Seite 103 von 629

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Sep 2015, 12:51
von thogoer
Die Blätter erinnern mich auf den ersten Blick an Robinia pseudoacacia oder dergleichen.Aber die Blüte passte anscheinend nicht.Hast du von der noch ein besseres Bild?
Nein, leider nicht...hier ist es eine Staude und am Lago auch, der Wuchs war ebenfalls gleich, Schmetterlingsblütler (Faboideae)ja, Robinie nein

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Sep 2015, 13:04
von thogoer
Viel-leicht besser so?Bild

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Sep 2015, 13:31
von enaira
Könnte es Indigofera decora sein?Schaut mal dieses Bild...http://www.rjhorton.com.au/Site/Shrubs/ ... ecora.html

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Sep 2015, 13:34
von thogoer
Könnte es Indigofera decora sein?Schaut mal dieses Bild...http://www.rjhorton.com.au/Site/Shrubs/ ... ecora.html
Danke :)Sieht sehr danach aus...schaunmermal wer sich hier noch meldet

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Sep 2015, 13:35
von enaira
Gartenplaner hat das Stichwort gegeben! :D

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Sep 2015, 20:46
von thogoer
Die Richtung stimmt...aber wer ist es genau?

Re: Was ist das?

Verfasst: 26. Sep 2015, 20:08
von Krokosmian
Dies sollte eine Nicht-Lindheimeri-Gaura sein, m. E. nach eher botanisch interessant, als schön. Vor Jahren hatte ich mal diverse Arten ausgesät, die mir aber nicht gefielen und die netterweise auch wieder verschwanden. In einer Ecke haben sich aber wohl doch welche gehalten. Höhenmäßig variiert sie, je nach Platz, Wasser usw., mal fast zwei Meter, dann nur 50 cm hoch. Die Blüte ist winzigst, gerade (durch die niedrigen Nachttemperaturen?) rosa, normal aber weißlicher.Nun wüsste ich doch gerne welche Art es ist, erinnern kann ich mich an G. biennis und G. longiflora. Die Pflanze ist eindeutig zweijährig, zu den Bildern von G. biennis will diese aber nicht so richtig passen, ebenso wenig zur Letzteren. Vielleicht eine Hybride aus beiden, eine dritte Art, oder womöglich eine ganz andere Gattung?Die Plastikboxen habe ich als Windschutz zum Bild aufnehmen kurz mal hingestellt.

Re: Was ist das?

Verfasst: 26. Sep 2015, 20:08
von Krokosmian
Blütendetail

Re: Was ist das?

Verfasst: 26. Sep 2015, 20:09
von Krokosmian
Blattrosette für nächstes Jahr, sind wie gesagt zweijährig.

Re: Was ist das?

Verfasst: 26. Sep 2015, 21:00
von lerchenzorn
Vergleiche mal mit Oenothera curtiflora (syn. Gaura mollis, syn. Gaura parviflora). Das ist die einzige, die ich auf die Schnelle gefunden habe, die Deiner Pflanze einigermaßen ähnlich sieht. Da ich keinen Bestimmungsschlüssel finde, bleibt das Spekulation.

Re: Was ist das?

Verfasst: 26. Sep 2015, 21:35
von Krokosmian
Danke! Das kommt der Sache auf jede Fall mal sehr nahe, es scheint aber doch Unterschiede zu geben. Die Blüte von Oenothera curtiflora wirkt auf den Bildern größer und "auffälliger", bei meiner Pflanze muss man buchstäblich zweimal hinschauen um sie nicht zu übersehen. Und sie ist normalerweise wirklich deutlich weißer, weswegen sie man dann fast gar nicht erkennt. Zwischenzeitlich hab ich die Liste der Samen gefunden, die ich damals ausgesät hatte, es stehen tatsächlich G. biennis und G. longiflora drauf, als eine der beiden habe ich sie also erhalten. Auf manchen Verein ist eben Verlass, so sehr, dass ich da schon lange nicht mehr mitmache ::).

Re: Was ist das?

Verfasst: 26. Sep 2015, 21:41
von lerchenzorn
Auf manchen Verein ist eben Verlass, so sehr, dass ich da schon lange nicht mehr mitmache ::).
Bist Du da nicht etwas streng, wenigstens in diesem Fall? ;)Wenn ich die vielen und verworrenen Synonyme bei der Gattung sehe und, dass nicht einmal die Abgrenzung zu Oenothera so richtig klar zu sein scheint,gestehe ich ein paar Bestimmungszweifel gern zu. 8)

Re: Was ist das?

Verfasst: 26. Sep 2015, 22:05
von Krokosmian
wenigstens in diesem Fall? ;)
;D Ja OK, das stimmt! Im Verein selbst bin ich noch als reiner "Staudengarten"-Konsument, am Samentausch nehme ich aber nicht mehr teil. War halt schon zu oft enttäuschend, irgendwann hatte ich einfach keine Lust mehr Samen zu ernten, im Vorfeld auf Art-/Sortenreinheit zu achten und selbst dann mal wieder beispielsweise statt Delphinium brunonianum irgendeine Promenadenmischung zu bekommen, deren Urgroßmutter irgendwann vielleicht mal eine Liaison mit dieser Art hatte ;). Und dies könnte man ewig fortsetzen, ein ziemlich idealistischer Staudengärtner erzählte mal, er hätte Samen irgendeines Doldenblütlers (Laserpitium?) bekommen, als Kaltkeimer ausgesät, raus kam dann Mooskrause Petersilie.

Re: Was ist das?

Verfasst: 26. Sep 2015, 22:25
von fips
Ich halte es auch für Gaura parviflora.Vergleiche doch mal mit dieser Seite Gaura parviflora

Re: Was ist das?

Verfasst: 27. Sep 2015, 10:07
von Krokosmian
Ich hole das nochmal her:
Danke! Das kommt der Sache auf jede Fall mal sehr nahe, es scheint aber doch Unterschiede zu geben. Die Blüte von Oenothera curtiflora wirkt auf den Bildern größer und "auffälliger", bei meiner Pflanze muss man buchstäblich zweimal hinschauen um sie nicht zu übersehen. Und sie ist normalerweise wirklich deutlich weißer, weswegen sie man dann fast gar nicht erkennt.
Oenothera curtiflora (syn. Gaura mollis, syn. Gaura parviflora)
Vielleicht sind bei meinen Pflanzen die Blüten besonders klein, sie stehen doch recht mager und trocken. Bei denen die ich damals gezielt ausgesät und dann (unter besseren Gartenbedingungen) ausgepflanzt hatte, waren sie, so meine ich, auch nicht größer, kann mich aber auch täuschen. Die Farbe hängt vielleicht auch mit dem Boden zusammen?Bliebe noch, dass Gaura parviflora nach anderen Quellen einjährig sein soll, meine Pflanzen aber eindeutig zweijährig sind. Vielleicht verhält sich aber auch nur ein Teil davon so? Samen sind mal geerntet, ich werde sie nächstes Jahr aufmerksamer beobachten. Für mein Empfinden sind sie nach wie vor weniger schön, sondern eher, als Verwandte einer in den letzten Jahren inflationär behandelten Pflanze, interessant.