News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4167180 mal)
Moderator: cydorian
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir bildet die Braunschweig zum 1. mal Früchte. Dies sind von allen Sorten die frühesten und jetzt größten Früchte.Die neuen Früchte überholen in der Größe, die Früchte aus dem Vorjahr, obwohl es nicht unbedingt so aussieht, das die alten abfallen. Damit wird die Früchtegröße vom September jetzt schon erreicht. Die Braunschweig ist also früher als die Fehmarn und Meeder.Meine Feige Kreta ist jetzt schon 1,20 m hoch. Ich glaube, ich werde dieses Jahr zum erstenmal Feigenbäume in 2 m Größe bekommen. Leider wird der nächste Winter sie wohl oberirdisch wieder dahinraffen, denn so ein milder Winter wird sich sicher nicht wiederholern.Meine Feigenhecke hat jetzt fast vollständig ausgetrieben. Meine im Haus vorgezogenen Stecklinge und die meisten Sämlinge habe ich ausgepflanzt.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
"Es muss eine andere Sorte sein, aber keine Rouge de Bordeaux. Sie trägt Blütenfeigen, davon aber reichlich. Die Herbstfeigen werden nicht mehr reif. Und die Farbe der Sommerfrüchte passt nicht. Im reifen Zustand etwas bräunlich, so ähnlich wir Brown Turkey, allerdings kleinere Früchte."@ ficuscarica: Wie schmeckt denn die falsche Rouge de Bordeaux"
Dietmar
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Weil ich keinen passenden Thread gefunden habe, frage ich mal hier bei den Feigen-Experten nach:Wir haben hier eine blaue Sorte ('Bellone') - gepflanzt im Frühling 2012 - jetzt ca. 3 m hoch und ebenso ausladend. Heuer hat sie zum ersten Mal schon jetzt Früchte angesetzt. Der Standplatz in einer Ecke zwischen der Haus- und einer Windschutzmauer ist für die aktuelle Größe des Strauches gerade ausreichend, aber er wird ja heuer weiter wachsen. Wann und vor allem wie schneiden wir ihn sinnvollerweise zurück, damit er weiterhin trägt?Aufgrund der geschützten Lage und des warmen regionalen Kleinklimas sind große Ausfälle durch Zurückfrieren auch weiterhin nicht zu erwarten - in der Region überleben Feigen auch freistehend ausgepflanzt weitgehend unbeschadet.LG
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das Problem mit einer gross werdenden Feige gibt es hier auch (noch nicht bei mir, aber diverse Nachbarn)Die Feigen werden von den dortigen Gartenbesitzern einfach irgendwie geschnitten, meist im Frühjahr, wenn absehbar ist, dass es keine Frostverluste mehr geben wird.Teilweise ziemlich unschön mit etlichen Huthaken dran, teilweise etwas liebevoller mit ableiten auf schwächere Triebe.Tragen tun die im folgenden Sommer alle, ich hab da noch keinen Unterschied gesehen.Ob es allerdings noch bessere Methoden im Sinne einer Ertragsoptimierung gibt weiss ich nicht. Müsste man mal auf französischen Seiten (evtl bei Baud) nachlesen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wir sind erst mal froh, dass eine Feige überhaupt trägt. Mit Schnitt befassen wir uns später ;DIch würde die jetzigen Feigen erstmal alle dranlassen für eine Ernte im Juni.Und erst dann einen Teil des Strauches zurücknehmen.Auch nicht alles, weil man ja sonst die Herbstfeigen auch wieder abschneidet.Für fachmännischen Schnitt (den gibt es bei Feigen) müsste man dann schon die Franzosen fragen, oder die Italiener.Weiß nicht, ob Pierre Baud auf seiner Internetseite (www.fig-baud.com) was zum Schnitt sagt. In seinem Buch geht er drauf ein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für die Rückmeldung - der Link hilft mir mangels Französisch-Kenntnissen leider nicht wirklich. Ich hab auf eine Kurzanleitung à la Rosenschnitt gehofft.
Die jetzigen Früchte bleiben auf jeden Fall dran, aber es fruchten nicht alle Zweige (leider hauptsächlich die besonders hohen und dicken).LG

-
- Beiträge: 50
- Registriert: 28. Apr 2013, 11:58
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@feigendidi:Sie schmeckt etwas "neutral", nicht so gut wie Brown Turkey. Und die ist ja schon keine besondere Feigensorte in Sachen Geschmack, wenn ich mir so manche Kommentare durchlese. Ich lasse die falsche Rouge de Bordeaux aber stehen, weil sie neben vier anderen Feigensorten vor einer Hauswand steht, die allesamt nur Herbstfeigen tragen (sollen). Und so habe ich wenigstens schon im Juli/August die ersten Feigen. Sie halten aber nicht lange im reifen Zustand am Strauch, sondern werden sehr schnell überreif.Geschmacklich deutlich besser als die falsche Rouge de Bordeaux sind meine allerersten Feigen von den Bäumen, die ich vor über 10 Jahren gepflanzt habe. Nichts besonderes, sondern sog. Bergfeigen aus dem Versand, aber die tragen zuverlässig jedes Jahr, wenn sie nicht gerade bis auf den Boden zurückgefroren sind. Allerdings nur die grünen Bergfeigen. Die blaue hat in über 10 Jahren noch nicht eine Frucht hervorgebracht. Wächst jedes Jahr wie irrre, fast 2 Meter, friert aber auch fast genauso weit zurück. Im vergangenen Winter natürlich nicht, deshalb bin ich dieses Jahr echt mal gespannt, ob es Früchte gibt. Wäre ja mal was . . . .Grußficuscarica
"Es muss eine andere Sorte sein, aber keine Rouge de Bordeaux. Sie trägt Blütenfeigen, davon aber reichlich. Die Herbstfeigen werden nicht mehr reif. Und die Farbe der Sommerfrüchte passt nicht. Im reifen Zustand etwas bräunlich, so ähnlich wir Brown Turkey, allerdings kleinere Früchte."@ ficuscarica: Wie schmeckt denn die falsche Rouge de Bordeaux"
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ficuscarica (Habe Dir auch eine PN geschickt)Ich habe die falsche Rouge d B von Baldur jetzt gekriegt.Nach Deinen Infos habe ich jetzt aber ein bisschen Bauchweh, so was auszupflanzen, das dann gar nicht schmeckt.Wie sehen denn die Blätter Deiner falschen Rouge d B aus?Ich weiß leider noch nicht wie ich Bilder hochladen kann. Dürfen die nur 80 KB groß sein? Wie kriegt man denn das hin? Kann Jemand helfen?Vielen Dank!
Dietmar
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nochmal zum Schnitt - zum besseren Verständnis ein Foto: Nach der ersten Ernte (im Juni?) müssen wir etwas unternehmen, weil der Strauch unter der Dachtraufe steht. LG
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
so richtig viel falsch kann man beim schnitt wohl nicht machen, auswirkungen kann es im wesentlichen auf die ernte im naechsten jahr haben:http://youtu.be/VZ_34NCH_AcPS: was machst Du mit dem schnitt???Nach der ersten Ernte (im Juni?) müssen wir etwas unternehmen, weil der Strauch unter der Dachtraufe steht.


.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vermutlich wächst der Baum in Klimazone 8, da ist die Größe zu erwarten. In Klimazone 7 habe ich solche Bäume noch nicht gesehen. Würde er in Klimazone 7 stehen, wäre die Größe sensationell. Dann wäre das Interresse an Stecklingen sehr groß.so richtig viel falsch kann man beim schnitt wohl nicht machen, auswirkungen kann es im wesentlichen auf die ernte im naechsten jahr haben:http://youtu.be/VZ_34NCH_AcPS: was machst Du mit dem schnitt???Nach der ersten Ernte (im Juni?) müssen wir etwas unternehmen, weil der Strauch unter der Dachtraufe steht.das sind viele, viele potentielle neue feigen
Mit freundlichen GrüßenDirk
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich wohne in 7, zumindest offiziell, und habe eine Dalmatie die fast gleich groß ist. Dieses Jahr ist eh nix zurückgefroren und davor habe ich auch immer nur sehr wenig schneiden müssen.
Danke das Kleinklima ist hier absolut ideal, hab auch einen riesigen Rosmarin an dem noch nie etwas erfroren ist.

-
- Beiträge: 50
- Registriert: 28. Apr 2013, 11:58
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@feigendidi:Ein aktuelles Foto habe ich nicht, aber eins vom letzten Frühjahr.Grußficuscarica
@ficuscarica (Habe Dir auch eine PN geschickt)Ich habe die falsche Rouge d B von Baldur jetzt gekriegt.Nach Deinen Infos habe ich jetzt aber ein bisschen Bauchweh, so was auszupflanzen, das dann gar nicht schmeckt.Wie sehen denn die Blätter Deiner falschen Rouge d B aus?Ich weiß leider noch nicht wie ich Bilder hochladen kann. Dürfen die nur 80 KB groß sein? Wie kriegt man denn das hin? Kann Jemand helfen?Vielen Dank!
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Rouge d B von Baldur sieht anders aus.
Die Feigen wirken hier so gestiehlt, da sehen meine anders aus ...Mit freundlichen GrüßenDirk

.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für den Link!Meinst Du das Schnittmaterial? Ich werde es wohl in die Biotonne werfen - mehr als eine Feige hat hier nicht Platz und sie sind nicht unerschwinglich - meinst Du ich sollte daraus Stecklinge machen?LGso richtig viel falsch kann man beim schnitt wohl nicht machen, auswirkungen kann es im wesentlichen auf die ernte im naechsten jahr haben:http://youtu.be/VZ_34NCH_AcPS: was machst Du mit dem schnitt???das sind viele, viele potentielle neue feigen
Mit freundlichen GrüßenDirk