News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331125 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1560 am:

Die Astrantie auch nochmal, um es ja ausreichend zu würdigen!

Dateianhänge
Astrantia major3.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1561 am:

Das mit dem Giftkochen war eher ironisch gemeint, der Wolf ist hier ja das ganz große Feindbild, bevor er überhaupt mal da ist ::).
(und mir braucht bitte niemand erklären, dass es mit diesen Tieren auch nicht so ganz einfach ist, ich sehe es halt nicht so schwarz/weiß)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1562 am:

genau, ich seh da bei der Wolfgeschichte immer meinen Lieblingsgegner, irrationale Märchenonkel. Gegen den Wolf habe ich weniger bis gar nichts. Ich halte die für extrem soziale Tiere und für extrem notwendig für unsere Lebensräume.
.
Krokosmian hat geschrieben: 27. Jun 2021, 20:29
Die Astrantie auch nochmal, um es ja ausreichend zu würdigen!
.

Astrantia major, wusste ich nicht, dass die heimisch ist. ;D In den Verbreitungsgebieten habe ich mich noch nie rumgetrieben. Gerhard Nitter und Verbreitungskarte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1563 am:

Bistorta officinalis, mal als Polygonum bistorta kennengelernt. Es gibt an anderer Stelle einen riesigen Bestand, dort nur einzelne Pflanzen.

Dateianhänge
Bistorta officinalis.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1564 am:

das ist eine Zeigerpflanze für diesen Lebensraum, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1565 am:

Jedenfalls wächst oder wuchs im Schopflocher Moor mal eine riesige Masse.
.
Caltha palustris-Laub und dahinter Cardamine amara, die falsche Brunnenkresse, falls ich mich nicht vertue.

Dateianhänge
Caltha und Cardmine.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1566 am:

Lilium martagon, nur wenige und immer ziemlich verhärmt, aber ich habe schon ewig keine mehr gesehen! Eine einzige Pflanze hatte eine erste Blüte ganz offen.

Dateianhänge
Lilium martagon.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1567 am:

Lunaria rediviva ist auf der Alb praktisch unvermeidlich.

Dateianhänge
Lunaria red.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1568 am:

An einer sonnigen Böschung Origanum vulgare, eine Trieb mit Halbpanaschierung. Nimmt man zur Kenntnis und geht weiter.

Dateianhänge
Origanum bunt.JPG
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Starking007 » Antwort #1569 am:

Krokosmian hat geschrieben: 27. Jun 2021, 20:22
Gestern war ein kleiner Ausflug um den Albaufstieg angesagt, keine der bekannten Wacholderheiden, sondern mehr oder weniger feuchte Wiesen und Waldränder. Die Blümchen dort sind im Vergleich mit anderen Gegenden freilich Mumpitz, aber so als Stadtrandkind freut man sich auch über weniger Besonderes.
.
Am Wegrand ein paar Eisenhüte, zum Großteil abgesäbelt, deswegen nur ein paar geduckte Seitenrispen. Warum das- keine Ahnung. Da ich ihnen zusammen mit den Ritterspornen eigentlich entsagt habe, der Name von dem ich denke, dass er mal richtig war: Aconitum vulparia.


Den Wolfseisenhut kannst hier mit der Sense mähen,
an einer dunklen Waldböschung.
Und so richtig fette Horste Sterndolde stehen hier im Garten.
Zuviele, die stehen auf der Kippe.............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1570 am:

Eben das! Ich freue mich halt an den drei Stück die dort waren ;) ;D!
.
Eine Orobanche.

Dateianhänge
Orobnche.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1571 am:

Paris quadrifolia, ein paar einzelne Pflanzen.

Dateianhänge
Paris quadrifolia.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1572 am:

Phyteuma spicatum in den letzten Zügen, die meisten waren schon durch.

Dateianhänge
Phyteuma spicatum 1.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1573 am:

Was mir noch nie so richtig aufgefallen war, ist die Variationsbreite des Laubs der Teufelskrallen. Ganz Grünes, aber auch teils an Blattschmuckveilchen erinnernd.

Dateianhänge
Phyteuma spcicatum gefleckt.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1574 am:

Und noch Veronica beccabunga

Dateianhänge
Veronica beccabunga.JPG
Antworten