Seite 104 von 161
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 14. Mai 2019, 17:03
von neo
Wer kontrolliert, wann 20% erreicht sind? Wissen tun die Altvögel das ja wohl kaum?
Und Überfütterung passiert ja dann wohl doch eher, wenn die Raupen gut erreichbar herumliegen?
Irgendwie haben wir ja schon etwas dereguliert mit dem Einschleppen des Buchsbaumzünsler. Wenn die Natur mitregulieren kann gut, aber dazu mag ich keine aktive "Überzeugungsarbeit" leisten.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 14. Mai 2019, 17:03
von Gartenplaner
War noch nicht so lange her:
Gartenplaner hat geschrieben: ↑21. Jan 2019, 22:55Kr hat geschrieben: ↑21. Jan 2019, 17:55Im Grünen Anzeiger vom Januar gab es einen Artikel von Brigitte und Volker Atrops, der mich in vielerlei Hinsicht doch sehr verwunderte. Nicht nur wird hier Entspanntheit propagiert - man kann ja Bacillus-thuringiensis-Präparate benutzen -, auch vertreten die beiden die Meinung, dass man sich in naturnahen Gärten mit Spatzen, Grünfinken, Meisen, Fledermäusen und "eventuell einem Wespennest in der Nähe" den Einsatz dieser Präparate sogar sparen könne, solange man im Juni und August mit Urgesteinsmehl einstäube.
Weiss jemand Genaueres zum Thema Frassfeinde? Machen sich nun doch die Vögel und gewisse andere Geflügelte über die Raupen her?
Die Frage stelle ich interessehalber und nicht etwa, weil ich wieder Buchs in meinen Garten holen möchte.
[/quote]
[quote author=Gartenplaner link=topic=35816.msg2827205#msg2827205 date=1489005210]
Ich hatte den Herrn, der in der von neo
verlinkten Studie angeführt wird, angeschrieben.
Sinngemäß schrieb er mir zurück, daß durch eine Studie belegt ist, daß die Buchsbaumzünslerraupe Buxin in ihrem Gewebe speichern.
Dazu gibt es folgende Hypothese, daß, wenn Alt-Vögel die Zünslerraupen "verdünnt" mit anderen Insekten verfüttern z.B. 20% Zünslerraupen, 80% andere Insekten, daß das den Jungvögeln nicht schadet.
Diese Hypothese wurde aber noch nicht überprüft.
Alles in allem - diese ganzen Beobachtungen raupenvertilgender Vögel (und ob und wie Altvögel das Buxin vertragen), Wespen etc. hat sich erstaunlicherweise noch kein Wissenschaftler genauer angeschaut ???
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 14. Mai 2019, 17:04
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: ↑22. Jan 2019, 12:04Neues zum Buchsbaumzünsler: Fressfeind entdeckt!"
...Fressfeinde: Einige Vögel, wie Spatzen oder andere Singvögel sind gerade dabei, den Buchsbaumzünsler trotz seiner Giftigkeit für sich als Nahrungsquelle zu entdecken. Nur verläuft diese Anpassung erst schrittweise und wird in voller Wirkung womöglich Jahre benötigen. ..."
Hat der Buchsbaumzünsler natürliche Feinde?Buchsbaumzünsler - Raupen werden Vogelfutter - endlich!"
...Vor allem Spatzen und Meisen sitzen in den Regionen, in denen der Zünsler schon seit längerem zu Hause ist, während der Brutzeit zu Dutzenden auf den Buchseinfassungen und picken die Raupen heraus. ..."
Tierische Helfer im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler.
.
.
Wenn man "Buchsbaumzünsler Fressfeinde" googelt, findet man inzwischen bunt gemischt fatalistisch-skeptische-pessimistische Artikel, die keine Fressfeinde sehen und gepostete Beobachtungen von Fressfeinden durch Gärtnern, sowie auch fachlichere Stellen, die diese Beobachtungen inzwischen wahrnehmen.
Putzige Youtube-Filmchen, die Spatzen beim sammeln zeigen gibt es auch.
Dass dieser Prozess nicht gleichmäßig flächendeckend verläuft und auch längst nicht jeden Buchs retten kann, ist, denke ich, klar.
Aber es scheint doch inzwischen sehr so, als ob sich da was tut - schneller, als manche Studie dauert ;)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 14. Mai 2019, 17:37
von Bristlecone
Zitat daraus:
"Andererseits scheint die heimische Vogelwelt aber auch langsam auf den Geschmack zu kommen: Für so manche Singvogelart gehören die Larven des Buchsbaumzünslers inzwischen zum Speiseplan. Anscheinend fand zunächst eine Phase der Gewöhnung statt, nachdem nun selbst die Giftstoffe Spatzen, Kohlmeisen und anderen gefiederten Schädlingsbekämpfern nichts mehr auszumachen scheinen"
So schnell geht Evolution nicht. Es ist aber natürlich nicht auszuschließen, dass die Giftigkeit für diese Vögel nicht so hoch ist und nie so hoch war.
"Zu einem vogelfreundlichen Garten gehört aber auch, keine chemischen Spritzmittel zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers einzusetzen. Diese Giftstoffe haben die unangenehme Eigenschaft, nicht nur den Schädling, sondern gleichzeitig auch die im Garten willkommenen Nützlinge zu vergiften. Die Vögel, die die Raupen fressen, würden anschließend an einer Sekundärvergiftung sterben."
Aha. Schöner kann man's gar nicht zusammenfassen. (Ironie off)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 14. Mai 2019, 19:17
von FleissigeLiese
Ich reihe mich mal ein. In meinem Garten hat der Zünsler ca. 95% allen Buchses vernichtet. Darunter kleine 20 cm hohe Hecken bis hin zu 2,50 m hohen großen Kugeln. Nachdem ich angefangen hatte nach und nach die unansehnlichen Hecken und Kugeln aus dem Vorgarten auszugraben, habe ich von einigen Gartenfreunden gelesen, dass einmal abgefressene Buchs wieder neu austreiben. ???
