News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2018 (Gelesen 306152 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2018
Die Spätfolgen sind wirklich gut zu sehen, ich denke aber, dass darüber hinaus auch dieses Jahr was gefrostet wurde. Aber das ist im vergleich mit letztem Jahr ein Witz. Wenn auch ein wenig Guter ;).
Re: Bart-Iris 2018
Moonlight Sketch, ein Stängel auch "tiefergelegt" ::) :P
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2018
Coral Sunset
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2018
Nochmals die Unbekannte
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2018
Eve, das ist eine meiner Lieblings Blauen. Das so klare verwaschene Jeansblau ohne Schnörkel und Wellen!!!! 8) 8)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2018
Haha, und nun kommt *Pippilotta 8) 8)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2018
Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 12:55pearl hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 11:12Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 09:26
Apropos `Rheintraube´, eine als wirklich echt erhaltene Pflanze ist hier seit zwei Jahren am Wachsen, allerdings waren die Hälfte der Blüten teilweise zur Karikatur deformiert und voller Schlieren. Sie sahen nicht besser wie die, nach dem Spätfrost letztes Jahr aus, das wurde erst ab der Hälfte der aufgehenden Knospen deutlich besser. Möglicherweise ist sie besonders kälteempfindlich.
Eine andere, von anderswo ebenfalls unter diesem Namen verkaufte Rheintraube, ( sieht für sich gleich aus, nebeneinander aber völlig unterschiedlich) wirkte auch nicht völlig fehlerfrei, war aber die deutlich bessere und schöner Blühende. Eigentlich die wertvollere Pflanze, mal sehen wie es die nächsten Jahre ist.
das ist mir auch aufgefallen! Sowohl die aus alten Beständen jetzt blühenden, als auch die aus anderen Quellen haben alle diese Macken und nie die perfekte Form, die ich vor Jahren so schätzte. Irgendwas hat sie. Interessant, dass es nicht am jeweiligen Standort oder an der Herkunft liegt.
Da auch andere Sorten Frostsymptome haben (freilich wesentlich weniger wie im Vorjahr) gehe ich momentan noch von Minusgraden aus. Wenns nicht im Februar war, dann vielleicht beim zweiten "Beast" im März...* Sollte es wirklich das sein und diesen Frösten auch zukünftig recht warme Phasen vorausgehen, ist diese und ntl. auch andere Sorten, zumindest fürs hiesige Klima vielleicht einfach nicht (mehr), oder nur noch bedingt geeignet.
*Seitdem letztes Jahr hier auch, noch nicht mal Knospe gewordene, Blütenanlagen tief im Fächer zerstört wurden, traue ich dem Frost Einiges zu.
das ist eine sehr plausible Erklärung! Zumal die Rheintraube bei Irisfool keine Schäden zeigt, wir haben hier eine Idee tiefere Temperaturen im Winter als in den Niederlanden. Auch von den australischen früh blühenden Sorten liest man das immer wieder. Ich hatte Gaelic Jigg so toll gefunden und Barry Blyth schrieb mir, dass sie eine von den Sorten seien, die im mitteleuropäischen Klima von Spätfrösten gefährdet sei. Nicht die Pflanze, sondern die Blüte sei betroffen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2018
Irisfool hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 13:19
Da sagst du was. Viele blühen überhaupt nicht( auf der Irisautobahn sieht es eher nach Spinat aus ::) grün- grün :o :o Andere bleiben tief im Grün mit der Blütenknospe. Die Frostschäden von April 2017 sind gut zu sehen. Rheintraube steht wohl geschützter im "Gartenzimmer." ;)
bei dir könnte auch die Nässe und der Mangel an Licht, vor allem bei bedecktem Himmel, zu Ausfällen in der Blüte führen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2018
War noch nie der Fall und wo die stehen gibt es keine Bäume und sie stehen voll Süd. 8) ;D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2018
auch eine Bart-Iris muss sich mal ausruhen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2018
Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 12:55pearl hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 11:12Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 09:26
Apropos `Rheintraube´, eine als wirklich echt erhaltene Pflanze ist hier seit zwei Jahren am Wachsen, allerdings waren die Hälfte der Blüten teilweise zur Karikatur deformiert und voller Schlieren. Sie sahen nicht besser wie die, nach dem Spätfrost letztes Jahr aus, das wurde erst ab der Hälfte der aufgehenden Knospen deutlich besser. Möglicherweise ist sie besonders kälteempfindlich.
