sie :Pich bin ja im allgemeinen kein freund von indiskretionen, aber weil ihr schliesslich im speziellen mit daran schuld seid ...ein wenig lady elphinstone, viridapice, cornwood,diggory und ein paar woronowii - wenn alles im märz noch lebendig ist
....da darf man doch ruhig ein wenig auf den Putz hauen... 8)Wir freuen uns doch alle mit, wenn die Neuerwerbungen hier dann (zum Träumen) präsentiert werden
Geheimniskrämerei macht auch nur selten Sinn. Schöne Auswahl! 'Diggory' hab ich mir auch letztes Jahr geholt, ist als letztes meiner Galanthus plicatus erschienen, was mich schon etwas zittern lies, ich mag die Sorte sehr. 'Viridapice' gefällt mir auch, ein wüchsiges und recht großes Galanthus nivalis und schöner als mein 'Schalockii' Klon der seine sehr kleinen Blüten etwas unmotiviert in der Gegend herumhängen läßt. 'Lady Elphinstone' werde ich mir auch wieder anschaffen, wenn ich sie Anfang März bei von Ehren sehe.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
'Lady Elphinstone' werde ich mir auch wieder anschaffen, wenn ich sie Anfang März bei von Ehren sehe.
ist notiert
;DDas ist ja toll! Etwas OT... Ich bin übrigens ganz begeistert von den beiden panaschierten Bergenien, sie stehen zwischen den Glöckchen und ich bin schon gespannt, wie sie während der Blütezeit aussehen. Die Farbveränderungen der Blätter sind toll!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Geheimniskrämerei macht auch nur selten Sinn. 'Lady Elphinstone' werde ich mir auch wieder anschaffen, wenn ich sie Anfang März bei von Ehren sehe.
wieder? hat dich die böse dame im stich gelassen? ;)nachdem ich hier argwöhnisch die letztjährig gesetzten galanthi bei ihrem werden beobachte, habe ich mich zur anreicherung einiger gartenecken durch höhere varietäten entschlossen - gerade neben den bereits sehr deutlichen mohnschöpfen kommen kleine varietäten nur schwerlich zur geltung.lieb dass ihr mir mut macht - ein paar kröten sind für frische eroberungen vor ort noch übrig, auf dass es glöcklich werde
Die Lady war unschuldig... die Narzissenfliege war der Übeltäter, der den schönen Tuff vor ein paar Jahren komplett vertilgte. Mein Fehler, war eine zu offene und sonnige Stelle.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
'Primrose Warburg' soll ja 'Spindlestone Surprise' ähneln, da Du ja beide hast... stimmt die Aussage oder gibt es Unterschiede?
'Primrose Warburg' ist bei mir eine Spur gelber als 'Spindlestone Surprise', sie bleibt dafür etwas kleiner und wächst auch etwas langsamer. Man muss eben beide haben, sie sind ja keineswegs unerschwinglich und inzwischen auch relativ leicht zu finden.Allerdings habe ich beide dieses Jahr noch gar nicht im Austrieb gesehen, wo doch sonst alle schon da sind ...
das ist beruhigend zu hören. Die G. nivalis in meinem Garten sind alle noch nicht draußen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hier ein aktuelles Foto des neuen, von Mark Brown gefundenen Galanthus elwesii 'Hercule', das letztes Jahr erstmals von Avon Bulbs angeboten wurde. Es soll riesig werden, wie Lauch, daher der Name. Gemeint ist Hercule Poirot, der von Agatha Christie erfundene Krimiheld. Sein Nachname wird genauso ausgeprochen wie poireau, das französiche Wort für Lauch. Man darf also gespannt sein ... auch in Hinblick auf Staudos var. porrefolium
schöne Geschichte! Gerade habe ich mir "Vorhang" bestellt, die letzte Kriminalstory mit Poirot und Hastings. "Wir werden nie mehr zusammen auf Jagd gehen, mein alter Freund." Hach. die erste Rezension ist wirklich - hach, wat is dat schööön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich habe meine G. elwesii in den Achtzigern von einer Leipziger Kleingärtnerin erhalten. Nach ein paar Jahren Zwischenstation im Garten meiner Eltern kamen sie mit nach Uebigau. Hier wurden es immer mehr und vor ein paar Jahren dann wurde mir von höchster galanthophiler Stelle bescheinigt, dass dieser Typ besonders kräftig und wüchsig sei. Es ist kein einheitlicher Klon. Die Zeichnung variiert ebenso wie die Blütezeit. Die ersten Exemplare blühen schon, die letzten werden wohl im April verblühen. Was alle eint, ist die besondere Robustheit. Deshalb habe ich sie zu einer eigenen Unterart erhoben. Botaniker mögen mit diesen Unsinn verzeihen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wenn Du Pech hast, war das gerade die gültige Erstbeschreibung und der Name wird auf Dauer als Beispiel der Verballhornung an Dir kleben. Welches Autorenkürzel soll man Dir geben? (Botaniker verzeihen einander nicht, sie ignorieren. )