News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163480 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
hymenocallis

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hymenocallis » Antwort #1560 am:

Vermutlich wächst der Baum in Klimazone 8, da ist die Größe zu erwarten. In Klimazone 7 habe ich solche Bäume noch nicht gesehen. Würde er in Klimazone 7 stehen, wäre die Größe sensationell. Dann wäre das Interresse an Stecklingen sehr groß.
Ich hab mich jetzt mal durch die Karten gequält - wir leben noch in der Winterhärtezone 6, an der Grenze zu 7 (lt. der Karte, die Gaissmayer im Netz hat). Wintertiefsttemperaturen von -20°C haben wir hier immer wieder mal und trotzdem überleben langfristig Albizien, Feigen und immergrüne Magnolien ausgepflanzt (letztere an zusagenden Standorten, keine Windschneisen). Die Sorte heißt Bellone und ist nichts Besonderes - hier wachsen auch alle möglichen andern (hauptsächlich grüne Sorten) in den Hausgärten. LG
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1561 am:

Meinst Du das Schnittmaterial?
jaaaa! :o nicht Tonne bitte. die "Abfaelle" lassen sich ganz toll bewurzeln. Vorgehensweise siehe z.B. unter http://www.ficuscarica.de/ und dort unter Vermehrung.Im Grunde reicht ins Wasser stellen aus wenn man Glueck hat.Es gibt immer wieder Freunde, Nachbarn, Forenmitglieder die sich arg ueber Stecklinge freuen 8-)Wenn es nicht zu weit weg ist wuerde ich den "Abfall" nehmen 8-) und diesen mit guten Wein oder einer Kiste Hopfenkaltschale vergüten 8-)Ich verpflege Momentan meinen ganzen Bekanntenkreis mit Stecklingen und die Nachfrage nimmt eher zu 8) es entwickelt sich bei allen ein Trend zur Zweitfeige ::)Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
ficuscarica
Beiträge: 50
Registriert: 28. Apr 2013, 11:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ficuscarica » Antwort #1562 am:

Ich war gerade draußen und habe nochmal ein aktuelles Foto gemacht.Grußficuscarica
Meine Rouge d B von Baldur sieht anders aus. :o Die Feigen wirken hier so gestiehlt, da sehen meine anders aus ...Mit freundlichen GrüßenDirk
Dateianhänge
P1000587b.jpg
hymenocallis

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hymenocallis » Antwort #1563 am:

Es gibt immer wieder Freunde, Nachbarn, Forenmitglieder die sich arg ueber Stecklinge freuen 8-)Wenn es nicht zu weit weg ist wuerde ich den "Abfall" nehmen 8-) und diesen mit guten Wein oder einer Kiste Hopfenkaltschale vergüten 8-)
Hier hab ich niemanden im Umfeld, der etwas damit anfangen könnte - wer die relativ hohen Portokosten von Österreich nach Deutschland übernehmen möchte, bekommt nach dem Schnitt gerne einen Karton feucht gehaltene Steckhölzer (auch ganz ohne 'flüssige' Vergütung). ;) LG
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1564 am:

bekommt nach dem Schnitt gerne einen Karton feucht gehaltene Steckhölzer (auch ganz ohne 'flüssige' Vergütung). ;)
will mich nicht vordraengeln, aber bevor die im muell landen 8-) porto sollte nicht das problem sein. ist natuerlich auch eine super gelegenheit verschiedene bewurzlungstaktiken zu probieren 8-)Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
hymenocallis

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hymenocallis » Antwort #1565 am:

Bitte schick mir einfach Anfang/Mitte Juni eine PN - und beschreib mir vor allem auch, wie das Stecklingsmaterial zugeschnitten werden soll (es müssen voraussichtlich einige mehr als armlange Äste/Zweige weg und die passen in kein Paket) - ich hab bisher nur Lavendel mit Stecklingen vermehrt und mir fehlt da jegliche Erfahrung.LG
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1566 am:

Bitte schick mir einfach Anfang/Mitte Juni eine PN - und beschreib mir vor allem auch, wie das Stecklingsmaterial zugeschnitten werden soll.
Egal ;-) so dass es passt, ich brauche dann noch Deine kontoverbindung und schicke Dir vorab am besten noch Pflanzen Wundbalsam ;-)super, alles weitere per PM :-) DANKE!Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #1567 am:

beschreib mir vor allem auch, wie das Stecklingsmaterial zugeschnitten werden soll (es müssen voraussichtlich einige mehr als armlange Äste/Zweige weg und die passen in kein Paket)
Rund 20 cm lange Zweige (geht auch etwas kürzer), die Du knapp unterhalb eines Auges abschneidest. Ist ganz einfach.Grüße
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #1568 am:

So sieht das dann nach ein paar Wochen aus :D :D :D feigenstecklinge.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1569 am:

So sieht das dann nach ein paar Wochen aus :D :D :D feigenstecklinge.jpg
die sind aber willig! 8) irgendwas besonderes an erde, hormonen, duenger, abdeckung ?? ??? nen bunten gruss dirkhttp://www.greenturtle.de
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
hymenocallis

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hymenocallis » Antwort #1570 am:

Rund 20 cm lange Zweige (geht auch etwas kürzer), die Du knapp unterhalb eines Auges abschneidest. Ist ganz einfach.Grüße
Vielen Dank für den Hinweis und das beeindruckende Foto - die wachsen ja wie wild!LG
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #1571 am:

So sieht das dann nach ein paar Wochen aus :D :D :D feigenstecklinge.jpg
die sind aber willig! 8) irgendwas besonderes an erde, hormonen, duenger, abdeckung ?? ??? nen bunten gruss dirkhttp://www.greenturtle.de
Normale Pflanzen-Erde, drinnen bei circa 20°, immer feucht, aber nicht nass halten. Es sind aber nicht alle ausgetrieben etwa ein Drittel. Bei den anderen warte ich noch.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1572 am:

bin ich mal gespannt ob sich die quote noch verbessert ;) Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1573 am:

Normale Pflanzen-Erde, drinnen bei circa 20°, immer feucht, aber nicht nass halten. Es sind aber nicht alle ausgetrieben etwa ein Drittel. Bei den anderen warte ich noch.
Hallo Frida,die sind ja schon schön geworden. Meine Stecklinge habe ich zuletzt eher noch trockener gehalten und nur Wasser in den Untersetzer gemacht. Ich hatte das Problem, das die Rinde abgefault ist, wo die Stecklinge in der Erde steckten.Wenn das bei dir bei einigen Stecklingen der Fall sein sollte, die nicht keimen, kannst du das verfaulte abschneiden und den Rest noch in die Erde stecken und trockner halten.Dort wo du etwas größere Austriebe z.B. 2 cm über der Erde hast, kannst du ein bischen Erde anhäufeln/ergänzen, so das die Austriebe eigne Wurzeln treiben. Dann wachsen sie noch schneller und werden widerstandsfähiger gegen Nässe.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #1574 am:

Hallo Frida,Dort wo du etwas größere Austriebe z.B. 2 cm über der Erde hast, kannst du ein bischen Erde anhäufeln/ergänzen, so das die Austriebe eigne Wurzeln treiben.
Damit könnte sie. falls gewünscht, die Stecklinge ebenfalls vermehren.
Antworten