Seite 105 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 13. Mär 2014, 17:38
von *Falk*
Wie viel Platz muss ich für einen Helleborus multifidus var. herzegowina einplanen?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 14. Mär 2014, 14:55
von cornishsnow
Im Laufe der Jahre wird die Art bestimmt 60 cm im Durchmesser erreichen, evtl auch etwas mehr.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 14. Mär 2014, 21:39
von Mediterraneus
:DH. torquatus
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 14. Mär 2014, 22:30
von Mediterraneus
Das ist auch aus Torquatussaat aufgegangen. Die Blüten sind winzig und schmal, genausogroß wie vorhergehende.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 14. Mär 2014, 22:41
von *Falk*
Im Laufe der Jahre wird die Art bestimmt 60 cm im Durchmesser erreichen, evtl auch etwas mehr.
Danke,es ging um diesen Neuzugang ( 15cm ) . Er sollte in vor einenAcer capillipes.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Mär 2014, 12:43
von Mediterraneus
oooh, die hätt ich auch gerne. Fehlt mir noch :-*Helleborus x strenggeheim "Anna´s Red". Das rötliche Laub und der Gelbton im Hintergrund des Blutrotes lassen sie in der Sonne richtig glühen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Mär 2014, 19:52
von Mediterraneus
oben vergessen: Torquatus von innen mit Finger. Komplett grün. Außen komplett pflaumig. Ist das typisch?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Mär 2014, 20:00
von lubuli
ja für besimmte aus montenegro. übrigens wunderschön, auch die zarte hybride.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Mär 2014, 20:14
von Frank
ja für besimmte aus montenegro. übrigens wunderschön, auch die zarte hybride.
Nicht unmittelbar aus dem Montenegro - ich habe meine in ähnlicher Färbung noch von Frau Schmiemann aus dem englischen Nachlass - aber aus Montenegro kann sie dann am Ende auch gekommen sein...!

Schönes Exemplar - gefällt mir, Medi.

LG Frank
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 17. Mär 2014, 07:12
von Mediterraneus
Meine kommt vom Main ;)Ich schätze mal, dass alle Nachkommen der Pflanze wohl nicht mehr typisch sein werden, bei all den anderen Helleboren drumrum. Ich hab sie mal isoliert in ein Inselbeet gesetzt, alle H.x hybridus in der Nähe rausgenommen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 17. Mär 2014, 08:09
von partisanengärtner
Man kann ja ein Gazeglocke aus Holzleisten bauen und dann handpollinieren. Sollte also nicht soo schwer sein sie sortenecht zu vermehren.Muß man ja nicht jedes Jahr machen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 19. Mär 2014, 12:08
von Primel
Ich stell mal ein paar Bilder von stammbildenden ein. Die sind dieses Jahr seh schön, da die Blätter nicht erfroren sind.Ausgesät hatte ich mal H. argutifolius, inzwischen habe ich aber auch Hybriden, die sich selbst ausgesät haben.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 19. Mär 2014, 12:18
von Primel
Das ist wohl eine H. sternii F 2, sie gefällt mir besser, weil sie so schöne rosa angehauchte bBlüten hat. Ich lasse die neuen Triebe den Winter über immer auf dem Boden liegen und binde sie erst auf, kurz bevor sie blühen
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 19. Mär 2014, 12:21
von Primel
Hier noch die Blüten
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Mär 2014, 00:05
von Gartenplaner
Eine meiner Helleborus 'Silver Dollar' blüht:
