Seite 105 von 159

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2015, 20:33
von marcu
:o Boah!*NeidNeidNeid* ;D Ulrich - wie kriegst Du DAS nur hin, solch herrliche kleine Zacken in die Blütenblätter zu schneiden??? ;D *Duckundwech*

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2015, 22:08
von Albizia
Albizia,diese Weihnachtskakteen sind wunderschön mit ihrer üppigen Blütenpracht! Die Pflanzen scheinen an ihrem Standort ideale Bedingungen zu haben.
Ja, der aktuelle Standort der drei Riesen ist schon optimal, es ist ein gläserner Gebäude-Eingang, ähnlich eines Wintergartens mit Glasdach. Die Türen gehen automatisch auf und so ist es superhell, trocken, sogar sehr sonnig bei gutem Wetter, aber durch die sich häufig öffnenden Türen nur mild-temperiert. Die Blütezeit ist dadurch sehr lang.
Herrlich, Albizia! :Des muss eine Freude sein, dort täglich entlang zu gehen. Da hat jemand ganz offenbar ein Händchen für die Pflanzen.
Allerdings, es ist eine tägliche Freude :D und die Lieblingskollegin hat wirklich einen grünen Daumen.
lord waldemoor hat geschrieben:stehen die immer an der stelle oder im sommer draussen
Sie stehen nur Spätherbst bis Frühjahr dort, im Sommer übersommern sie draußen im Garten der Kollegin und zwar ziemlich sonnig, wie ich heute erfragte.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2015, 22:22
von Albizia
Hallo Albizia, Deine Schlumbis sind wirklich prächtig. Ausgehend von der Form der Glieder vermute ich, daß es sich bei der zuerst gezeigten Pflanze um die Buckleyi-Hybride ´Sanne´ handelt. Diese Sorte soll ein Sport der ´Sonja´ sein. Beide Sorten unterscheiden sich lediglich in der Blütenfarbe. Von ´Sonja´ hatte ich vor einigen Tagen ein BIld eingestellt. `Sanne´ blüht heller, je nach Temperatur von fast weiß bis pastellrosa. Bei mir sind es zuverlässige Blüher. Was Deinen zweifarbigen Topf angeht, wäre es möglich, daß ´Sanne´in die dunklere Muttersorte zurückgesportet ist.
Hortus, danke für deine Bilder von 'Sanne' und 'Sonja', die Infos dazu und auch den link. Leider sind es nicht meine Schlumben, die ich gezeigt habe, sondern die der Lieblingskollegin, aber ich darf mir je einen Stecki abmachen. :DIch habe sie heute gefragt, der Älteste der Drei, der Zweifarbige, sei bereits seit mindestens 35 Jahre im Familienbesitz, einer der anderen beiden ist ein Ableger davon. Ich werde morgen mal schauen, ob zu erkennen ist, dass der Zweifarbige ein Sport sein kann oder ob es sich um zwei verschiedene Pflanzen in einem Topf handelt. Die Kollegin wußte es nicht.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 10. Dez 2015, 01:34
von Roreu
Bei mir ist alles verblüht.GrußRore

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 11. Dez 2015, 12:41
von Kasbek
Kasbek,hast Du einen gelbblühenden Weihnachtskaktus gesucht?
Nö – aber hier gibt es ja einige "Jäger und Sammler" bezüglich der gelben, und daher dachte ich, daß diese Info vielleicht für den einen oder anderen von Interesse ist ;)Mein Schlumben-Platz ist leider begrenzt :-X Meine Exemplare stammen alle von zwei großen und uralten Pflanzen ab, die schon seit Jahrzehnten im Familienbesitz sind (und vermutlich genetisch identisch, also daß die eine mal ein Steckling der anderen war). Sie entsprechen ungefähr dem unteren Typus aus Antwort #1554 von Hortus, es sind allerdings nicht immer alle Blüten ganz hundertprozentig radialsymmetrisch. Die im Büro ist mit der Erstblüte schon so gut wie durch, die im heimischen Wohnbüro fangen jetzt erst richtig an, und die auf dem Flur und im Bad sind noch im Knospenstadium. Die letztgenannten haben allerdings im Herbst auch am längsten draußen gestanden. Wenn die dann im Januar aufhören, dürfte das Exemplar im Büro langsam an die Zweitblüte denken :)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 11. Dez 2015, 13:23
von RosaRot
Wie machst du es, dass sie eine Zweitblüte bekommen?Meine stehen am Ostfenster vielleicht zu dunkel?

