News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463498 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1545 am:

Oder haben die dort nach meinen letzten Probieraktionen geschlossen?
... nachdem Du wie ein ganzer Heuschreckenschwarm gewütet hast? ;DOb noch auf ist - weiß ich nicht. Ich würde es mal probieren, denn manche Äpfel werden sehr spät geerntet, so dass man sich dort noch nicht zur Winterruhe setzen kann.Aber allzu viel wird nicht mehr dranhängen. Vielleicht kannst Du ein paar saftige Quitten naschen. ;DAußerdem hat Sandor ein paar Beiträge vorher die Anwort von Hr. Siegler eingestellt, wonach noch vieeeeeel zu tun sein, insbesondere Rodearbeiten. Es kann also sein, dass Du einen umgewühlten Acker vorfindest. ;D
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1546 am:

Außerdem hat Sandor ein paar Beiträge vorher die Anwort von Hr. Siegler eingestellt, wonach noch vieeeeeel zu tun sein, insbesondere Rodearbeiten. Es kann also sein, dass Du einen umgewühlten Acker vorfindest. ;D
Klasse, dann bekomme ich für lau ein paar Neuzüchtungen. Gut, daß mein Bulli eine Anhängerkupplung hat. Die zieht jedenfalls ordentlich was weg. ;D ;D ;D
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1547 am:

@apfelfreundÜbrigens stand in Stutel ein Apfelbaum (oder mehrere) der Sorte Golden Mira M9. Mir persönlich hat diese Sorte sehr gut geschmeckt. Es ist eine Züchtung von:http://research.iasma.it/sperimentazion ... Vielleicht sind gerademal ein paar frische Zweige "abgefallen" ;), die Du zum Veredeln nutzen kannst. Zumindest bis vor kurzem gab es diese Sorte noch nirgends zu kaufen. Ich hoffe, diese Sorte ist nicht triploid.Wenn nicht, hätte ich Interesse an einem kleinen Bäumchen, dass sicherlich bei Deinen "Kopulationen" mit abfällt.Es kann aber auch sein, Du stehst mehr auf kleine grüne quietschsaure und madige biodynamische Streuobstwiesenäpfel. Dann wäre diese Sorte nichts für Dich. ;)
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1548 am:

@ DietmarImmer gerne, nur ist es jetzt 3 Monate zu früh für die Reiserernte.Wenn Du mal im Dez/Jan dort bist sind die abgefallenen Äste besser ;)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1549 am:

@apfelfreundVielleicht sind noch ein paar verirrte Äpfel dran und man kann die Kerne aussähen.Ich habe damals alles vernascht und nicht darauf geachtet. Sonst hätte ich schon Edelreiser gezüchtet.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2008

sandor » Antwort #1550 am:

Hallo,kennt einer von Euch das Universalfungizid "Folicur EM" von der Firma Bay..?Bekommt man das als Hobby-Tafeltrauben-Anbauer auch oder ist das nur für gewerbliche Nutzung?Zu sehen unter:http://www.bayercropscience.de/imperia/ ... 601.pdfauf der letzten Seite (24).
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1551 am:

Nächste Woche habe ich die Gelegenheit wieder nach Veitshöchsheim zu fahren. Ist dann dort überhaupt noch auf?
Unter der Woche ist das Gelände am Stutel immer geöffnet. Ich denke so von 8 bis 16 oder 17 Uhr. Man kann dort auch immer rein und muss sich nicht anmelden.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1552 am:

Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1553 am:

@ Dietmar, Kerne bringen nichts, deshalb veredelt man ja. Man kann das Erbgut nur vermehren, indem man Holz des Wunschkandidaten auf eine neue Unterlage (Wurzel ) bringt.@ Siebenstein: Danke für den Hinweis!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1554 am:

