Kommt halt drauf an, welche Rolle er in einem Garten spielt, ob tragend oder nicht.
Ich vermute, du hast viele andere Gehölze in deinem Garten @Wolfgang?
Moderator: Nina
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
neo hat geschrieben: ↑11. Okt 2018, 08:13
...
Bist du schon am Planen, was du allenfalls als Ersatz nimmst? Eibe?
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑11. Okt 2018, 10:50
ob ich sie wirklich Korallenrot lackiere und stehen lasse.
Kr hat geschrieben: ↑21. Jan 2019, 17:55
Im Grünen Anzeiger vom Januar gab es einen Artikel von Brigitte und Volker Atrops
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Kr hat geschrieben: ↑21. Jan 2019, 17:55
Im Grünen Anzeiger vom Januar gab es einen Artikel von Brigitte und Volker Atrops, der mich in vielerlei Hinsicht doch sehr verwunderte. Nicht nur wird hier Entspanntheit propagiert - man kann ja Bacillus-thuringiensis-Präparate benutzen -, auch vertreten die beiden die Meinung, dass man sich in naturnahen Gärten mit Spatzen, Grünfinken, Meisen, Fledermäusen und "eventuell einem Wespennest in der Nähe" den Einsatz dieser Präparate sogar sparen könne, solange man im Juni und August mit Urgesteinsmehl einstäube.
Weiss jemand Genaueres zum Thema Frassfeinde? Machen sich nun doch die Vögel und gewisse andere Geflügelte über die Raupen her?
Die Frage stelle ich interessehalber und nicht etwa, weil ich wieder Buchs in meinen Garten holen möchte.
[/quote]Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Mär 2017, 13:51
...
Mich würden ja mal fundierte Untersuchungen zu den empirischen Beobachtungen hier aus dem Forum oder andernorts interessieren:
"Die Spatzen fressen den Buchsbaumzünsler"
"Die Natur schlägt zurück!"
"Natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers?"
"Der Buchsbaumzünsler frisst und frisst..(Abschnitt "Bekämpfung)"
"...NATÜRLICHE GEGENSPIELER
Zu natürlichen Feinden der Raupen oder Falter
gibt es bisher keine sicheren Erkenntnisse. In der
letzten Zeit wurde allerdings häufig beobachtet,
dass einige Vögel die Raupen gefressen oder zumindest
abgetötet haben.
Ob Vögel als effektive Gegenspieler eine entscheidende
Rolle einnehmen, kann zum jetztigen Zeitpunkt
sicher noch nicht abschliessend geklärt
werden. Weitere Beobachtungen sind hier notwendig.
Sollte sich herausstellen, dass Vögel im
Buchsbaumzünsler eine neue Futterquelle entdeckt
haben, sollte die Bekämpfung der Raupen
mit Pflanzenschutzmitteln sehr zurückhaltend erfolgen.
Über Hinweise zu dieser Thematik ist die Stadtgärtnerei
dankbar...."
[quote author=Gartenplaner link=topic=35816.msg2827205#msg2827205 date=1489005210]
Ich hatte den Herrn, der in der von neo verlinkten Studie angeführt wird, angeschrieben.
Sinngemäß schrieb er mir zurück, daß durch eine Studie belegt ist, daß die Buchsbaumzünslerraupe Buxin in ihrem Gewebe speichern.
Dazu gibt es folgende Hypothese, daß, wenn Alt-Vögel die Zünslerraupen "verdünnt" mit anderen Insekten verfüttern z.B. 20% Zünslerraupen, 80% andere Insekten, daß das den Jungvögeln nicht schadet.
Diese Hypothese wurde aber noch nicht überprüft.
Alles in allem - diese ganzen Beobachtungen raupenvertilgender Vögel (und ob und wie Altvögel das Buxin vertragen), Wespen etc. hat sich erstaunlicherweise noch kein Wissenschaftler genauer angeschaut ???
Kr hat geschrieben: ↑21. Jan 2019, 18:44
Wie steht es mit den Vögeln? (Zu zünslerfressenden Fledermäusen wird es vermutlich nicht viele Studien geben ;D)