Seite 104 von 157

Re: Hippeastrum

Verfasst: 23. Feb 2016, 08:04
von Nebelgeist
Schön ist sie dennoch. Aber natürlich ärgert man sich, wenn man die falsche Sorte geliefert bekommt.

Re: Hippeastrum

Verfasst: 23. Feb 2016, 09:20
von haweha
"Magic Green" hat nicht nur erstaunlich große Blüten - gelegentlich sind die auch halbgefüllt. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist vermutlich bei den jüngeren 2 Blüten einer 4er-Dolde größer (aus 2 unabhängigen Beobachtungen)Synchronisation der Blüte-Zeit bekommt man durch genügend lange Kühl-Lagerung und danach gemeinsames warmes Aufsetzen hin. Lässt man stattdessen den Bestand am Fenster stehen, halb-kühl und halb-feucht sozusagen,dann kommt die Blüte später, z.T. ERHEBLICH später, sie verteilt sich über einen größeren Zeitraum. Auch das kann erwünscht sein

Re: Hippeastrum

Verfasst: 23. Feb 2016, 11:53
von maddaisy
Quendula, ich lasse meine Zwiebeln mit den Blättern auch in der Wohnung am Fenster stehen, aus Ermangelung eines geeigneten Platzes bei mir im Garten. Da würden sie außerdem von den Schnecken abgefressen. Am Fensterbrett werden sie den Sommer über immer wieder gedüngt.So ab September schneid ich dann die Blätter ab, nehme die Zwiebeln aus der Erde und lege sie auf leicht feuchten Kokohum in eine Holzkiste und verfrachte sie in die Garage.Erst wenn stärkere Nachtfröste (unter 10 Grad minus) angesagt sind, dann wirds auch in der Garage ziemlich ungemütlich, nehme ich sie ins Haus (das war in dieser Saison vor Weihnachten) und stelle die Kiste in den (eher warmen) Keller. Wenn sich die ersten Triebe/Knospenansätze zeigen, werden die Zwiebeln eingetopft in durchlässiges Substrat.Meine Zwiebeln blühen alle ungefähr zur gleichen Zeit - mit ca. 1 Monat Unterschied, manche sind eben bisschen schneller, andere langsamer.Ich hab auch gelesen, dass man so lang durchkultivieren soll, bis das Laub von selbst gelb wird. Dann hab ich aber keine Winterblüten mehr in der eher blütenarmen Zeit.

Re: Hippeastrum

Verfasst: 23. Feb 2016, 12:24
von maddaisy
Hier ist meine Blossom Peacock.Letztes Jahr war die Farbe intensiver.

Re: Hippeastrum

Verfasst: 23. Feb 2016, 18:58
von RosaRot
Hier ist heute "Rio Negro" aufgeblüht. (Ich sollte wohl einmal den Weihnachtsstern abnehmen... ::))Meine Hippeastren behandele ich so: Die Töpfe stehen entweder im Wintergarten oder ab Sommer draußen, im Herbst wird abgeschnitten,was nicht eingezogen ist, dann kommen sie (im Topf) in eine Ecke wo sie nicht stören (meist im Wintergarten, manchmal auch woanders, Temp. so um die 10°). Wenn ich es schaffe sehe ich die Zwiebeln durch und gebe ihnen neues Substrat, passiert nicht immer bei allen jedes Jahr. Einige Cybister treiben an eben diesen kühlen Plätzen ab Januar Blütentriebe, sie werden warm gestellt und gegossen, wenn die Triebe so daumenhoch sind ( einmal in der Woche.), mehr Wasser gibt es erst wenn die Blätter kommen. Möchte ich noch mehr Blüten haben, stelle ich die mir zusagenden Schläfer in ihren Töpfen an passender Stelle unter eine Heizung, wenn die Blütenstiele erscheinen gibt es einen besseren Platz.

Re: Hippeastrum

Verfasst: 24. Feb 2016, 10:33
von mariamaria
Hallo,habe die Knollen meiner roten Hippeastrum (Sorte?) im November umgetopft, ganz leicht angegossen. Dann kühl (ca. 10° C) gestellt. Im Dezember in die warme und helle Küche. Nicht gegossen. Es zeigen sich bis jetzt aber keine Blütenschäfte, nur kleine Blätter (ca. 2 cm).Was mache ich falsch?

Re: Hippeastrum

Verfasst: 24. Feb 2016, 11:03
von Zwiebeltom
Wenn die Zwiebel (Hippeastrum bilden keine Knollen) nur von November bis Dezember kühl stand, ist die Kühlphase zu kurz gewesen. Drei Monate sollten es schon sein.Möglicherweise ist die Zwiebel auch nicht kräftig genug, um dieses Jahr einen Blütenstand zu bilden.

Re: Hippeastrum

Verfasst: 24. Feb 2016, 13:31
von Quendula
Dann nehme ich mal an, dass meine zu warm stehen. Gießen tu ich schon seit Oktober nicht mehr, haweha. Nix mit halbfeucht. Aber ich lasse sie im Zimmer stehen. Habe nicht wirklich einen kühlen Platz dafür zur Verfügung :-\. Mal schauen, ob ich da nächsten Herbst was ändern kann.Meine zweite Frage war, wann ich denn wieder anfange zu gießen, wenn sich gar kein Blütenstiel oder Blatt freiwillig zeigt. Kann die Zwiebeln ja schlecht völlig vertrocknen lassen :(.Vlt sollte ich diese Kandidaten mal zwei Wochen kühl stellen und dann wieder ins Warme holen? Ob das reicht?

Re: Hippeastrum

Verfasst: 24. Feb 2016, 14:03
von RosaRot
Meine Mutter hat ihre Hippeastren auch im (extrem, nach meiner Meinung) warmen Zimmer stehen. Sie stehen dann ab September völlig ohne Wasser in einer Nische unter den Fenstern, Blätter schneidet sie ab. Wenn sich etwas Grünes zeigt, wird die Pflanze nach oben geholt und es wird wieder gegossen. Sie hatte auch dieses Jahr wieder die herrlichsten Blüten, einige ihrer Töpfe schlafen aber noch. Sie düngt eher wenig, umgetopft wird auch nicht jedes Jahr, die Zwiebeln sind trotzdem riesig.Die Zwiebeln vertrocknen nicht so schnell wie man denken könnte.

Re: Hippeastrum

Verfasst: 1. Mär 2016, 21:55
von RosaRot
Heute blühte ein Hippeastrum auf, das ebenfalls Magic Green sein soll(te), es aber nicht ist. Die Blüte ist in dramatischem dunkelrot und cremegrün und gepunktet- vermutlich ist es "Tosca". Schön ist sie jedenfalls.Die Blüte ist gar nicht so sehr groß, deutlich kleiner als die von "Rio Negro".

Re: Hippeastrum

Verfasst: 1. Mär 2016, 21:57
von Nebelgeist
Gefällt mir. Feurig lebhaft. ;D

Re: Hippeastrum

Verfasst: 1. Mär 2016, 21:58
von RosaRot
Das trifft es, ja. :D

Re: Hippeastrum

Verfasst: 1. Mär 2016, 22:26
von Quendula
Sehr schöner Farbverlauf :D.

Re: Hippeastrum

Verfasst: 2. Mär 2016, 21:21
von Zwiebeltom
Finde auch, dass das ein sehr schönes Kuckuckskind ist. Ich hatte mal eine als 'Tosca' bezeichnete Zwiebel gekauft, die sich dann als 'Merengue' entpuppte. ;D

Re: Hippeastrum

Verfasst: 2. Mär 2016, 21:48
von Nebelgeist
Bekommt man überhaupt mal die richtige Sorte? ;D