News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418851 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1530 am:

Hallo Flammeri, toll daß Du genauso traubenverrückt und besessen bist wie ich; sonst würdest Du nicht schon um 4:54 einen Beitrag schreiben ;D ;D ;D ;DP.S. Nehm es mir nicht übel, aber das muß jetzt sein :D :D
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1531 am:

Bei mir im Main graben sind fast alle Sorten auf gegangen.Manche bis 2cm Grünzeug,nur Rhea und MB haben noch Knospen zu.Ich habe immer Files,Porenfolie zum zudeckenparat vorbereitet.Zwei Wetterstationen im Garten und bis 15.05 schaue ich auf Wetter-Bedienungen genau.
Benutzeravatar
monfortino
Beiträge: 50
Registriert: 5. Mai 2009, 12:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

monfortino » Antwort #1532 am:

Hallo und schöne Grüße aus Tirol!Nachdem auch bei uns die Reben schon beim Austreiben sind, tauchen prompt schon die ersten Fragen auf:1) Ich hatte im letzten Jahr einen Totalausfall wegen Verrieselung bei der Kgl Esther. Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass ein Entspitzen vor/während der Blüte dagegen helfen soll. Hat einer der vielen Experten hier Erfahrung damit? Wann/wie genau wäre das zu machen?2) Meine Mitschurinski (2 Jahre alt, bisher kein Ertrag) ist erfroren. Auch Juliane schaut nicht gut aus. Lohnt sich die beiden Sorten nachzukaufen oder gibt’s dazu geschmackliche Alternativen?Vielen Dank für die Hilfe!Herbert
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1533 am:

Hallo Flammeri, toll daß Du genauso traubenverrückt und besessen bist wie ich; sonst würdest Du nicht schon um 4:54 einen Beitrag schreiben ;D ;D ;D ;DP.S. Nehm es mir nicht übel, aber das muß jetzt sein :D :D
Paßt schon :D hätte nicht gedacht, dass mich jemand entlarvt ;D
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #1534 am:

Da hier bei uns mittlerweile -4°C für heute Nacht angesagt sind und die Reben teilweise schon weiter sind als "Wolle" ( Venus, Rhea, Chevchenko und Theresa) hab ich über die im Herbst gepflanzten Eimer gestellt.Vor die anderen wurde ein Vlies gehängt, mit Wäscheklammern am Spalier befestigt. Hoffe das reicht..... :-\Die freistehende Ester schläft noch.Betreibt Ihr auch Frostschutz an Euren Reben?Das wird ein eisiges Osterfest! :( VLG Urmel
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #1535 am:

Ich hab meine beiden auch guuut eingepackt :P
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1536 am:

mal wieder hoch hol den thread nachdem ich nun 40 tafeltrauben gesetzt hab ;Dkorinka russkaja mit 2 geöffneten blättern, lilla und augusteller kurz davor das erste zu entfalten, kein frost in sicht, kühl aber leider recht trocken. konnte sowohl bei meinen hausstöcken im fichtelgebirge als auch in meiner neuen "heimat" keinerlei frostschäden feststellen, nächste woche geht das pflanzen weiter, hoffe nur es gibt nicht wieder so eine mai-nacht wie letztes jahr, das würde alle neu gestzten übel erwischen aber da teckt man nicht drin und wenns mich erwischt dann wohl komplett mittelhardt also.......
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1537 am:

Alle Reben bei mir sind im Stadium "Knospenschwellen", ausser die Fromoasa, die bereits die ersten Blättchen öffnet.@ Trauben-Freund: Magst Du uns verraten, welche Sorten Du gesetzt hast? ;)Sorry, Frauen sind nun mal neugierig... ;D
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #1538 am:

meine Lakemont treibt noch nicht :o :o :-\aber bei uns ists auch noch sch...kalt :'(
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1539 am:

@suisse2 frumoasa waren auch dabei, hab die liste nicht bei mir da im urlaub und die namen merkt man sich größtenteils nicht........ein paar die dabei sindisa, prima, nehelescol, ignea, augusteller, einset, theresa, muscat bleu, uvm......@hargrandsei froh dass du noch etwas hinter her bist, frostwochen sind noch nicht vorbei. für alle die schon weiter sind beginnt wieder das große zittern. wobei ich kenn den wunsch dass es endlich wieder losgeht, war lang genug grau in grau, da ist man schon gespannt was trägt und ob alle den winter gut überstanden haben. und wann endlich wieder das spritzen losgeht ::)
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1540 am:

Hallo und schöne Grüße aus Tirol!Nachdem auch bei uns die Reben schon beim Austreiben sind, tauchen prompt schon die ersten Fragen auf:1)   Ich hatte im letzten Jahr einen Totalausfall wegen Verrieselung bei der Kgl Esther. Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass ein Entspitzen vor/während der Blüte dagegen helfen soll. Hat einer der vielen Experten hier Erfahrung damit? Wann/wie genau wäre das zu machen?2)   Meine Mitschurinski (2 Jahre alt, bisher kein Ertrag) ist erfroren. Auch Juliane schaut nicht gut aus. Lohnt sich die beiden Sorten nachzukaufen oder gibt’s dazu geschmackliche Alternativen?Vielen Dank für die Hilfe!Herbert
@monfortinoVerrieselung kann mehrere ursachen haben nicht nur starckes wachstum. Totalausfall wegen Verrieselung :o ??? Magnesim ? Bor ? Wasser?Spritzmitel ? Perenospora?Ales in ordnung gewesen?Es lohnt sich immer Juliane nachzukaufen ,Mitschurinski nicht ,besser Wostorg oder als dunkle sorte Muskat Blau.
Benutzeravatar
monfortino
Beiträge: 50
Registriert: 5. Mai 2009, 12:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

monfortino » Antwort #1541 am:

Hallo Jakob! Vielen Dank für deine Antwort!Zu meiner Esther: Sie steht in ganz "normalem" Gartenboden und hat bis jetzt eigentlich recht gut getragen. Weil sie freistehend ist, ist sie immer auch dem Wind ausgesetzt, der bei uns ständig bläst :-(.Bodenproben hab ich natürlich keine und gespritzt hab ich einmal im 3 Blatt Stadium mit Netzschwefel, so wie die anderen 15 Sorten auch. Alle waren das ganze Jahr kerngesund. Helfen dir diese Auskünfte?Totalausfall: Ja, nicht eine Traube wurde befruchtet. Alles was daneben steht (Venus, Lidi, Primus) trug ganz normal.Schöne Grüße und vielen Dank!Herbert
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1542 am:

Danke Trauben-Freund für die Auskunft. Wünsche viel Spass und natürlich Genuss beim Ausprobieren der Sorten.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1543 am:

Hallo Jakob! Vielen Dank für deine Antwort!Zu meiner Esther: Sie steht in ganz "normalem" Gartenboden und hat bis jetzt eigentlich recht gut getragen. Weil sie freistehend ist, ist sie immer auch dem Wind ausgesetzt, der bei uns ständig bläst :-(.Bodenproben hab ich natürlich keine und gespritzt hab ich einmal im 3 Blatt Stadium mit Netzschwefel, so wie die anderen 15 Sorten auch. Alle waren das ganze Jahr kerngesund. Helfen dir diese Auskünfte?Totalausfall: Ja, nicht eine Traube wurde befruchtet. Alles was daneben steht (Venus, Lidi, Primus) trug ganz normal.Schöne Grüße und vielen Dank!Herbert
Hallo monfortino,dann ist ja nicht schlim ,ich vermute überlastung vom vor jahr.Wenn auf SO4 veredelt ist,endspietzen vor der blüte bringt wenig.Las nur 4-6 triebe(augen) dieses jahr(ausbrechen) und las nur eine traube pro trieb.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1544 am:

Bei mir (im Gewächshaus) treibt die Sorte Phillip praktisch noch nicht aus. Ist die immer so spät?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Antworten