif. die hätte man innerhalb von einer woche ernten müssen ::)fanny bleibt dafür drin. die meisten ernten imho zu früh.........@wernerkannst das sicherlich bestätigen, man muss fanny RICHTIG LANGE hängen lassen, dann schmeckt sie gut.century wird bei mir im freiland nicht reif, k.a. wie man die frühreif bezeichnen kann, stimmt hinten und vorne nicht! gunnesch sieht toll aus. geschmacklich gefiel sie mir auch gut.......wie siehst du das???
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1540 am:

Fanny braucht viel sonne, wärme und zeit, dann schmeckt sie aromatisch süß. wegen der hohen fruchtbarkeit und dem sehr hohen traubengewicht muß der ertrag stark begrenzt werden, einige beeren mit 8 g gewicht.Festivee kommt mit einem weniger guten standort zurecht, fruchtig süß, konsistenz etwas glibberig, beeren sehr einheitlich um 6 g.Gunnesch hat wie Karoleva dieses jahr geschmacklich noch nicht richtig überzeugt, mal schauen, wie sie 2009 abschneiden. ::)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1541 am:

@werner987
wie sieht es bei euch tafeltraubenanbauern aus?
Na ja, es hängen noch an jeder Rebe einige Blätter, aber schon lange keine Trauben mehr. Einige spätere Sorten, wie z.B. Rhea/Jupiter, haben wegen früher Jugend noch nicht getragen.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1542 am:

Bei mir sind noch viele Blätter dran. (An den Reben auch :D) Ich schätze etwa 60%. Hat aber in den letzten Tagen stark abgenommen, da ich hier 2 Tage leichten Nachtfrost hatte. Zuletzt habe ich Mitte Oktober Muskat bleu geerntet. Wahrscheinlich ist die bei mir immer so spät reif, weil die Blätter das ganze Jahr ziemlich gelb sind. Ich werde das nächste Jahr wohl mal n büschen mit K und Mg düngen.Insgesamt habe ich den Eindruck, daß meine Reben dieses Jahr nicht so ertragreich waren wie im letzten Jahr. Sicherlich deswegen, weil ich mein 3,5 m hohes Spalier weiter beranken ließ und nicht so sehr auf Ansatz geschnitten habe. Im nächsten heißen Jahr,der Austrieb wird Anfang April beginnen und es wird nachts einmal wöchentlich leicht regnen, werde ich dann wohl die Supermärkte der Region beliefern müssen ;D
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1543 am:

@ApfelfreundHauptsache, es gibt genug Supermärkte in Deiner Region. ;DWenn diese nicht ausreichen, musst Du eben den Rest nach Italien exportieren. ;D ;D ;D
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1544 am:

Nächste Woche habe ich die Gelegenheit wieder nach Veitshöchsheim zu fahren. Ist dann dort überhaupt noch auf? Oder haben die dort nach meinen letzten Probieraktionen geschlossen? ;DVielleicht kann sich jemand mit mir dort treffen. Ich werde voraussichtlich dort am Dienstag gegen 14:00 Uhr aufschlagen.Interessant sind auch die Obstanlagen von Säulenäpfeln und Quitten.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Antworten