@apfelfreundIch war eben noch nie in einem meiner früheren Leben ein Apfelbaum gewesen. Ich dachte immer, dass das Erbgut im Edelreis und in den Früchten identisch ist und man aus anderen Gründen veredelt (ähnlich wie bei Reben), z.B. Regulierung der Wuchskraft, Anpassung an Bodenverhältnisse, Krankheiten und Schädlinge am Wurzelsystem - quasi die "Reblaus" am Apfelbaum usw.. ???In ferner Vergangenheit hatte ich mal einen Apfelbaum unbekannter Sorte, der regelmäßig leckere Früchte von ca. 10 cm Durchmesser brachte. Dazu muss ich aber erklären, dass regelmäßig = jährlich bedeutet und die Mehrzahl "Früchte" nur bei einem längeren Zeitraum galt, d.h. pro Jahr war es immer nur ein Apfel und der war auch meist madig und da halfen auch keine Pheromonfallen. Jetzt schwebt dieser Baum seit einigen Jahren auf Wolke 7 im Apfelbaumhimmel.Auch mit Süßkirschen hatte ich kein Glück - keine Bienen mehr (2 ... 10 Kirschen pro Baum jährlich), so dass ich nunmehr meinen grünen Daumen bei Tafeltrauben teste, denn die brauchen keine Bienen.Jetzt sind wir wieder beim eigentlichen Thema. Wenn ich meine Reben ansehe, so fällt mal ab und an ein Blatt, aber an jeder Rebe sind noch mindestens 50% dran, nur eben gelblich oder rötlich gefärbt und manchmal auch etwas angebräunt und geschrumpelt. Da es in Polen bisher auch nicht winterlicher war als bei mir, befürchte ich, dass dort die Reben ebenso nicht so schnell ihr Laub verlieren wollen und sich deshalb das Roden weiter verzögern könnte. :(
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1555 am:

@Dietmar:Habe mal Euren Austausch mitgelesen. Bei den Obstkernen ists eigentlich ganz einfach. Alle Arten, die eine andere Sorte zum Befruchten brauchen, bekommen auch dessen (evtl. unerwünschten) Erbteil ab, daher sind die Kerne nicht mehr 100% identisch mit der Mutterpflanze. Bei Sorten wie z.B. selbstbestäubenden Reben wäre theoretisch möglich, die Kerne auszusähen, aber man müßte sicherstellen, daß keine anderen Reben diese befruchten. Übrigens wird auch über die Kerne weitergezüchtet...Interessant ist auch, daß gerade bei Reben manchmal ein Zweig mit etwas anderen Früchten beobachtet wird. Reiser aus solchen Zweigen weisen veränderte Merkmale als die Mutterpflanze auf...Soviel klugscheißerisches von mir, aber ich muß mir irgendwie die Zeit vertreiben, bis endlich die Reben da sind ;)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1556 am:

@flammeri
Bei Sorten wie z.B. selbstbestäubenden Reben wäre theoretisch möglich, die Kerne auszusähen
Ich habe mal versucht, Kerne zum Keimen zu bringen, aber da tat sich nichts.Besonders kompliziert ist es, kernlose Sorten auf diese Art zu vermehren. ;DIch habe aber mal mit dem Gedanken gespielt, ob man ein Trauben-"Gerippe" mit Pflanzenhormonen zum Bewurzeln bringen könnte. Was sagen unsere Experten dazu?Ich befürchte jedoch, dass die südlichen Kernlosen bei uns zu spät reifen.Ansonsten muss ich feststellen, dass ich immer "zappliger" werde, je länger ich auf die neuen Reben warten muss. Hoffentlich sind meine Sorten überhaupt dabei.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1557 am:

@sandor,
...kennt einer von Euch das Universalfungizid "Folicur EM" von der Firma Bay..?...
ja. es war zwei jahre lang nicht zugelassen und ist wohl für 2009 wieder frei. ein emulgator in dem mittel hat sich als grundwasserbelastend entpuppt. evtl. ist er ausgetauscht worden.ich habe es früher für die abschlußspritzung gegen peronosopera und oidium benutzt wegen der kürzeren wartezeit. es ist ziemlich teuer.ps:wenn ich richtig informiert bin, darfst du pflanzenschutzmittel nur nach erbrachtem sachkundenachweis ausbringen.beim online-verkauf wird manchmal darauf hingewiesen. aber kontrolliert? eher wohl nicht.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1558 am:

@dietmar:nur Kallus kann Wurzeln ausbilden, und nur bestimmte Schichten davon. Obs davon genug an der Traube gibt ???
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1559 am:

...Ich habe mal versucht, Kerne zum Keimen zu bringen, aber da tat sich nichts....
daß traubenkerne offensichtlich schlecht, bzw. garnicht keimen, fällt auf, wenn man an weinbergen vorbeiläuft. dort werden an den zeilenenden jahr für jahr ungeheure mengen frischen tresters abgeladen und verteilt. ich habe aber dort nie einen einzigen traubensämling entdeckt. wenn jd. weiß warum das so ist, möge er oder sie sich bitte melden.
Antworten