Eine andere, von anderswo ebenfalls unter diesem Namen verkaufte Rheintraube, ( sieht für sich gleich aus, nebeneinander aber völlig unterschiedlich) wirkte auch nicht völlig fehlerfrei, war aber die deutlich bessere und schöner Blühende. Eigentlich die wertvollere Pflanze, mal sehen wie es die nächsten Jahre ist.
das ist mir auch aufgefallen! Sowohl die aus alten Beständen jetzt blühenden, als auch die aus anderen Quellen haben alle diese Macken und nie die perfekte Form, die ich vor Jahren so schätzte. Irgendwas hat sie. Interessant, dass es nicht am jeweiligen Standort oder an der Herkunft liegt.
Da auch andere Sorten Frostsymptome haben (freilich wesentlich weniger wie im Vorjahr) gehe ich momentan noch von Minusgraden aus. Wenns nicht im Februar war, dann vielleicht beim zweiten "Beast" im März...* Sollte es wirklich das sein und diesen Frösten auch zukünftig recht warme Phasen vorausgehen, ist diese und ntl. auch andere Sorten, zumindest fürs hiesige Klima vielleicht einfach nicht (mehr), oder nur noch bedingt geeignet.
*Seitdem letztes Jahr hier auch, noch nicht mal Knospe gewordene, Blütenanlagen tief im Fächer zerstört wurden, traue ich dem Frost Einiges zu.
Wundebar geschrieben!
Ich bin sicher das ist ein riesen Problem, wenn diesen Frösten recht warme Phasen vorausgehen...das schaffen dann ganz sicher nicht alle Sorten.
Es ist doch nicht nur ein Problem für die Iris...
Re: Bart-Iris 2018
Krokosmian hat geschrieben: ↑16. Mai 2018, 22:28
Diese [URL=https://www.iris-cayeux.com/de/hohe-iris/aigue-marine-ein-wunderschones-sehr-reines-himmelblau-mit-diskreten-barten-die-zum-schlund-hin-hellgelb-und-nach-auien-zu-weii-s]hellblaue Iris[/url] habe ich auch und wo ich Dein Bild sehe fällt mir ein, dass ich im Winter mal drüber gestolpert bin. Es gibt zwei Cayeux-Sorten mit fast demselben Namen, hinter denen sich aber zwei verschiedene Iris verbergen. Die, die im Shop als `Aigue Marine´ verkauft wird, scheint die zu sein, welche die AIS als `Aigle Marine´ aufführt. Irgendjemand hat wohl geschlampt...
[URL=http://wiki.irises.org/TbAthruE/TbAigleMarine]AIS `Aigle Marine´[/url]
[URL=http://wiki.irises.org/TbAthruE/TbAigueMarine]AIS `Aigue Marine´[/url]
Edit Link berichtigt
Das stimmt wohl...irgendjemand hat ein Fehler gemacht...ich denke eher Cayeux beschreibt die Iris falsch.
Re: Bart-Iris 2018
Irisfool hat geschrieben: ↑16. Mai 2018, 20:56
Walter,machnicht den gleichen Fehler wie ich und pflanze alle fast gleich Blauen nebeneinander. Die wachsen ineinander mit der Zeit und dann kanbst du Rätsel raten.😁😁😁
Das werde ich versuchen zu vermeiden...sie werden versetzt auf die richtige Irisautobahn nur braucht ich immer mehr Platz dazu... ;D
Ich denke bei den stark wachsenden Sorten sind auch 50 cm Abstand zu wenig...da ist in 4 Jahren komplett voll und kein Platz mehr.
Re: Bart-Iris 2018
Diese würde ich auch sofort pflanzen! ;)
@Krokosmian, habe ich 'Ilsan' von Dir erhalten?