News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 242005 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #1530 am:

Elizabeth Strangman hatte vor vielen Jahren aus Süddalmatien von Helleborus multifidus ssp. serbicus (H.torquatus) zwei gefülltblühende Auslesen entdeckt und nach GB mitgenommen. Ihre Namen sind Aeneas und Dido. Hab sie bisher erst bei ihr und noch einem Liebhaber entdeckt.
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Helleborus

motte † » Antwort #1531 am:

Elizabeth Strangman hatte vor vielen Jahren aus Süddalmatien von Helleborus multifidus ssp. serbicus (H.torquatus) zwei gefülltblühende Auslesen entdeckt und nach GB mitgenommen. Ihre Namen sind Aeneas und Dido. Hab sie bisher erst bei ihr und noch einem Liebhaber entdeckt.
Hat jemand ein Foto davon ? Würde mich sehr interessieren !!!LGMotte
Scharlock Holmes

Re:Helleborus

Scharlock Holmes » Antwort #1532 am:

Bilder von Aeneas und Dido (sowie anderen mehrTEPALigen Helleborusblüten auf S. 81, Rice & Strangman, The Gardener's Guide to Growing Hellebores (1993).
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Helleborus

motte † » Antwort #1533 am:

Bilder von Aeneas und Dido (sowie anderen mehrTEPALigen Helleborusblüten auf S. 81, Rice & Strangman, The Gardener's Guide to Growing Hellebores (1993).
Das Buch habe ich nicht.Motte
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1534 am:

Guten morgen, die Textteile des Buches sind übrigends im Internet! http://www.hellebore.com/species/torquatus/index.htmlNeben 'Dido' und 'Aeneas' gibt es noch zwei gefüllte torquatus die aus einer Kreuzung der beiden entstanden sind. 'Ruth Voelcker' und 'Paul Voelcker'. Aus diesen vier Varianten der Naturform entstanden die 'Partydress'-Hybriden.Leider sind keine Fotos auf den Internet Seite, die Blüten sehen aber so ähnlich aus wie die grüngefüllte die ich nier mal gepostet habe. Helleborus odorus-Hybride
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Helleborus

motte † » Antwort #1535 am:

Guten morgen, die Textteile des Buches sind übrigends im Internet! http://www.hellebore.com/species/torquatus/index.htmlNeben 'Dido' und 'Aeneas' gibt es noch zwei gefüllte torquatus die aus einer Kreuzung der beiden entstanden sind. 'Ruth Voelcker' und 'Paul Voelcker'. Aus diesen vier Varianten der Naturform entstanden die 'Partydress'-Hybriden.Leider sind keine Fotos auf den Internet Seite, die Blüten sehen aber so ähnlich aus wie die grüngefüllte die ich nier mal gepostet habe. Helleborus odorus-Hybride
Vielen DankMotte
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #1536 am:

Bilder von Aeneas und Dido (sowie anderen mehrTEPALigen Helleborusblüten auf S. 81, Rice & Strangman, The Gardener's Guide to Growing Hellebores (1993).
Dies ist die eingescannte Seite
Dateianhänge
Helle-doubled-cult.jpg
See you later,...
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Helleborus

motte † » Antwort #1537 am:

Bilder von Aeneas und Dido (sowie anderen mehrTEPALigen Helleborusblüten auf S. 81, Rice & Strangman, The Gardener's Guide to Growing Hellebores (1993).
Dies ist die eingescannte Seite
nochmal Danke ;)
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #1538 am:

Anbei ein Bild von einer Helleborusblüte mit extrem vielen "Blütenblättern". Dies war die allererste Blüte ( der Pflanze überhaupt) nach langer scheereicher Kälteperiode. Danach hat sie leider so nicht mehr geblüht. :-\
Dateianhänge
Helleborus04kl.jpg
Irisfool

Re:Helleborus

Irisfool » Antwort #1539 am:

Wahnsinn! Die ist wunderschön :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1540 am:

Dazu müßte ich jetzt den Artikel von Frau Schmiemann zuende zitieren, ich mußte gestern abend leider abbrechen, da ich Besuch bekommen habe! :-\Ich hole das aber heute Nachmittag nach! Versprochen!!! Habe übrigends das Posting geändert und Teil 1 eingefügt! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1541 am:

Anbei ein Bild von einer Helleborusblüte mit extrem vielen "Blütenblättern". Dies war die allererste Blüte ( der Pflanze überhaupt) nach langer scheereicher Kälteperiode. Danach hat sie leider so nicht mehr geblüht. :-\
heißt das, dass sie später nicht mehr so stark gefüllt war? In welchem Jahr war sie denn so schön?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1542 am:

