News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 335957 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

tatihou » Antwort #1560 am:

Also - ich bin kein Aga-Experte, habe aber welche in meinem Ferienhausgarten (fast frostfrei). Es ist ziemlich reiner Sandboden in Meernähe. Wann sollte ich die mal ein bißchen "füttern", damit sie im nächsten Jahr wieder blühen? Ich bin jetzt da, dann nochmal im November und danach erst wieder im März. Was ratet ihr? Und soll ich, bevor ich jetzt wegfahre, die Samenstände abschneiden, obwohl sie ja hübsch aussehen? Danke für eure Antwort!
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

*Ute* » Antwort #1561 am:

Seit diesem Jahr bin ich Besitzer von Purple Cloud und Enigma und will sie auf keinen Fall "schrotten" .Deshalb meine Anfängerfrage ,bis zu welchen Temperaturen lasst ihr eure wintergrünen Agapanthus draußen. Im Moment habe ich sie noch nah an die Hauswand plaziert, aber die Nachttemperaturen gehen auch schon bis auf 4° runter.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

tatihou » Antwort #1562 am:

Also - ich bin kein Aga-Experte, habe aber welche in meinem Ferienhausgarten (fast frostfrei). Es ist ziemlich reiner Sandboden in Meernähe. Wann sollte ich die mal ein bißchen "füttern", damit sie im nächsten Jahr wieder blühen? Ich bin jetzt da, dann nochmal im November und danach erst wieder im März. Was ratet ihr? Und soll ich, bevor ich jetzt wegfahre, die Samenstände abschneiden, obwohl sie ja hübsch aussehen? Danke für eure Antwort!
Weiß niemand was dazu????
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

michaela » Antwort #1563 am:

Moin,Moin!!Ich habe alle Samrnstände, bis auf die von denen ich Saat ernten möchte, abgeschnitten.....einen ganzen Teil hat mir meine Gärtenerei des Vertrauens, für Ihre Floristik abgenommen. :D LG Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Elch » Antwort #1564 am:

Also - ich bin kein Aga-Experte, habe aber welche in meinem Ferienhausgarten (fast frostfrei). Es ist ziemlich reiner Sandboden in Meernähe. Wann sollte ich die mal ein bißchen "füttern", damit sie im nächsten Jahr wieder blühen? Ich bin jetzt da, dann nochmal im November und danach erst wieder im März. Was ratet ihr? Und soll ich, bevor ich jetzt wegfahre, die Samenstände abschneiden, obwohl sie ja hübsch aussehen? Danke für eure Antwort!
Weiß niemand was dazu????
Samenstände sollte man immer abschneiden, weil die der Pflanze viel Kraft kosten und da sie sich sehr leicht aussäen, kann es sein, das die Mutterpflanze nicht mehr "rein" bleibt.Das alles steht auch hier in dem Thread, wobei 105 Seiten sehr lange dauert bis man die durchgelesen hat.Zur Düngung habe ich das hier auf die schnelle gefunden http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/A ... 13135A.htm, aber wie schon geschrieben steht in diesem Thread noch mehr dazu
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

tatihou » Antwort #1565 am:

Danke Elch! In der Tat sind es zu viele Seiten, um sich in so einer DAU-Frage durchzufuddeln!
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Elch » Antwort #1566 am:

Seit diesem Jahr bin ich Besitzer von Purple Cloud und Enigma und will sie auf keinen Fall "schrotten" .Deshalb meine Anfängerfrage ,bis zu welchen Temperaturen lasst ihr eure wintergrünen Agapanthus draußen. Im Moment habe ich sie noch nah an die Hauswand plaziert, aber die Nachttemperaturen gehen auch schon bis auf 4° runter.
Meine lass ich sehr lange draußen.Wenn es in den nächsten Tagen/Wochen den ersten Nachtfrost gibt, dann bekommen die Nachts ein Vlies übergeworfen und so können die dann noch ein paar Tage länger draußen stehen.Wenn es anfängt jede Nacht zu frieren, dann fange ich mit den immergrünen Agapanthus an und zum Schluss kommen die laubabwerfenden Sorten dran.Bei immergrünen Kübelpflanzen gibt es den Spruch "so spät wie möglich einräumen und so früh wie möglich rausräumen".
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

*Ute* » Antwort #1567 am:

Danke, Elch, Vlies habe ich, in eine günstigen Ecke kann ich sie bis zum Frost auch stellen. Dann probiere ich das . Mich hat nur irritiert, das die wintergrünen wärmer überwintert werden/sollen/können. Dann liegt die Betonung wohl mehr auf können.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Elch » Antwort #1568 am:

Danke, Elch, Vlies habe ich, in eine günstigen Ecke kann ich sie bis zum Frost auch stellen. Dann probiere ich das . Mich hat nur irritiert, das die wintergrünen wärmer überwintert werden/sollen/können. Dann liegt die Betonung wohl mehr auf können.
irgendwo habe ich mal gelesen, das immergrüne Agapanthus bis 8 Grad überwintert werden sollen, damit sich viele Blüten bilden.
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #1569 am:

5 Grad reichen völlig, glaub mir ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Staudo » Antwort #1570 am:

Meine ganz normalen immergrünen Kübelagapanthus bekamen im Februar im Winterquartier über mehrere Tage Temperaturen von -8°C ab. Sie verloren einen Großteil ihrer Blätter, haben aber trotzdem reich geblüht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

*Ute* » Antwort #1571 am:

Ja, wenn's stinknormale wären, würde ich das Ganze auch entspannter sehen. Aber doch nicht mit meinen Goldstücken ;)
Grüne Grüße
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

elis » Antwort #1572 am:

Hallo Ute !Meine Agas sind auch draußen, bis es Dauerfrost gibt. Erst dann räume ich sie rein. Schmeise nur ein Vlies drüber draußen bis dahin. Ich stelle sie auch schon früh wieder raus. Die halten das aus. Du kannst Irisfool ruhig glauben, glaube es hat keiner so viel Erfahrungen mit Goldstücken wie sie ;).lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

*Ute* » Antwort #1573 am:

Elis, Irisfool glaube ich alles. :D Ich bin nur nicht so entspannt, wie mein Vorschreiber Staudo.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Staudo » Antwort #1574 am:

irgendwo habe ich mal gelesen, das immergrüne Agapanthus bis 8 Grad überwintert werden sollen, damit sich viele Blüten bilden.
Das ist meines Wissens falsch. Agapanthus bilden die Blüten immer schon im Vorjahr. Das heißt, die Blüten für das kommende Jahr sind jetzt schon angelegt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten