News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 328642 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Clivien 2012-16

Nebelgeist » Antwort #1560 am:

Meine nimmt nun Farbe an. Ich bin ja so gespannt.Bild
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1561 am:

RaiSch,dann drücke ich Dir die Daumen, dass Deine beiden Klivien im nächsten Jahr wieder schön blühen werden. Aber mit Deinem kühlen Wintergarten wirst Du das bestimmt schaffen. Das Dehner-Gartencenter in Frechen hat sehr häufig orange blühende Klivien, aber auch jedes Jahr so ca. sechs gelb blühende Klivien. Im Dresdner Gartencenter derselben Firma war ich im letzten Jahr anwesend, als dort ebenfalls ca. sechs gelb blühende angeboten wurden. Dort habe ich dann hocherfreut eine erstanden, die in diesem Jahr schon um den 25. Januar geblüht hat und die ich hier schon gezeigt habe. Diese Klivien kommen unter der Bezeichnung „Yellow Star“ in den Handel und stammen von Id’Flor.In unserem Ort habe ich schon vor Jahren in drei Fachgeschäften(!) nachgefragt. Leider war es nicht möglich, mir eine gelb blühende Klivie zu besorgen, obwohl es diese schon sehr lange gab.Kossi,ich habe auch den Eindruck, dass die Region eine große Rolle spielen könnte, ob dort gelb blühende Klivien angeboten werden und ob sie sich dann gut verkaufen oder nicht.Irm,bitte unbedingt ein Foto zeigen, wenn sich Deine neue Errungenschaft in ihrer schönsten Form präsentiert.Dornroeschen,hier darfst Du die Namen ausschreiben; es gibt keine Zensur!Die Blütenform Deiner Klivie finde ich wunderschön. Stand eine Bezeichnung auf dem Topf?Nebelgeist,du machst es wirklich spannend! ;DViele GrüßeElke
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Clivien 2012-16

Irm » Antwort #1562 am:

Irm,bitte unbedingt ein Foto zeigen, wenn sich Deine neue Errungenschaft in ihrer schönsten Form präsentiert.
Die habe ich gleich nach dem Kauf in den Wintergarten in meine zukünftige Wohnung gebracht, Fotoapparat ist noch hier in der alten Wohnung ;)Ich habe mich übrigens sehr gefreut, als die da so rumstand :D wollte eigentlich im Internet kaufen, aber momentan nicht die Zeit, auf ein Päckchen zu warten wegen dem Umzug.Es stand übrigens auf ihrem Schild "fair gehandelt in Afrika", also nix NL ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Clivien 2012-16

oile » Antwort #1563 am:

Ich habe heute bei Gärtner Kölle eine zartgelb blühende gekauft, es standen 4 Stück da, nur die.
Bei welchem warst Du? Bei "unserem" sah ich vor ein paar Wochen auch welche. Ich habe keine gekauft. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Clivien 2012-16

Irm » Antwort #1564 am:

Teltow
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Clivien 2012-16

tomir » Antwort #1565 am:

Werden in Eurer Region im Winter und Frühjahr Klivien angeboten? Wie viele sind es ungefähr und welche Farben sind vorhanden?Habt Ihr den Eindruck, dass sie gut verkauft werden oder bleiben immer welche als Ladenhüter stehen?
Ja, für gewöhnlich vielleicht 15-20 Stück in orange. Da es sich um klassische Patiopflanzen handelt werden sie ganz gut verkauft, wenn nicht kommen sie halt in die Schattenhalle und werden im kommenden Jahr wieder hervorgeholt, im Preis runtergesetzt werden sie normalerweise nicht.Neugierig bin ich auf diese Pflanze, sowohl was Farbe als auch Anzahl der Blütenblätter betrifft.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13915
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-16

Roeschen1 » Antwort #1566 am:

Elke,auf dem Etikett stand nur Herkunftsland, Niederlande.#1544Deine Klivie hat ihre Kraft in Kindel investiert, da blieb nicht mehr soviel für die Blüten übrig.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Clivien 2012-16

tomir » Antwort #1567 am:

Meine nimmt nun Farbe an. Ich bin ja so gespannt.
Auf die Blüte bin ich auch gespannt! Die reichliche Kindelbildung und das schmale Laub könnte schon dafür sprechen das es sich möglicherweise nicht um eine reine C. miniata handelt, sondern das andere Arten da mitgemendelt haben.
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-16

kossi » Antwort #1568 am:

Tomir,es haben bestimmt andere Arten mitgespielt. Zu behaupten wage ich, daß es nicht gelingen wird in Europa eine echte C.miniata zu bekommen. Es sind alles Hybriden die im Laufe der Jahre entstanden sind. Nur ein Direktimport aus SA käme in Betracht.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-16

kossi » Antwort #1569 am:

Dornröschen,es ist sicherlich eine Pflanze von Dynaplant. Es ist ein Zuchtbetrieb in Holland in De Lier es liegt westlich zwischen Den Haag und Rotterdam. Der Betrieb vermarktet die Pflanzen über holländische Anbieter aber inzwischen auch in ganz Europa. Wenn man den Namen eingibt kann man auf die Seite des Betriebes zugreifen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1570 am:

Dornroeschen,schade, dass keine weiteren Angaben außer Niederlande auf dem Topf stehen. Die Blütenform hat Ähnlichkeit mit einer meiner gelb blühenden Klivien, die Du hier sehen kannst. Diese habe ich aber aus Belgien. Ich werde meiner Pflanze mit den Kindeln in diesem Jahr besonders gute Bedingungen geben und sehe dann, wie sie sich im nächsten Jahr entwickelt. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1571 am:

Tomir und Kossi,das schmale Laub ist nicht unbedingt ein Kriterium dafür, dass andere Arten eingekreuzt wurden. Die reine Clivia miniata in Südafrika hat schmale Blätter. Erst die Europäer – vor allem auch die Deutschen und Belgier – haben die Clivia miniata Hybriden bevorzugt mit breiteren Blättern gezüchtet. Die Sämlinge meiner orange blühenden Clivia miniata Hybriden aus Südafrika haben alle schmale Blätter, siehe z. B. hier oder hier oder auch das Bild unten.Wie ich von zwei namhaften Züchtern aus Südafrika las, haben diese sich vor ein paar Jahren breitblättrige Klivien extra aus Belgien geholt, um mit diesen weiter zu züchten.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Südafrikanischer Sämling.JPG
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1572 am:

Dynaplant bringt auch diese orange blühende Klivie Namens „Fata Morgana“ auf den Markt. Das sind die mit den beigefügten Klivienblüten aus Seide. :oViele GrüßeElke
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Clivien 2012-16

Zwiebeltom » Antwort #1573 am:

Die Clivia Sonderliste von pflanze-und-co ist (bereits seit März) online.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1574 am:

Vielen Dank, Zwiebeltom! Viele GrüßeElke
Antworten