
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 347758 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Mhhh...!? Galanthus nivalis Sandersii Group ist ja eigentlich die Bezeichnung für "gelbe" Galanthus nivalis aus Northumberland in GB. Hat deine Oma dort mal gewohnt oder hatte Kontakte dorthin? :)Es ist schon etwas besonderes, wenn man ein "gelbes" G. nivalis außerhalb von Northumberland findet und zwar nicht in einem Liebhabergarten. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Ja, familiäre Kontakte hatte sie zu Lebzeiten nach GB und später USA. Da muss ich wohl bei Gelegenheit mal etwas intensivere Ahnenforschung betreiben, ob evtl. mal bei einem Besuch so ein winziges Schneeglöckchen den Weg in ihren Garten gefunden haben könnte.
Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Die Geschichte der "gelben" Galanthus nivalis ist sehr merkwürdig, sie kommen eigentlich alle aus Northumberland, wo sie aber ursprünglich auch nicht heimisch waren, aber in den dortigen Populationen treten immer wieder gelbe und gelbliche Pflanzen auf. Eine der wenigen Sorten, die ausserhalb von GB entdeckt wurden ist 'Blonde Inge' aber bei der ist der Fruchtknoten grün und nicht gelb...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Scabiosa, schick doch mal eine Mail mit Foto an Hagen Engelmannhttp://www.engelmannii.de/galanthus.htmwär doch interessant

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Jetzt wird er noch im Büro sein und anschließend, ja wo wohl?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Da könnte ich das Foto ebensogut gleich bei den Schotten einstellen. So vermessen bin ich nicht. Ich möchte Herrn Engelmann damit auf keinen Fall belästigen und eine direkte Frage fällt mir dazu momentan auch gar ncht ein. Ich bekam ja hier im Forum im letzten Jahr schon die Kuhfladentherorie als Bemerkung serviert.Scabiosa, schick doch mal eine Mail mit Foto an Hagen Engelmannhttp://www.engelmannii.de/galanthus.htmwär doch interessant![]()

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Das mit dem Kuhfladen ist in der Regel auch naheliegend, aber da dein Exemplar ja anscheinend auch dieses Jahr "gelb" ist, können wir das getrost verwerfen.
Ich finde es interessant und es scheint ja auch wüchsig zu sein. Sind die Ausreißer Sämlinge oder hast Du die Pflanze aufgeteilt?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Das Schneefoto ist vom Februar 2013, cornishnow. (3. Standjahr) Der Findling ist momentan erst ungefähr 3 cm aus der Erde und ich hoffe, er wird unverändert blühen im 4. Standjahr. Die sogenannten Ausreißer habe ich nach der zweiten Blüte verpflanzt. Ich hatte damals 2 Zwiebeln an einen interessierten Herrn verschenkt und bei dieser Gelegenheit weitere Zwiebeln einzeln eingepflanzt, weil er mir das geraten hatte. (Selber habe ich leider bisher wenig Peilung von Schneeglöckchen)
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
vielleicht gibt der "interessierte Herr" ja dem Glückchen einen Namen und tauscht dann mit ...
Bitte zeigs uns dann, wenns blüht, ok ?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Einspruch lieber cornishsnow,ich habe selber schon einige komplett kräftig gelb gezeichnete G.nivalis bei uns und Festland-Europa gefunden. Bei andern Sammlern ist es ähnlich.RudiDie Geschichte der "gelben" Galanthus nivalis ist sehr merkwürdig, sie kommen eigentlich alle aus Northumberland, wo sie aber ursprünglich auch nicht heimisch waren, aber in den dortigen Populationen treten immer wieder gelbe und gelbliche Pflanzen auf. Eine der wenigen Sorten, die ausserhalb von GB entdeckt wurden ist 'Blonde Inge' aber bei der ist der Fruchtknoten grün und nicht gelb...
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
´Rheingold´ist ein gelb gezeichnetes Galanthus nivalis, das bereits Mitte der 90er Jahre auf einem Kölner Friedhof entdeckt und von Nicolas Top benannt wurde. Ein Freund in Ostdeutschland fand dort ebenfalls ein gelbgezeichnetes Galanthus nivalis. Das Problem bei der gelben Zeichnung ist, dass sie rezessiv vererbt wird und die Findlinge daher oft Inzuchtprodukte waren und dementsprechend schwachwüchsig. Können sich unterschiedliche gelbgezeichnete Schneeglöckchen kreuzen, entstehen vitalere Klone. Eine Entwicklung, die in Northumberland wohl schon vor längerer Zeit stattgefunden hat und zu der dortigen Verbreitung gelbgezeichneter Schneeglöckchen führte.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Sehr spannend! Danke!
Ich lasse mich gern berichtigen, wenn dadurch interessante Inforationen zu Tage kommen.
Aus den Sammlerkreisen kriegen wir hier ja meist leider nur wenig mit.
Eine Frage... gilt die Bezeichnung Galanthus nivalis Sandersii Group für alle "gelbe" Findlinge oder nur für die aus Northumberland?



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Ah...! Danke, Galanthus!
Sehr schönes Glöckchen!


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
hmmm, mir kommen diese sandersii group-varianten auf den meisten fotos (im garten habe ich keine) immer seltsam anämisch vor, kränkelnd, irgendwie falsch - was ich von gelben formen mit grünem fruchtknoten nicht sagen kann... für mich also lieber die unvollständig gelben! 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos