Seite 105 von 156

Re: Hippeastrum

Verfasst: 2. Mär 2016, 22:00
von RosaRot
Langsam habe ich das Gefühl, dass dies höchst selten ist. Hier bereiten sich Knospen einer Pflanze zum Öffnen vor, die Rosario sein soll, von R.C. geliefert. Die Knospen sehen aber völlig anders aus, als die der Pflanze die wir unlängst (siehe weiter oben) als "Rosario" identifiziert haben...Zwiebeltom, eine "Merengue" ist aber auch eine schöne Überraschung!!!

Re: Hippeastrum

Verfasst: 4. Mär 2016, 14:31
von Nebelgeist
Meine Sämlinge schreien lautstark nach Aufmerksamkeit. ;DBild

Re: Hippeastrum

Verfasst: 4. Mär 2016, 14:39
von RosaRot
Allerdings!!! ;DWen hast du da gesät?

Re: Hippeastrum

Verfasst: 4. Mär 2016, 14:44
von Nebelgeist
Weiß mal rosa. Die standen so schön zusammen. Du weißt ja ich kann immer nicht vorbeigehen ohne den Pinsel zu schwingen. ;D ;D

Re: Hippeastrum

Verfasst: 4. Mär 2016, 15:02
von Elke
Nebelgeist, hier kann man erahnen, welche Zerstörungskraft Wurzeln entwickeln können.Viele GrüßeElke

Re: Hippeastrum

Verfasst: 4. Mär 2016, 20:47
von RosaRot
Du weißt ja ich kann immer nicht vorbeigehen ohne den Pinsel zu schwingen. ;D ;D
;D Ach ja, irgendwie kommt mir das bekannt vor, wobei ich noch nicht mal immer einen Pinsel nehme, aus reiner Faulheit...Mittlerweile muss ich aber bremsen und will erst mal die vorhandenen Sämlinge groß werden lassen...Elke, Wurzeln sind sooo stark!!!

Re: Hippeastrum

Verfasst: 4. Mär 2016, 21:31
von Nebelgeist
Ah das Fingerchen tut es auch oder?Und eine Pinzette kommt bei mir auch schon mal zum Einsatz. ;DTja der liebe Platz. Ich habe noch nicht geschafft meine Pflanzen zu überzeugen, welchen mit zu bringen. ;D

Re: Hippeastrum

Verfasst: 29. Mär 2016, 11:31
von Klio
Hier blüht gerade "Bogota", was mich sehr freut weil die letztes Jahr eine Blühpause eingelegt hat. :)

Re: Hippeastrum

Verfasst: 29. Mär 2016, 11:37
von Klio
Und Sweet Lilia steht in den Startlöchern...jetzt weiß ich auch, warum HaWeHa für seine Zwiebelcluster schwärmt :DDie anderen stehen noch kalt, viel länger als 1-2 Wochen lässt sich das Topfen/Antreiben aber wohl nicht mehr rauszögern. Laub und tw Knospen sind bis auf 2 Spätstarter inzwischen überall zu sehen. :)

Re: Hippeastrum

Verfasst: 29. Mär 2016, 11:41
von raiSCH
Meine 'Bogotà' hat nacheinander zwei Blütentriebe gebildet - hier der zweite mit vier Blüten. Jetzt ist er aber schon verblüht, und die Blätter erscheinen.

Re: Hippeastrum

Verfasst: 29. Mär 2016, 11:46
von Klio
Die ist sehr schön, Raisch :D Tolle Farbe!

Re: Hippeastrum

Verfasst: 29. Mär 2016, 11:50
von raiSCH
Ja, aber leider halten die Blüten nur wenige Tage - da sind Klivien viel dankbarer.

Re: Hippeastrum

Verfasst: 29. Mär 2016, 12:01
von Klio
Stimmt schon, dafür gibt's bei den Hipps ein breiteres Farbspektrum und sie brauchen weniger Überwinterungsplatz...hat alles Vor- und Nachteile :)Blüten-Detail von Bogota:

Re: Hippeastrum

Verfasst: 29. Mär 2016, 12:56
von maddaisy
Klio,in welchem Substrat kultivierst du denn deine Hipps?

Re: Hippeastrum

Verfasst: 29. Mär 2016, 20:37
von Klio
Ich mische torffreies Substrat mit möglichst groben Sand (Rasenquarz) und hochpreisiger Blumenerde. Das torffreie Zeugs ist meist "Trogerde" mit sehr viel groben Anteilen (Ziegelsplitt, Blähschiefer) oder "Bioerde"...nicht daß ich der größte Fan davon bin, aber im Vergleich zu den anderen Erden aus dem GC hat sich das eher bewährt. Der Hauptbestandteil ist wohl (Rinden?)Kompost, auf die Aufdüngung verlasse ich mich nicht. Sobald bei umgetopften Pflanzen Wurzeln an der Topfwand auftauchen gibt es Dünger. :)Die Blumenerde dazu ist je nach Herkunft auch recht unterschiedlich, im Moment verwende ich Überschüsse aus dem mütterlichen Garten-da wurde letztes Jahr ein Stück neu angelegt+neuem Rasen und bei der Erdlieferung hatte sich wer verrechnet...wir haben jetzt für die nächsten Jahre Topferde auf Vorrat. Die ist wohl auch eine Mischung aus Kompost mit Torf, recht krümlig nur leider sind immer wieder Plastikstücke/fetzen dabei. :( Die klaub ich dann raus. :PWenn es besondere Hätschelhipps sind kommt noch Holzkohle dazu bzw verletzte Stellen an den Zwiebeln und Wurzeln werden damit eingestäubt. Die Substratoberfläche decke ich mit 2-3cm groben Sand oder Kies ab, das hilft (ein bißchen :-X) gegen Trauermücken.