Aufbau der Helleborus-BlüteIn gewisser Hinsicht haben Helleborus-Blüten die gleiche Struktur wie viele andere Blüten auch. Die Blüte besteht aus dem Kelch mit einem Kranz von außeren Blättern, den Kelchblättern oder Sepalen, und einen Kranz von inneren Blättern, den Blütenblättern oder Petalen. Im innern der Blüte umgeben die Staubblätter (Stamina) die Fruchtblätter (Karpelle, Gynözeum). Die Kelchblätter sind gewühnlich klein und grün; sie schützen die Blütenblätter sowie die Knospe insgesamt. Die Blütenblätter stellen mit ihren leuchtenden Farben die eigentliche Attraktion dar. Sie haben nur kurze Lebensdauer und falle´n schon bald ebenso wie die Staubblätter ab. Die scheinbare Ähnlichkeit der Helleborus-Blüte mit vergleichbaren anderen Blüten täuscht jedoch. Die Helleborus-Blüte hat einen äußeren Kranz von Kelchblättern (Sepalen), die sich wie Blütenblätter präsentieren und fälschlicherweise häufig als solche betrachtet werden. Der innere Kranz, der die eigentlichen Blütenblätter bildet, besteht aus kleinen, tütenförmigen Honigblättern. Diese sind kurzlebig und fallen ab. Es überdauern die Sepalen. Sie verlieren mit der Zeit die Leuchtkraft ihrer Farben, verändern diese auch und welken schließlich mit dem gesammten Blütenstand nach der Samenreife. ...
Und nun, Teil 2...Es scheint zwar, dass die oberen Brakteen die Funktion der Sepalen übernehmen und die Blütenknospe schützend umhüllen. Das ändert jedoch nichts an dem Faktum, dass der für das Auge attraktive Teil der Blüte nicht die Blütenblätter (Petalen) sind, auch wenn sie immer wieder als solche beschrieben werden. Ist man sich dieser tatsache bewußt, so können bestimmte eigenarten der Helleborus-Blüten besser verstanden werden. Es ist bekannt, dass die Farben und besonders die Punktierungen der Sepalen nicht immer konstant bleiben. Dies kann auch bei Gartenhybriden beobachtet werden. Frühe, mittlere und die letzten Blüten derselben Pflanze variiieren sogar häufig. (Damit ist auch die Farbbestimmung der einzelnen Pflanzen nach einer Colour-Chart kaum möglich.) Werden Helleborus verpflanzt und/oder geteilt, kann sich die Farbe der Sepalen leicht verändern. Alle Helleborus-Blüten, besonders die dunkelblühenden, können- wenn sie ausserhalb ihrer eigentlichen Blütezeit blühen - sich völlig andersfarbig zeigen. Oft sind es verwaschene blasse oder cremefarbige Farben. Die Nektarinen sind konstanter. die Anordnung der fünf Segmente der äußeren Sepalen, die ihre jeweiligen Nachbarn von aussen umschließen, wei innere Sepalen, die "umschlossen" sind, und ein Kelchblatt, das mit einer #Seite umschließt, mit der anderen umschlossen wird. Das Nichtvorhandensein eines Kelchs im üblichen Sinne erklärt, warum die sich entwickelnde Blüte zwei äußere Sepalen hat, die immer grüner sind als die anderen. Diese Eigenart ist natürlich bei den purpurfarbenen Wildformen und besonders bei den farbigen Hybriden auffalend und deutlicher zu erkennen, vor allem wenn die Blüten sich aufgrund der Witterungsgegebenheiten langsamer öffnen. Nach unserer Beobachtung ist die Farbgebung der Sepalen der Helleborus-Blüte durch Witterungs- und Belichtungsverhältnisse veränderbarer als bei den Petalen sonstiger Blüten. Dies kann auch erklären, warum die frühen Blüten einer Pflanze farblich von den späteren abweichen, und warum Pflanzen, die im Gewächshaus unter kontrollierten Bedingungenheranwachsen, sich veränder, wenn sie nach draußen gepflanzt werden. die Tatsache, dass es die Sepalen sind, die bei den Helleborus unser eigentliches Interesse hervorrufen und nicht die Petalen, stellt eine neue Herausforderung dar und gibt Anlaß für neue Denkansätze. Es heißt, dass Helleborus eine extrem lange Blütezeit haben. Dies stimmt nur insofern, als entgegen den Blüten anderer Pflanzendie Helleborus durch die Farbintensität und die Größe der Kelchblätter (nicht der Blütenblätter!) diesen Eindruck vermitteln. Sie "verblühen", das heißt, verlieren ihre Blütenblätter genauso schnell wie alle anderen Pflanzen auch. Zitat Ende.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1543 am:

@sarastro: Danke. Das war mir bisher nicht klar.Grüße aus dem komplett verschneiten Norden.... 15 cm Neuschnee....und es schneit weiter...@cornishsnow: es sind max. 4 Hüllblätter an der gefüllten Rose vorhanden. Deutlich größer als die anderen "Blütenblätter", grüner mit dunklen Adern durchzogen... wirklich erkennbar - von hinten - als Hüllblätter.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18509
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #1544 am:

War die letzten zwei Tage in Köln und kann sagen das es dort auch nicht milder als hier ist. ;D ;) :-X Die Schneedecke war fast identisch, allerdings blühte der Großteil der Schneeglöckchen. Die Helleborus bei Frau Schmiemann starten gerade erst. Nur wenige zeigten schon ihre Blüten. Denke das in zwei Wochen der optimale Blühzeitpunkt für Helleborus bei ihr ist. Nächste Woche wird selbst bei nun milden Temperaturen nicht viel zu sehen sein. Fand den Kontrast der wenigen blühenden Christrosen über der dünnen Schneedecke recht eindrucksvoll.
Ach, da hast Du es aber gut gehabt pumpot! Ich helfe seit drei Tagen meiner Schwester beim Umzug. :PMit dem optimalen Termin hast Du sicher recht. Aber es wird ganz bestimmt keiner eine Spitzhacke wegen gefrorenem Boden benötigen. Hier die Wettervorhersage für Köln :) Frau Schmiemanns Galanthus sind allerdings etwas höher gelegen als ihre Helleboren. Ihre Garten mit den Galanthus ist übrigens nur ein paar 100 m von uns entfernt. ;) Zum nächsten Termin helfe ich bei keinem Umzug. :-\
Antworten