Also habe ich an Stellen die nicht wichtig sind größere Gerippe stehen lassen. Das Ergebnis dieses Experiments: Auch nach über 2 Jahren tut sich hier nichts. Die sind somit tot.
ABER...es gibt zwei ca. 40-50 cm hohe Buchskugeln die sind NICHT befallen worden. Sie stehen als Solitäre nicht in unmittelbarer Nachbarschaft der Gerippe sondern ca. 3-4 m weg. Das dürfte allerdings nichts heissen, denn zwischen Vorgarten und Hintergarten liegen gut 30 m und die haben die ja auch gefunden.
Dies bedeutet also: Irgendetwas haben diese beiden Buchskugeln was die anderen nicht hatten...oder umgedreht.
UND: Die Straße abwärts gibt es fast keinen Garten der nicht vollständig Buchsfrei ist.
Die Straße aufwärts haben aber doch die ein oder anderen Kugeln in Vorgärten überlebt.
Recherchen die ich selbst angestellt hatte ( Stichwort Vögel) ergaben für unser Gebiet keine zufriedenstellenden Antworten. Nach Rücksprache mit den "Kugelbesitzern" kann ich sagen: keiner hat dort auf Chemie zurückgegriffen. Manche haben Gelbtafeln aufgehängt. Andere haben einzelne Raupen abgesammelt. Viele haben garnichts gemacht.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 14. Mai 2019, 19:50
von Natternkopf
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 15. Mai 2019, 13:18
von neo
FleissigeLiese hat geschrieben: ↑14. Mai 2019, 19:17habe ich von einigen Gartenfreunden gelesen, dass einmal abgefressene Buchs wieder neu austreiben. ???
Also habe ich an Stellen die nicht wichtig sind größere Gerippe stehen lassen. Das Ergebnis dieses Experiments: Auch nach über 2 Jahren tut sich hier nichts. Die sind somit tot.
Wenn sie keine Blätter mehr finden fressen die Buchsbaumzünsler ja auch die Rinde. Vielleicht war das bei dir (im grösseren Stil) der Fall und deshalb das Absterben.
Grundsätzlich kann abgefressener Buchs schon wieder austreiben (gesehen an einem kleineren Exemplar an der Strasse). Braucht einfach einiges an Geduld.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 15. Mai 2019, 13:32
von Gänselieschen
Danke Natti - ich hatte da einen Beitrag bei Youtube gesehen, der wirke etwas märchenhaft. Denn wenn das so einfach wäre - warum ist dann der Jammer so groß?? Ich werde am WE mal alles, was unansehnlcih aussieht schneiden. Ein Sack liegt schon im Müll. Neuen Befall kann ich nicht feststellen.
Wie mache ich denn mal eine Befallskontrolle der Falter. Gesehen habe ich keine mehr - Gelbtafeln sollen für diese Nachtfalter ja sinnlos sein. Ich will nicht sprühen, bevor ich es nicht weiß....
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 15. Mai 2019, 13:40
von oile
Bei Pfla-Kö gibt es Fallen zur Befallsermittlung. 8)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 15. Mai 2019, 13:43
von Gänselieschen
Ja, ich glaube, die habe ich gesehen - die waren aber hartvergoldet. Ich dachte, es gäbe irgendwas, an dem sie festkleben, eben wie Gelbtafeln....
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 15. Mai 2019, 13:46
von Natternkopf
G hat geschrieben: ↑15. Mai 2019, 13:32Danke Natti -
Bitte, gern geschehen.
ich hatte da
*einen Beitrag bei Youtube gesehen, der wirke etwas märchenhaft. Denn wenn das so einfach wäre - warum ist dann der Jammer so groß??
Berechtigter Einwand. 👍
Wie am 26.April 2019 geschrieben und verlinkt.
(
* War das Film Nr.2 ? )
🌿 🐛 🐛 🐛🐛 Buchsbaumzünsler und
was es alles gibt zum Erhalt der "Buxen". 🌿 🌿🌿 🐛 🌿🌿🌿
Illusionen und Hoffnungen sind Bestandteile von uns Menschen. :)
Grüsse Natternkopf
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 15. Mai 2019, 13:53
von neo
Hier geht es aber möglichst um knallharte Fakten. 8) ;D ;)
So z.B., dass das unterkühlte Maiwetter gut ist für den Buchsbaummenschen, denn der Zünsler kommt weniger gut vorwärts.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 15. Mai 2019, 13:57
von Gänselieschen
Hm, das sieht alles garnicht einmal so unnütz aus. Und wenn ich dort sehe, was für starken Befall es gibt, dann fühle ich mich mit meinen Buchsen gleich ein wenig besser. Nur eben dran bleiben. Vielleicht macht es die Mischung der Möglichkeiten.....
Ist jetzt eigentlich schon der richtige Schnittzeitpunkt - da würde man doch den ganzen Neutrieb absäbeln??
@ Neo - wo du recht hast, hast du recht ;D
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 15. Mai 2019, 14:05
von neo
Es wäre jetzt gutes Wetter für Schnitt @Gänselieschen (Er wächst ja wieder nach.)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 15. Mai 2019, 14:38
von Gänselieschen
Na dann - ist mir auch lieber, dann geht alles weg, was der Zünsler angeknabbert hat - in dieser Saison war er bisher gut außen bei den frei wachsenden - die sind bisher ungeschnitten ???, die Hecken sind noch garnicht befallen.
Da lohnt ein Schnitt und dann nochmal gut spritzen bestimmt....