Seite 104 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 7. Mär 2014, 19:26
von Auricular
Warte noch bisschen, mein Montenegro torquatus treibt auch gerade erst aus und steht sehr sonnig!Vielleicht kommt ja noch was bei Deinem

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 7. Mär 2014, 19:40
von tarokaja
In Italien werden nur sehr wenige Stauden verwendet, eine Vielfalt wie sie hier üblich ist, findet man dort nur sehr selten. Dafür sind die Gehölze sehr gut vertreten und auch ungewöhnliche Arten findet man immer wieder.
Da gebe ich dir recht, Oliver. Wenn man allerdings hier in Italiennähe lebt und bewusst sucht, lassen sich schon reich bestückte Gärtnereien auch für Stauden finden.

Nicht ganz nah, aber erreichbar...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 8. Mär 2014, 21:06
von enaira
Helleborus foetidus läuft zu Höchstform auf.

Besonders spannend finde ich dieses Exemplar:

Dazu kann ich Parallelbilder liefern...


Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 8. Mär 2014, 21:13
von cydora
Eure H. foetidus sind ja Prachtexemplare

Die stehen so schön...meine lagern eher wie laszive Diven im Beet

Ich vermute, es ist meinem eher schweren Boden geschuldet.Ich liebäugele mit H. odorus. Da hab ich aber recht unterschiedliche Größenangaben gefunden. Mit welchem Durchmesser muss ich da bei einer eingewachsenen Pflanze rechnen? Wie hoch wird die Blüte? Es soll auch unterschiedliche Düfte geben. Wer wäre denn eine gute Quelle für guten Duft (hab was von schwarzen Johannisbeeren gehört...hmmm...lecker...). Muss man für den Duft die Nase in die Blüte stecken und streift der auch umher?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 8. Mär 2014, 21:20
von enaira
Eure H. foetidus sind ja Prachtexemplare

Die stehen so schön...meine lagern eher wie laszive Diven im Beet

Ich vermute, es ist meinem eher schweren Boden geschuldet.
Könnte durchaus sein. Meine haben sich selber ausgesät. Der obere wächst zwischen zwei Steinpalisaden, der untere in einer Lücke zwischen Randstein und Betonsteinweg...Allerdings habe ich auch noch einige jüngere Exemplare im Beet (schwerer Lehmboden), die bislang auch ganz aufrecht stehen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 8. Mär 2014, 21:35
von Henki
Helleborus ericsmithii 'Winter Sunshine' begeistert mich.
fotos kostenlos
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 8. Mär 2014, 21:41
von enaira
Die sieht der 'Pink Frost' sehr ähnlich. Steht jetzt im dritten Jahr hier und blüht wie verrückt.Da wirst du vermutlich an deiner auch viel Freude haben.


Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Mär 2014, 18:47
von enaira
Noch eine schöne H. ericsmithii: 'Bob's Best'Sie blüht in diesem Jahr zum ersten Mal, leider liegen die Blütentriebe relativ flach. Ich hoffe, dass sich das noch gibt.Die Farbe ist in der Realität weniger gelb.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Mär 2014, 20:32
von Most
Wir waren heute im Botanischen Garten. Da habe ich 2 Helleboren endteckt. Da schaue ich wieder mal vorbei, um vielleicht Samen zu nehmen.
Die Zweite ist H. cyclophyllus. Was heisst Kreisblättrige?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Mär 2014, 23:18
von pearl
ja, kreisblättrig, weil das gefingerte und tief ausgeschnittene Blatt einen vollständigen Kreis ausfüllt, wogegen das Blatt von Helleborus odorus die Finger eher nach vorne und zur Seite streckt.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 10. Mär 2014, 15:52
von cydora
Die Fragen waren etwas untergegangen:
Ich liebäugele mit H. odorus. Da hab ich aber recht unterschiedliche Größenangaben gefunden. Mit welchem Durchmesser muss ich da bei einer eingewachsenen Pflanze rechnen? Wie hoch wird die Blüte? Es soll auch unterschiedliche Düfte geben. Wer wäre denn eine gute Quelle für guten Duft (hab was von schwarzen Johannisbeeren gehört...hmmm...lecker...). Muss man für den Duft die Nase in die Blüte stecken und streift der auch umher?
Kann jemand helfen?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 10. Mär 2014, 16:23
von cornishsnow
Der Duft ist Temperaturabhängig... bei hohen Temperaturen kann er sehr auffällig sein und bei niedrigen Temperaturen auch verschwinden. Würde er weit streichen, wären Helleboren als Duftpflanzen viel bekannter...
Helleborus odorus wächst wie die meisten Naturformen recht langsam und wird auch nicht so wuchtig wie die Hybriden.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 10. Mär 2014, 17:02
von cydora
Ah, danke! Das hilft mir schon weiter. "Nicht so wuchtig" klingt gut. Das passt dann.

Mit dem Duft ist es wohl wie bei den meisten Winterblühern...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Mär 2014, 01:23
von lubuli
torquatushybride
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Mär 2014, 06:34
von Jule69
Echt hübsch!