News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 195291 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1545 am:

Das freut mich. :) Zimmerpflanzen überleben hier meist ganz gut, aber eine Cycas habe ich auch schon mehr als einmal gehimmelt. ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

RosaRot » Antwort #1546 am:

Irm hat geschrieben: 17. Feb 2017, 19:12
Der Hibi von Dir lebt aber noch ! :D


Und der von mir hoffentlich auch? ;)

Eine Cycas habe ich auch mal geschafft, ist aber viele Jahre her.
Viele Grüße von
RosaRot
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #1547 am:

RosaRot hat geschrieben: 17. Feb 2017, 19:43
Irm hat geschrieben: 17. Feb 2017, 19:12
Der Hibi von Dir lebt aber noch ! :D


Und der von mir hoffentlich auch? ;)



Den habe ich nach der letzten Herbstblüte etwas geköpft, momentan zeigt er an einem kleinen neuen Nebentrieb die erste winzige Knospe ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Jule69 » Antwort #1548 am:

Ein "Robben"bild...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

enaira » Antwort #1549 am:

Die brauchen hier noch ein paar Tage bzw. Sonnenstrahlen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

RosaRot » Antwort #1550 am:

In einer Regenpause heute gab es ein kleines sonniges Leuchten zu sehen:

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

enaira » Antwort #1551 am:

Wunderbar!
Das rettet den Tag!!!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Jule69 » Antwort #1552 am:

Tolles Bild!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Junebug » Antwort #1553 am:

Mann, ich sehe schon total viele "leere" Tulpen in den Beeten, dabei hatte ich sogar gedüngt. :( Wie war das gleich, blühen die irgendwann noch mal wieder, oder soll ich die rausnehmen und im Herbst neue setzen? Müsste ich vielleicht ein bisschen ausdünnen, es sind ja dann immer mehrere Tochterzwiebeln?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

AndreasR » Antwort #1554 am:

Wie kann man denn "leere" Tulpen erkennen, haben die anders geformte Blätter oder so? Soweit ich gelesen habe, stirbt eine Tulpenzwiebel nach der Blüte ab und produziert dann eine oder mehrere Tochterzwiebeln, die je nach Nährstoffversorgung und Umweltbedingungen (trockener Sommer zum Ausreifen) zwei, drei Jahre brauchen, um wieder blühfähig zu werden. Aber es ist wohl auch sortenabhängig, manche sind deutlich wüchsiger als andere.

Ausdünnen kann sicher nicht schaden, da sich die Tochterzwiebeln sonst gegenseitig Platz und Nahrung wegnehmen. Jedenfalls habe ich hier im Garten uralte rote Tulpen (vermutlich Red Apeldoorn), da blühen auch komplett ohne Pflege jedes Jahr welche. Und ich habe den Eindruck, dass sie sich deutlich besser vermehren, wenn man nach der Blüte den Fruchtstand entfernt. Bisher habe ich nur einmal selbst Tulpen gepflanzt, ich bin mal gespannt, welche von denen dieses Jahr wiederkommen. :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gänselieschen » Antwort #1555 am:

Tulpen neigen dazu, tiefer zu wandern - das kann auch der Grund sein, wenn sie irgendwann nicht mehr blühen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Roeschen1 » Antwort #1556 am:

Hausgeist hat geschrieben: 17. Feb 2017, 19:27
Das freut mich. :) Zimmerpflanzen überleben hier meist ganz gut, aber eine Cycas habe ich auch schon mehr als einmal gehimmelt. ;D

Die sind eigentlich sehr robust, nur zuviel Wasser mögen sie nicht und volle Sonne. Und bei Frost müssen sie ins Haus (Cycas revoluta).
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

BlueOpal » Antwort #1557 am:

Jule69 hat geschrieben: 18. Feb 2017, 13:42
Ein "Robben"bild...
Bild


Jule die sind aber hübsch. Werden die direkt vom Märzenbecher abgelöst oder blühen die doch noch zur ca gleichen Zeit?
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Junebug » Antwort #1558 am:

AndreasR hat geschrieben: 2. Mär 2017, 10:45
Wie kann man denn "leere" Tulpen erkennen, haben die anders geformte Blätter oder so?


Wenn sie dir die Zunge rausstrecken ;), also nur ein einzelnes Blatt kommt. Das ist dann meistens nur leicht gerollt, darum "leer". Ja, die gelben und roten Darwinhybriden sind bei mir natürlich auch unverwüstlich, aber so ein bisschen was anderes hätte man ja schon gern ... Und da fragte ich mich halt, ob jemand verlässliche Angaben hat, wie lange die Tochterzwiebeln brauchen, bzw. ob sie überhaupt wieder die erforderliche Größe erreichen. Mein Garten ist ja nicht so groß, da werde ich weder arm noch arbeite mich krumm, wenn ich doch lieber jedes Jahr nachstecke. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Staudo » Antwort #1559 am:

Am sichersten ist es, jedes Jahr neue Tulpen zu stecken. Die blühen mit Sicherheit. Ansonsten hilft es, im März zu düngen und sich darauf zu verlassen, dass jedes Jahr ein paar blühen, aber nie mehr so viele wie nach dem Pflanzjahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten