News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1062893 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #1545 am:

Hier zeige ich Euch "Cosmopolitan" mit meinem uralten Amethyst, letzterer ist seit mehr als 70 Jahren in meinem Garten, ich übernahm ihn vor 31 Jahren.Bild
@Noodie, den uralten 'Amethyst' finde ich interessant. Gibt es auch Bilder, auf denen diese Sorte etwas besser zu sehen ist? Wenn der Phlox bereits im Garten stand, wurde Dir der Sortenname überliefert?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re:Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #1546 am:

@ distel:Bild 1984 wurde mir der Sortenname mündlich überliefert.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Phloxgarten III - 2015

Schantalle » Antwort #1547 am:

ouppps ...[OT]Mir kommt es vor, als ob hier, durch meine Lieblingslektüre und Augenweide ein ICE in voller Geschwindigkeit durchgesaust wäre und man beobachten könnte wie sich alles wieder aufrichtet[/OT]Schön ist das! :)
Aster!
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #1548 am:

@ distel:Bild 1984 wurde mir der Sortenname mündlich überliefert.
@Noodie, danke für das Bild.Dieser Phlox scheint sich farblich von dem 'Amethyst' zu unterscheiden, der derzeit im Handel ist.Da haben wir also einen alten 'Amethyst', vermutlich gezüchtet vor 1950. Es stellt sich natürlich die spannende Frage nach dem Züchter.(Inken könnte jetzt wahrscheinlich weiterhelfen)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Phloxgarten III - 2015

Hempassion » Antwort #1549 am:

Ich werde mir im Herbst diesen mitbringen.
Ich habe mich gerade eher zufällig auf der Seite umgesehen und dabei ist mir 'Ingeborg fran Nybro' ins Auge gestochen. Was für ein wunderschöner Phlox! Den müsste man im Garten haben... *lechz*
blommorvan

Re:Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #1550 am:

Ich schreibs mir auf :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32206
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten III - 2015

oile » Antwort #1551 am:

'Ingeborg fran Nybro' ins Auge gestochen. Was für ein wunderschöner Phlox! Den müsste man im Garten haben... *lechz*
Oh ja. Für den würde ich mir sehr überlegen, ob ein anderer rausfliegen müsste.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7143
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #1552 am:

Mich hat erstaunt, was für perfekte Blütenformen einige dieser alten Phloxe haben. ´Ingeborg fran Nybro´ und ´ Morfar Albert´ wirken gar nicht wie ich mir den den Wildformen nahestehende Phloxe vorstelle.Aus Schweden habe ich einen weißblühenden, namenlosen Phlox bekommen, auf den dies auch zutrifft. Nächsten Sommer ist er hoffentlich so etabliert, dass sich eine Aufnahme lohnt.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #1553 am:

Guten Morgen! :) ;) Auf dieser Seite befinden sich Fotos von sehr alten Sorten. Sie wurden in sehr alten Gärten gesammelt. Dies wurde getan, 10 Jahre lang von "Garten-Detektiven" der Agrotechnischen Universität. Und die Namen sie gaben ihnen unter Vorbehalt, im Auftrag der Eigentümer der Gärten, wo sie aufbewahrt werden. Ich sah auch eine sehr ähnliche Sorte in Russland. Natürlich ohne Namen. Wir (und Sie) wissen, dass es einst eine schöne und sehr beliebte alte Sorte von Dreer gezüchtet gab - "Albion" ??? ??? ??? ::)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #1554 am:

Es ist ein Text über die Geschichte der einzelnen Sorten. In der Beschreibung.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7143
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #1555 am:

2010 konnte ich den Botanischen Garten in Göteborg im August besuchen und fand dort eine Sammlung traditionell in alten schwedischen Gärten gepflanzter Sorten, von denen mir einige außerordentlich gut gefielen. Erst im letzten Herbst habe ich dank blommorvan Zugang zu dieser Seite gefunden, auf denen die inzwischen kommerziell angebotenen Klone mit ihrer Herkunftsgeschichte beschrieben und abgebildet werden.Im Prinzip sind es "Phloxe aus Omas Garten", die schlicht nach nach den Orten oder Menschen benannt wurden, die zuletzt damit in Verbindung gebracht wurden. Viele dieser Sorten wirken im Vergleich zum Wildphlox züchterisch so stark bearbeitet, dass sie vermutlich einmal Namenssorten waren, deren korrekte Bezeichnung verloren ging.´Terolan Tumma´ und ´Terolan Punainen´ sind ebenfalls solche Klone aus Schweden, bei deren auffälliger Farbe man eher eine alte Sorte als einen Zufallssämling vermuten würde.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1556 am:

An alle mit Eugen Schleipfers "Sapona": endgültige Fassung "Eugen`s Sapona". Die Etiketten sind gedruckt. ;) :)
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Phloxgarten III - 2015

GartenfrauWen » Antwort #1557 am:

Cosmopolitan ist auf Euren Bildern pink. Gibt´s irgendwann im Laufe der Blüte einen lachsfarbenen Ton?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re:Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #1558 am:

@ Gartenfrau Wren:Nein, er bleibt pink, aber das Leuchten wird mit zunehmender Sonne/Wärme immer stärker.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re:Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #1559 am:

Hat jemand von Euch Erfahrung mit Phlox idahonis?
Antworten