News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233104 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1560 am:

Was fehlt meiner dann? Vielleicht bruache ich ja eine zweite? 8)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Päonien Wildarten

pumpot » Antwort #1561 am:

Könnte sein, oder hast faule Hummeln.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1562 am:

das wird schon noch ;D ;) allerdings nicht einfach sich jährlich verdoppelnd. ab ~20 triebe stagnieren meine. die hier hat 21 oder 22...hab mich ständig verzählt ;D. davon gibt's noch einige andere in dem ausmaß, aber keiner der stöcke kommt mehr über 20-22 triebe.
Und Du lässt Deine auch hungern und dürsten?
nein, vor allem nicht dürsten. wassermangel lässt zumindest in meinem eher sandigen boden die stängel schlappen. dünger bekommen sie im frühjahr (blaukorn) + das war's dann.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1563 am:

Ja, ich dünge auch im Frühjahr beim Austrieb mit Blaukorn oder Tomatenlangzeitdünger, dann aber nix mehr für den Rest des Jahres ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1564 am:

Meine Nachbarin, die mir großzügig Teile ihres Gartens für die Aufzucht von Rhododendron und Päonien zur Verfügung gestellt hat, ist dieser Tage verstorben. Das heißt für mich die Beete leerräumen, da das Anwesen verkauft werden soll.Für Rhododendron kein Problem (außer die Platzfrage), was aber mit den Päonien? Seht ihr größere Anwachsschwierigkeiten für die Baumpfingstrosen (ca. 1m) und Staudenpf., die ich ohne gewisse Wurzelverluste nicht ausgraben kann?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

Staudo » Antwort #1565 am:

Sie werden es definitiv übelnehmen, aber etwas Sorgfalt vorausgesetzt überleben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Päonien Wildarten

oile » Antwort #1566 am:

Sarastro schrieb mal, dass er Staudenpfingstrosen immer dann umpflanze, wenn es ihm gerade in den Kram passe. Baumpfingstrosen dürften da mehr Probleme haben. Ich würde es an Deiner Stelle dennoch versuchen. Was bleibt Dir denn anderes übrig? Hast Du denn überhaupt einen Platz für Deine Schätze?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1567 am:

Hast Du denn überhaupt einen Platz für Deine Schätze?
Jein... Ich werde auf meine alten Tage heftige Erdbewegungen vornehmen müssen. Ich wappne mich schon innerlich und baue mich mental auf. Dabei wollte ich meine Gartenambitionen langsam zurückfahren. Aber ich kann doch diese Pflanzenkinder nicht verkommen lassen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1568 am:

wie sagt es unsere kanzlerin so gerne...das ist alternativlos...mach einfach fars, es bleibt dir ja nichts anderes übrig. ich hatte vor ca. 2 jahren 2 Paeonia ostii sämlinge umgepflanzt (waren ~knapp einen meter hoch), weil sie zu dicht standen. die waren schwer beleidigt, dass ich glaubte sie seien eingegangen. jetzt treiben sie aus der basis wieder aus. bei den staudigen habe ich keine bedenken. allerdings kann es passieren, dass in den verwundeten stellen schadpilze eindringen. ich hatte mal von einer P. daurica was abgestochen. die trägt seitdem einen schadpilz in sich, der die pflanze zwar nicht umbringt, aber jedes jahr welken einige der kräftigen stängel und faulen ab ("päonienwelke"?).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1569 am:

Schnittstellen mit Kohle pudern?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1570 am:

ist halt ein aufwand + ob's was bringt?
Dabei wollte ich meine Gartenambitionen langsam zurückfahren.
jetzt hör aber auf...geht doch nicht. du wolltest doch im alter auf hochbeete umstellen...erinnere mich da noch an einen smalltalk mit der guten tolmiea ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1571 am:

Dabei wollte ich meine Gartenambitionen langsam zurückfahren.
jetzt hör aber auf...geht doch nicht. du wolltest doch im alter auf hochbeete umstellen...erinnere mich da noch an einen smalltalk mit der guten tolmiea ;D ;)
Stimmt! Aber Hochbeet mit Rhododendron und Strauchpfingstrosen? Würde hier zum Gespött als Gartenungestaltung.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1572 am:

wirst halt zum trendsetter... ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Päonien Wildarten

oile » Antwort #1573 am:

Genau. Eine Orientierung für alternde Gärtnerinnen und Gärtner, die es einfach nicht sein lassen können. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

enaira » Antwort #1574 am:

Seht ihr größere Anwachsschwierigkeiten für die Baumpfingstrosen (ca. 1m) und Staudenpf., die ich ohne gewisse Wurzelverluste nicht ausgraben kann?
Ich habe eine reltaiv große Baumpaeonie nach dem Tod meiner Eltern im Mai oder Juni verpflanzt.Sie hat gleich im nächsten Jahr hier wieder geblüht, als wäre nichts gewesen!Eine eigene etwas kleinere musste ich neu setzen, weil sie offensichtlich zu hoch saß und umgekippt war. Vermutlich auch Frühjahr. Die hat zwei Jahre geschmollt, wächst und blüht inzwischen aber auch. Ist insgesamt aber nicht so wuchsstark.Probier es einfach aus, wird schon klappen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten