News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Plätzchen (Gelesen 342364 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Plätzchen
Ich glaube nicht, daß der untere Teig fettfrei war (aber da kann ich mich täuschen) und die Zuckermenge scheint mir sehr hoch. Aber der Name hilft schon mal weiter :D. Es hatte etwas Ähnlichkeit hiermit, aber mit Zitrone.
Chlorophyllsüchtig
Re: Plätzchen
Nußstengel
Das ist dasselbe Gebäck mit etwas unterschiedlicher Rezeptur, Rieke.
Das ist dasselbe Gebäck mit etwas unterschiedlicher Rezeptur, Rieke.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Plätzchen
Gugeln nach Nußstengeln ist interessant, da gibt es kaum Ergebnisse, Gugel versucht einen zu überzeugen, daß man eigentlich "Eisstengel" sucht.
Die Zitronenschnitten sind nicht das, was ich suche, die haben eine Glasur, keine dünne Baiserschicht und sind mir wahrscheinlich zu süß (425g Zucker auf 250 g Mehl und 125 g Mandeln).
Die Zitronenschnitten sind nicht das, was ich suche, die haben eine Glasur, keine dünne Baiserschicht und sind mir wahrscheinlich zu süß (425g Zucker auf 250 g Mehl und 125 g Mandeln).
Chlorophyllsüchtig
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Plätzchen
Nussstangen, Nussstängel, Nussstangerl oder Nussstängeli ;D wahlweise mit ss oder ß
Zucker reduziere ich immer bei jedem Rezept.
Rieke, ich würde mir ein Mürbteigrezept raussuchen, einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse ersetzen und aus Eischnee, Zucker und Zitronensaft die dünne Baiserschicht machen.
Zucker reduziere ich immer bei jedem Rezept.
Rieke, ich würde mir ein Mürbteigrezept raussuchen, einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse ersetzen und aus Eischnee, Zucker und Zitronensaft die dünne Baiserschicht machen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Plätzchen
ich bin ja nicht der experte, aber soviel ich weiß, braucht baiser eine mindestmenge an zucker, um fest zu werden.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Plätzchen
Alva hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 22:53
Rieke, ich würde mir ein Mürbteigrezept raussuchen, einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse ersetzen und aus Eischnee, Zucker und Zitronensaft die dünne Baiserschicht machen.
Bäckt man das dann ein-oder zweimal? Mürbeteig braucht ja andere Temperaturen als ein dünner Baiser, und die Plätzchen meiner Schwiegermutter waren oben weiß, nicht gebräunt.
Chlorophyllsüchtig
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Plätzchen
Wahrscheinlich zweimal. Aber ums herumexperimentieren wirst nicht herumkommen. Ich würde mit kleinen Mengen anfangen, also Rezept halbieren, und auch immer eine kleine Probe vorbacken.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Plätzchen
Bist du dir sicher, dass das ein Baiser war und nicht eine Zucker-Zitronensaft-Glasur?
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Quendula
- Beiträge: 11665
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Plätzchen
Wenn man den Baiser erst kurz vor Ende der Backzeit dünn drüberzieht und dann nur noch bei leichter Hitze trocknen lässt, könnte das schon passen.
Da ihr letztens so viele Keksdosen verlinkt habt ... ich hab mir jedes Mal die Maße angeschaut und gegrübelt, wieviele Plätzchen ihr da unterkriegt ???. Ein Durchmesser von knapp über 20 cm ist nicht viel. Solche Minidöschen kann ich nicht gebrauchen ;). Ich nutze auch viel lieber eckige Dosen; habe den Eindruck, dass da mehr reinpasst. Sehr praktisch für die Weihnachtsbäckerei sind auch Bräter und Römertöpfe ;D. Für die kurze Zeit der Lagerung reicht das aus.
Da ihr letztens so viele Keksdosen verlinkt habt ... ich hab mir jedes Mal die Maße angeschaut und gegrübelt, wieviele Plätzchen ihr da unterkriegt ???. Ein Durchmesser von knapp über 20 cm ist nicht viel. Solche Minidöschen kann ich nicht gebrauchen ;). Ich nutze auch viel lieber eckige Dosen; habe den Eindruck, dass da mehr reinpasst. Sehr praktisch für die Weihnachtsbäckerei sind auch Bräter und Römertöpfe ;D. Für die kurze Zeit der Lagerung reicht das aus.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Plätzchen
Naja groß sind die Dosen nicht, daher nutze ich die Kleinen zum Verschenken, einen Teil lagere ich in den größeren Dosen. Allerdings habe ich auch recht große Klickverschlussdosen, die wesentlich besser geeignet sind - nachdem ich feststellte, welche Mengen ich an Keksdosen für alle Plätzchen bräuchte ::)
Stimmt, Bräter habe ich auch noch.
Meine Kokosmakronen waren so toll nach dem Backen und jetzt fallen sie in der Dose auseinander. Hat jemand eine Idee warum?
Stimmt, Bräter habe ich auch noch.
Meine Kokosmakronen waren so toll nach dem Backen und jetzt fallen sie in der Dose auseinander. Hat jemand eine Idee warum?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Quendula
- Beiträge: 11665
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Plätzchen
Zu feucht?
Ich schlage vor, sie schnell aufzuessen :).
Ich schlage vor, sie schnell aufzuessen :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Plätzchen
So viel backe ich gar nicht, Quendula. Der Kekseschwund ist auch gigantisch. Das geht sich locker aus.
Und falls nicht - danke für den Topf-Tipp :)
Und falls nicht - danke für den Topf-Tipp :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Plätzchen
Mottischa hat geschrieben: ↑7. Dez 2020, 10:02
Meine Kokosmakronen waren so toll nach dem Backen und jetzt fallen sie in der Dose auseinander. Hat jemand eine Idee warum?
Die sind sehr empfindlich.
Wenn man sie ein wenig länger backt, werden sie etwas stabiler.
Grün ist die Hoffnung
Re: Plätzchen
Rieke hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 23:07Alva hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 22:53
Rieke, ich würde mir ein Mürbteigrezept raussuchen, einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse ersetzen und aus Eischnee, Zucker und Zitronensaft die dünne Baiserschicht machen.
Bäckt man das dann ein-oder zweimal? Mürbeteig braucht ja andere Temperaturen als ein dünner Baiser, und die Plätzchen meiner Schwiegermutter waren oben weiß, nicht gebräunt.
Rieke, ich hab in einem kleinen Rezeptheft das Rezept „Strickers Nuss-Stangerl“ gefunden. Das könnte in Deine Richtung gehen:
Teig:
Je 125g Hasel-und Walnüsse gem.
250g Puderzucker
1Ei
1 Eidotter
1 kl. Hand voll Mehl
1 walnussgroßes Häufchen weiche Butter o. Schweineschmalz
1 Msp. Backpulver
Glasur:
1 Eiweiß
etwa 250g Puderzucker
Saft einer halben Zitrone
Alle Zutaten des Teiges verkneten. Für die Glasur EW mit PZ und Zitronensaft solange schlagen, bis die Masse steif und glänzend ist. Dann Teig etwa zentimeterdick auswellen, Glasur aufstreichen. Jetzt mit einem scharfen Messer Stangerl in der Größe 6 x 1,5 cm schneiden und auf Backblech setzen. Bei ca. 150 bis 170 Grad ( wird O/U-Hitze sein) auf Sicht backen. Die Backzeit ist kurz, da die Glasur weiß und die Stangerl innen ganz zart bleiben sollen.