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 11. Dez 2015, 13:39
von Gänselieschen
Im Grunde hatte meine alte Schlumbergera auch eine Zweitblüte - denn sie hat irgendwann im Mai schon mal ein paar Blüten gehabt... ::). Ich glaube, dass in dem Topf aber kaum noch Erde ist. Und bevor ich es vergesse - wie wollen die Schlumbis denn im Sommer draußen stehen, und wieviel Wasser mögen sie? Dürfen sie nass regnen?? Das steht bestimmt schon vorn - aber über 100 Seiten :o :o

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 11. Dez 2015, 17:26
von marcu
Meine stehen überdacht, in einem Regal auf der Terrasse. Aber ich gieße sie regelmäßig. ;) Sie brauchen nach einer kurzen schattigen "Eingewöhnung" (lach' nicht: Sonnenbrand!) möglichst viel, viel Sonne. Manchmal färben sich dann die Blätter etwas rötlich. ;)Das ist kein schlechtes Zeichen: die werden im Winter wieder grün. 8)Ich würde sie auch ungeschützt stellen; wenn es nicht ein total verregneter Sommer ist. (Dann könnten sie nämlich faulen)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 11. Dez 2015, 18:03
von Elke
Kasbek,hättest Du dann vielleicht Fotos für uns von Deinen alten Exemplaren?
Wie machst du es, dass sie eine Zweitblüte bekommen?Meine stehen am Ostfenster vielleicht zu dunkel?
RosaRot,Kasbek wird Dir eventuell auf Deine Frage noch antworten, aber ich versuche schon einmal eine Zusammenfassung: Du hast zwei Möglichkeiten, um eine Erst- oder Zweit- oder Drittblüte bei Weihnachtskakteen zu erzielen, nämlich nach der Kurztags- oder der Temperaturmethode:1.) Kurztagsmethode:Du stellst die Weihnachtskakteen an ein Fenster eines Raumes, an dem sie für vier bis sechs Wochen natürliche Kurztagsbedingungen (pro Tag 8 bis maximal 10 Stunden Licht) und Temperaturen von 17 bis 20 °C haben, z. B. ein Zimmer, das abends für diese Zeit nicht betreten und in dem somit kein Licht (auch nicht einmal!) angemacht wird. Bei Temperaturen über 20 °C gibt es weniger Blüten, bei Temperaturen um 25 °C wird nur das Wachstum der Glieder angeregt.Theoretisch könnte man den Pflanzen in einem Raum, den man abends nutzt und deshalb Licht anschaltet, Kurztagsbedingungen vortäuschen, in dem man sie bei Eintritt der Dunkelheit vier bis sechs Wochen jeden Tag mit einem Karton abdeckt, was ich als schwierig empfinden würde.2.) Temperaturmethode:Du stellst die Pflanzen für vier bis sechs Wochen an ein Fenster, an dem die Temperaturen ca. 10 bis maximal 15 °C sind. Bei diesen Temperaturen muss man – wie Du ja weißt – mit dem Gießen sehr vorsichtig sein. Dafür benötigen die Pflanzen keine Kurztagsbedingungen, d. h. man kann abends in dem Raum ruhig Licht anmachen.Ein Ostzimmer ist nicht zu dunkel; ein Nord- oder Westfenster tut es auch wunderbar. Viele GrüßeElke

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 11. Dez 2015, 18:33
von Elke
Sie brauchen nach einer kurzen schattigen "Eingewöhnung" (lach' nicht: Sonnenbrand!) möglichst viel, viel Sonne. Manchmal färben sich dann die Blätter etwas rötlich. ;)
Marcu,da muss ich Dir leider widersprechen. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit werden die Weihnachtskakteen nicht mehr so schnell einen Sonnenbrand bekommen und die Sonne innerhalb gewisser Grenzen tolerieren, aber optimal ist viel Sonne für sie auf gar keinen Fall, weil es keine Wüstenkakteen sind, die von ihren Erbanlagen her zum Teil einen anderen Stoffwechsel sowie mehr Schutzvorrichtungen haben, sodass sie sehr sonnigen und trockenen Verhältnissen angepasst sind.Von Natur aus sind Weihnachtskakteen Waldpflanzen, die auf Bäumen (in deren Schatten) oder in Steinnischen wachsen. Die frühe Morgensonne wird sicherlich gut vertragen, aber wenn die Pflanzen zu lange sonnig stehen, werden sie versuchen, durch Schließen der Schließzellen eine zu große Wasserverdunstung zu verhindern. In dieser Zeit können sie kein Kohlenstoffdioxid aufnehmen, das sie für die wichtige Photosynthese dringend benötigen. Wenn das in warmen Sommern sehr häufig vorkommt, ist dies ausgesprochen schlecht für das Wachstum dieser Weihnachtskakteen. Wenn dann auch noch ein sehr ungünstiges Gießverhalten hinzukommt, kann es für die Pflanzen katastrophale Folgen haben. Viele GrüßeElkeedit: Warum sehe ich meine Tippfehler immer erst nach der Veröffentlichung? :(

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 13. Dez 2015, 10:53
von maddaisy
Jetzt sind meine 2 Discounter-Erwerbungen für 1,49 Euro aufgeblüht. Als "aprikot" gekauft, als gelb aufgeblüht.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 13. Dez 2015, 11:06
von lord waldemoor
für mich ist die farbe ok und nicht gelbsehr sehr schön

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 13. Dez 2015, 15:01
von marcu
Elke, Du hast recht! Bei mir stehen sie im Sommer im Osten; also nur bis spätmorgens in der Sonne.Maddaisy, Du hast genau die, die ich auch so gern gehabt hätte... :'(Meinen Glückwunsch! ;)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 13. Dez 2015, 15:23
von Jutta22
Mein weißer ist schon verblühtJetzt blüht noch der orangefarbige sehr schön Bildvon Thor, Rose Wild CactusBild(es ist wirklich ein Graus, die Schlumbis zu fotografieren)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 13. Dez 2015, 16:53
von Hortus
´Samba Brasil´